
In her bestseller "Hidden Hand" Mareike Ohlberg also covers Chinese media policy, which – as can be seen in the Ukraine war – continues to spread highly biased narratives. In an interview with China.Table, the sinologist explains how well-educated Chinese nevertheless get news from abroad and under what circumstances Beijing could abandon its strict media censorship. The interview was conducted by Fabian Peltsch.
Von Fabian Peltsch
In ihrem Bestseller "Die lautlose Eroberung" beschäftigt sich Mareike Ohlberg auch mit der chinesischen Medienpolitik, die – wie im Ukraine-Krieg sichtbar – nach wie vor sehr einseitige Narrative verbreitet. Im Interview mit China.Table erklärt die Sinologin, wie gebildete Chinesen trotzdem an Nachrichten aus dem Ausland kommen und unter welchen Umständen Peking seine strikte Medienzensur abschaffen könnte. Das Gespräch führte Fabian Peltsch.
Von Fabian Peltsch
The Twitter account "The Great Translation Movement" translates commentaries from Chinese state media and posts from social media channels into English and other languages. The anonymous collective wants to show the world how brutal public opinion has become in strictly censored China. Beijing fears a loss of international reputation and accuses the authors of conducting a witch hunt against the Chinese.
Von Fabian Peltsch
Der Twitter-Account "The Great Translation Movement" übersetzt Kommentare chinesischer Staatsmedien und Posts aus Social-Media-Kanälen ins Englische und andere Sprachen. Das anonyme Kollektiv will der Welt zeigen, wie verroht die öffentliche Meinung im streng zensierten China geworden ist. Peking fürchtet den Imageverlust im Ausland und wirft den Machern vor, eine Hexenjagd gegen Chinesen zu betreiben.
Von Fabian Peltsch