
Kenya Airways erreicht wichtigen Meilenstein in der Sanierung
Erstmals nach zehn Jahren erzielt Kenya Airways einen Gewinn. Doch die Fluglinie muss immer noch riesige Hindernisse überwinden.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Erstmals nach zehn Jahren erzielt Kenya Airways einen Gewinn. Doch die Fluglinie muss immer noch riesige Hindernisse überwinden.
Von Christian Hiller von Gaertringen
BMAS-Staatssekretärin Kerstin Griese hat Kenia besucht und dabei über Fachkräfte und das Lieferkettengesetz diskutiert. Das Migrationsabkommen mit Kenia steht offenbar kurz vor dem Abschluss.
Von David Renke
Angesichts einer jahrelangen Dürre sucht das Land nach neuen Möglichkeiten, die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Dazu holt sich das Land jetzt Expertise aus den USA.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Die staatseigene Fluggesellschaft Qatar Airways setzt ihre Expansion in Afrika fort und wird Anteilseigner bei einer der wichtigsten südafrikanischen Airlines.
Von Faith Rutendonyaude
Forschende wollen Gleichberechtigung in internationalen Kooperationen leben, aber die Rahmenbedingungen verhindern es. Das ist der Tenor eines aktuellen Positionspapiers der deutschen Unesco-Kommission. Konkrete Verbesserungsvorschläge liefert man gleich mit.
Von Tim Gabel
Malawis Präsident besucht die Bundesrepublik. Dabei will er für Investitionen werben. Geopolitisch nimmt Malawi eine Sonderrolle unter den afrikanischen Ländern ein.
Von David Renke
Nachdem das Verteidigungsministerium im Juli bekannt gab, den Luftwaffenstützpunkt in Niger aufgeben zu wollen, zieht sich die Bundesregierung nun auch aus der Ausbildungsmission Torima zurück. Das geht aus einer kleinen Anfrage des BSW hervor.
Von Lucia Weiß
In Genf berät die internationale Gemeinschaft über eine Waffenruhe im Sudan. Die USA haben die Konferenz federführend organisiert. Die Konfliktparteien haben allerdings abgesagt.
Von David Renke
Eine neue Mpox-Variante greift in Afrika um sich. Die WHO hat nun präventiv eine weltweite Notlage ausgerufen.
Von Arne Schütte
Die senegalesischen Medienmacher wollen auf die prekäre finanzielle Situation der Medien aufmerksam machen. Sie sorgen sich auch um die Pressefreiheit.
Von Lucia Weiß