
Drei Foren zum Energiesektor in Afrika
Öl und Gas sind immer noch ein wichtiges Thema in Afrika. Im Herbst finden drei wichtige Branchentreffs auf dem Kontinent statt. Hier eine Übersicht.
Von Lucia Weiß
Öl und Gas sind immer noch ein wichtiges Thema in Afrika. Im Herbst finden drei wichtige Branchentreffs auf dem Kontinent statt. Hier eine Übersicht.
Von Lucia Weiß
Trotz der anhaltenden Proteste glaubt der kenianische Parlamentsabgeordnete Geoffrey Kiringa Ruku nicht an einen Rücktritt von Präsident Ruto. Gleichzeitig fordert er aber mehr Transparenz in der Haushaltspolitik.
Von David Renke
Die Wahl ist ein Grund für die schwache Konjunkturentwicklung. Doch Südafrikas Wirtschaft durchläuft einen tiefgreifenden Wandel.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: die 100 entscheidenden Köpfe der deutschsprachigen Afrika-Szene. Ausgewählt von der Africa.Table-Redaktion in zehn Kategorien, von Politik über Verwaltung, Beratung, Think-Tanks bis Stiftungen und NGOs. Heute unsere letzte Ausgabe mit den wichtigsten Persönlichkeiten aus der Politik. Hier geht's zur Übersicht.
Von Redaktion Table
Im jüngst gebildeten Kabinett der südafrikanischen Regierung ragt der neue Außenminister Ronald Lamola heraus: Er ist jung und ein erfolgreicher Karrierepolitiker. Lamola wird die politische und wirtschaftliche Emanzipation Südafrikas innerhalb der Brics-Länder und in der Welt weiter vorantreiben.
Von Andreas Sieren
Die Schulden der afrikanischen Regierungen machen der Afrikanischen Entwicklungsbank Sorgen. Doch es ist nicht allein ihre Höhe, sondern eine strukturelle Schwäche des Kontinents. Die Bank plädiert dafür, aufgenommene Mittel konsequent in hochproduktive Sektoren zu investieren.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Solarmodule auf dem Bui-Stausee könnten einen innovativen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Doch sie lösen eine heftige Kontroverse in Ghana aus. Die Anlage hat ökologische Nachteile und gefährdet die Lebensgrundlage vieler Menschen.
Von Viktor Funk
Im Streit mit Namibia um die Anerkennung des Genozids an den Herero und Nama gibt es offenbar eine Einigung. Erstaunlicherweise hört man in Deutschland nichts dazu, wundert sich der Hamburger Afrikahistoriker Jürgen Zimmerer.
Von Experts Table.Briefings