Autor

Redaktion Table

Opinion

Misuse of research subsidies weakens innovation policy

With its 14th Five-Year Plan, the Chinese government has set itself the ambitious goal of creating a more innovation-driven economy. By 2050, the People's Republic wants to be the world leader in science and technology. To this end, Beijing is planning, among other things, extensive R D subsidies in companies. The upcoming event of the "Global China Conversations" at IfW Kiel is focusing on the efficacy of this Chinese innovation policy.

Von Redaktion Table

Boeing Peters: Missbrauch von Forschungssubventionen
Table.Standpunkt

Missbrauch von Forschungssubventionen schwächt Innovationspolitik

Die chinesische Regierung hat sich mit dem 14. Fünfjahresplan das ehrgeizige Ziel gesetzt, eine stärker innovationsbasierte Wirtschaft zu schaffen. Bis 2050 will die Volksrepublik damit die Weltspitze in Wissenschaft und Technik erreichen. Dazu plant Peking unter anderem umfangreiche Subventionen für Forschung und Entwicklung in Unternehmen. Die kommende Veranstaltung der "Global China Conversations" am IfW Kiel widmet sich der Wirksamkeit dieser chinesischen Innovationspolitik.

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Fuel cells on the rise

In parallel to its ambitions for establishing a globally leading electric vehicle (EV) sector, China is also kicking off its industrial plans for developing a competitive hydrogen sector. Especially fuel cell (FC) technology for commercial vehicles has great potential. The official targets imply a huge market that well-prepared foreign players might tap into in the next decade.

Von Redaktion Table

Sinolytics Radar

Brennstoffzellen stark im Kommen

Parallel zu Chinas Ambitionen, den weltweit führenden Markt für Elektrofahrzeuge aufzubauen, arbeitet Peking auch an Plänen zur Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Sektors für Wasserstoff und Brennstoffzellen. China setzt insbesondere auf Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge. Die offiziellen Regierungsziele suggerieren enormes Marktwachstum, von dem auch gut vorbereitete, internationale Unternehmen ein Stück abbekommen könnten.

Von Redaktion Table

Xavier Vives ist Professor für Wirtschaft und Finanzen an der IESE Business School.
Table.Standpunkt

COP26 - nur billiges Gerede?

Was hat die Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow wirklich gebracht? Xavier Vives ist Professor für Volks- und Finanzwirtschaft an der IESE Business School in Barcelona. Für ihn ist nicht der Wortlaut der Abschlusserklärung zentral – sondern die Frage, was die Finanzwirtschaft daraus zu machen bereit ist.

Von Redaktion Table

Xavier Vives ist Professor für Wirtschaft und Finanzen an der IESE Business School.
Opinion

Was COP26 cheap talk?

What did the COP26 world climate conference in Glasgow really achieve? Xavier Vives is a Professor of Economics and Finance at the IESE Business School in Barcelona. For him, it is not the wording of the final declaration that is key – but the question of what the financial sector is prepared to make of it.

Von Redaktion Table