
Sahel: USA suchen neue Militärpartner
Bei einem Treffen afrikanischer Militärs mit US-Streitkräften in Botswana suchen die Amerikaner nach neuen Partnern.
Von Arne Schütte
Bei einem Treffen afrikanischer Militärs mit US-Streitkräften in Botswana suchen die Amerikaner nach neuen Partnern.
Von Arne Schütte
Der Aktienmarkt in Johannesburg hat seit der Wahl kräftige Kursgewinne verzeichnet. Doch jetzt macht die Begeisterung über die neue Regierung neuen Sorgen Platz.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Informationsstelle Südliches Afrika ist in der Bewegung gegen die Apartheid entstanden. Die Zeitschrift Afrika Süd, die der Verein herausgibt, ist in eine finanzielle Schieflage geraten.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die Regierungsbildung ist in Südafrika ins Stocken geraten. Präsident Ramaphosa bietet seinem wichtigsten Koalitionspartner Democratic Alliance zwar sechs Ministerposten. Doch die Offerte hat einen Haken.
Von Andreas Sieren
Die deutsche Botschafterin in Mauretanien, Isabel Hénin, übernimmt künftig im Auswärtigen Amt das Westafrika-Referat.
Von Lucia Weiß
Der EU-Außenministerrat hat sich auch mit der afrikanischen Konfliktregion der Großen Seen befasst. Angesichts der eskalierenden Gewalt wächst unter den Ministern die Sorge.
Von Arne Schütte
Marokko baut Erneuerbare Energie stark aus. Dennoch investiert König Mohamed VI. jetzt weiter in die Produktion von Erdgas.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Deutschland und Mosambik wollen bei den Themen Energie und Klima enger zusammenarbeiten. Dafür hat das BMZ eine Entwicklungspartnerschaft mit Mosambik unterzeichnet. Das Land soll bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden, Deutschland könnte von grünem Wasserstoff profitieren.
Von David Renke
FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Dürr sieht die rechtlichen Grundlagen für Asylverfahren in Drittländern gegeben. Eine vom Innenministerium beauftragte Sachverständigenkommission hatte den Nutzen hingegen bezweifelt, nicht aber die rechtlichen Grundlagen. Dürr fordert das BMI nun zum Handeln auf.
Von David Renke
Präsident William Ruto beschleunigt das Privatisierungsprogramm der kenianischen Regierung. Erstaunlich ist, welches Unternehmen nicht mehr auf der Liste steht.
Von Christian Hiller von Gaertringen