Die russische Regierung räumt Getreideraub in der Ukraine ein. Das umfasst einige Millionen Tonnen, schätzen Analysten.
Von Steffen Bach
Die Bundesrepublik kümmert sich nicht ausreichend um ihre artenreichen Mähwiesen, die als Natura-2000-Schutzgebiete ausgewiesen sind. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag geurteilt.
Von Merle Heusmann
Laut einer aktuellen Studie von Foodwatch konsumieren die Deutschen mehr Zucker über Erfrischungsgetränke als jedes andere große westeuropäische Land. Die Verbraucherschutzorganisation fordert daher erneut die Einführung einer Softdrink-Steuer nach britischem Vorbild.
Von Kira Huth
Selten wird Cem Özdemir in Afrika von den Sachzwängen seiner mittlerweile amputierten Regierung in Berlin eingeholt. Unbefangen kann er dort die Ideale der Grünen verkörpern. Das umfasst beispielsweise die Agrarökologie.
Von Henrike Schirmacher
Dass die EU als Reaktion auf die Bauernproteste Umweltvorgaben in der Gemeinsamen Agrarpolitik gelockert hat, sieht ein neuer Bericht der OECD als den falschen Weg. Zielführender sei es, die Konditionalität zielgerichteter zu gestalten.
Von Julia Dahm
Die COP29 wird auch in diesem Jahr wenig Fortschritt im Agrifood-Bereich machen. Das prognostiziert die NGO Germanwatch und fordert, klare Ziele zur Finanzierung der Transformation globaler Ernährungssysteme und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu benennen.
Von Kira Huth
Während sich die Ereignisse in Deutschland und der Welt überschlugen, reiste Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vergangene Woche mit einer Wirtschaftsdelegation durch Äthiopien und Sambia. Warum er eine engere Kooperation zwischen Politik und Wirtschaft auch im Agrarbereich gerade jetzt für wichtig hält, legt Per Brodersen, Geschäftsführer der German Agribusiness Alliance, dar. Er hat Özdemir auf seiner Reise begleitet.
Von Experts Table.Briefings