Autor

Till Hoppe

Till Hoppe leitet die Redaktion von Europe.Table seit der Gründung im Jahr 2021. Er berichtete zuvor vier Jahre lang als Korrespondent für das Handelsblatt aus Brüssel und zuvor einige Jahre aus Berlin. Er schreibt vor allem über Finanz-, Wirtschafts- und Handelspolitik und versucht dabei, das große Ganze im Blick zu behalten.

Analyse

EU-Beitritt der Ukraine: Ja, aber

Scholz, Macron und Draghi dürften heute gemeinsam nach Kiew reisen – und damit ein starkes Symbol der Solidarität mit der Ukraine senden. Sie könnten Präsident Selenskyj eine Perspektive für den EU-Beitritt seines Landes mitbringen, allerdings kaum ohne Bedingungen. Macron wirbt überdies für sein Modell einer Europäischen Politischen Gemeinschaft.

Von Till Hoppe

Sophie Pornschlegel ist Senior Policy Analyst am European Policy Center und Leiterin des Projekts Connecting Europe.
Analyse

„Weitermachen wie bisher kann keine Lösung sein“

Vielen Regierungen fehle der Wille zu echten Reformen der EU, kritisiert Sophie Pornschlegel, Senior Policy Analyst am European Policy Center. Die Mitgliedstaaten wollten schlicht keine Macht abgeben, sagt sie im Interview mit Till Hoppe.

Von Till Hoppe

Sophie Pornschlegel ist Senior Policy Analyst am European Policy Center und Leiterin des Projekts Connecting Europe.
Feature

'Carrying on the status quo cannot be the solution'

Many governments lack the will to carry out real reforms of the EU, criticizes Sophie Pornschlegel, Senior Policy Analyst at the European Policy Centre. Member states simply do not want to give up power, she says in an interview with Till Hoppe.

Von Till Hoppe

Analyse

Kritik am Chips Act regt sich

Mit großem Pomp hatte die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Förderung der heimischen Halbleiterindustrie vorgestellt. Doch unter den Mitgliedstaaten regt sich Kritik: Kleinere Länder befürchten leer auszugehen, Regierungen und Experten zweifeln an der Praxistauglichkeit des geplanten Krisenmechanismus.

Von Till Hoppe

Feature

Criticism of the Chips Act stirs

With great pomp, the EU Commission presented its proposal to promote the domestic semiconductor industry. But there is criticism among the member states: smaller countries are afraid of being left empty-handed, and governments and experts doubt the practicality of the planned crisis mechanism.

Von Till Hoppe