Autor

Leonie Düngefeld

Analyse

Warum das Recht auf Reparatur immer weiter verschoben wird

Die EU-Kommission wollte den Entwurf zum nachhaltigen Konsum von Gütern ursprünglich im Juli 2022 vorstellen. Nun soll er knapp ein Jahr später kommen. Abgeordnete und Verbraucherschützer sind besorgt, dass sich die Umsetzung verzögert – möglicherweise sogar über die laufende Legislaturperiode hinaus.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Lieferketten, Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft: Ausblick 2023

Mit dem Critical Raw Materials Act und dem Recht auf Reparatur hat die EU-Kommission zwei wichtige Gesetzesvorhaben für das erste Quartal des Jahres angekündigt. Auch der Fortschritt des EU-Lieferkettengesetzes wird in diesem Jahr spannend zu beobachten sein. Ein Ausblick auf die kommenden Monate.

Von Leonie Düngefeld

Feature

Supply chains, raw materials and the circular economy: 2023 outlooks

With the Critical Raw Materials Act and the Right to Repair, the EU Commission announced two important legislative projects for the first quarter. The progress of the EU Supply Chain Act will also be interesting to watch this year. An outlook on the upcoming months.

Von Leonie Düngefeld

Feature

New hazard classes for chemicals could make EU a pioneer

As part of the EU chemicals strategy, the Commission proposed a revised CLP Regulation and new hazard classes for substances harmful to the environment and health at the beginning of the week. The EU could thus become a global pioneer. Meanwhile, industry warns against automatic substance bans.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Neue Gefahrenklassen für Chemikalien könnten EU zum Vorreiter machen

Im Rahmen der EU-Chemikalienstrategie hat die Kommission Anfang der Woche eine überarbeitete CLP-Verordnung und neue Gefahrenklassen für umwelt- und gesundheitsschädigende Stoffe vorgeschlagen. Die EU könnte damit weltweiter Vorreiter werden. Die Industrie warnt währenddessen vor automatischen Stoffverboten.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Einigung über Batterieverordnung: Was sich nun ändert

Kommission, Parlament und Rat haben am Freitag ihre Verhandlungen über die neue Batterieverordnung abgeschlossen. Diese legt konkrete Sammel- und Recyclingziele sowie Sorgfaltspflichten fest – und soll Batterien zum ersten Produkt in der EU machen, für das ein verbindlicher CO₂-Fußabdruck gilt.

Von Leonie Düngefeld