Autor

Alexandra Endres

Analyse

Klimawandel begünstigt Stürme wie Freddy

Nach dem Zyklon leben Hunderttausende in Notunterkünften, Hunderte Menschen kamen ums Leben. Nun fürchten die Vereinten Nationen einen Anstieg der Cholera-Fälle. In einer wärmeren Zukunft könnten Stürme wie Freddy noch häufiger auftreten, sagt die Klimawissenschaft.

Von Alexandra Endres

Garschagen-6.jpg_ID13201-bear
Analyse

„Der Wasserverbrauch ist zu wenig reguliert"

Seit Mittwoch berät die UN-Wasserkonferenz in New York darüber, wie alle Menschen mit ausreichend Wasser versorgt werden können. Dabei geht es auch um den Klimawandel, der die weltweite Wasserkrise verschärft. IPCC-Leitautor Matthias Garschagen erklärt, wie eine gute Anpassung funktionieren kann.

Von Alexandra Endres

Garschagen-6.jpg_ID13201-bear
Feature

'Water consumption is under-regulated'

Since Wednesday, the UN Water Conference in New York has been deliberating on how all people can be provided with enough water. Climate change, which is exacerbating the global water crisis, is also on the agenda. IPCC lead author Matthias Garschagen explains how good adaptation can be achieved.

Von Alexandra Endres

Analyse

"Wir haben eine sehr turbulente Dekade vor uns"

Der IPCC hat den Klimaschutz weltweit vorangebracht, sagt die Meteorologin Daniela Jacob. Doch die Politik unternimmt zu wenig. Auch in Deutschland gebe es eine Tendenz zur Besitzstandswahrung in Teilen der Regierung, kritisiert die ehemalige IPCC-Leitautorin. Sie erwartet eine turbulente Dekade mit Konflikten zwischen ehrgeizigen Klimaschützern und denen, "die sich nicht reinreden lassen wollen". Dem IPCC rät sie, stärker auf Lösungen zu fokussieren.

Von Alexandra Endres

Feature

'We have a very turbulent decade ahead of us'

The IPCC has advanced climate action around the world, says meteorologist Daniela Jacob. But politics is not doing enough. In Germany, too, there is a tendency towards grandfathering in parts of the government, the former IPCC lead author criticizes. She expects a turbulent decade marked by conflicts between ambitious climate activists and those "who do not want any interference". She advises the IPCC to put more focus on solutions.

Von Alexandra Endres

Frauen pflanzen Reis in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals. In dem Land haben sich Frauen zusammengetan, um sich das Recht auf Landbesitz zu erkämpfen.
Feature

'No climate justice without feminism'

German foreign and development policy is to become feminist, according to the government's plans. This will also change climate policy. Feminism is supposed to bring more equal rights for all: Societies are to become fairer – and thus more resilient to global warming.

Von Alexandra Endres