Autor

Alexandra Endres

Analyse

China und Klima: Kooperation mit Grenzen

Ohne China geht nichts im globalen Klimaschutz. Man braucht das Land, um die weltweiten Emissionen zu senken, kritische Materialien für die Energiewende zu beschaffen und die Kosten für saubere Technik zu senken. Aber Vorsicht: In manchen Bereichen ist der Westen heute abhängiger von China als umgekehrt. Und im Wettbewerb um geopolitischen Einfluss liegt er zurück.

Von Alexandra Endres

Ani Dasgupta, Präsident und Vorstandsvorsitzender des World Resources Institute (WRI)
Feature

'We should think about the whole financial system'

The spring meeting of the World Bank and IMF might bring a little more money for the climate. But that is not enough, says the President of the World Resources Institute, Ani Dasgupta: The entire financial system must be reviewed, he says. Details could emerge at the financial summit of French President Macron.

Von Alexandra Endres

Ani Dasgupta, Präsident und Vorstandsvorsitzender des World Resources Institute (WRI)
Analyse

"Wir sollten über das ganze Finanzsystem nachdenken"

Das Frühjahrstreffen von Weltbank und IWF könnte dem Klima ein wenig mehr Geld bringen. Doch das ist nicht genug, sagt der Präsident des World Resources Institute Ani Dasgupta im Interview: Das komplette Finanzsystem müsse auf den Prüfstand. Auf dem Finanzgipfel von Frankreichs Präsident Macron könnten sich Einzelheiten abzeichnen.

Von Alexandra Endres

South side headquarters for the World Bank in Washington, DC, USA. Very modern building, it is the site of frequent anti-globalization protests.
Feature

World Bank: The official goal is 'Paris-compatible'

The World Bank announces big green plans: Ending fossil fuel financing, new reporting methods for the transition, more money for the climate and "Paris compliance" for its own business. But critics find transparency lacking and question the departure from fossil energy.

Von Alexandra Endres

South side headquarters for the World Bank in Washington, DC, USA. Very modern building, it is the site of frequent anti-globalization protests.
Analyse

Weltbank: Das offizielle Ziel heißt „Paris-kompatibel“

Die Weltbank verkündet große grüne Pläne: ein Ende der Finanzierung für Fossile, neue Berichtsmethoden für die Transformation, mehr Geld fürs Klima und „Paris-Konformität“ für die eigenen Geschäfte. Doch Kritiker vermissen Transparenz und zweifeln an der Abkehr von fossiler Energie.

Von Alexandra Endres

Feature

Climate change increases the likelihood of storms like Freddy

The Cyclone left hundreds dead and several hundred thousand people in emergency shelters. The United Nations now fears a rise in cholera cases. In a warmer future, storms like Freddy could occur even more frequently, according to climate science.

Von Alexandra Endres

Analyse

Klimawandel begünstigt Stürme wie Freddy

Nach dem Zyklon leben Hunderttausende in Notunterkünften, Hunderte Menschen kamen ums Leben. Nun fürchten die Vereinten Nationen einen Anstieg der Cholera-Fälle. In einer wärmeren Zukunft könnten Stürme wie Freddy noch häufiger auftreten, sagt die Klimawissenschaft.

Von Alexandra Endres

Garschagen-6.jpg_ID13201-bear
Feature

'Water consumption is under-regulated'

Since Wednesday, the UN Water Conference in New York has been deliberating on how all people can be provided with enough water. Climate change, which is exacerbating the global water crisis, is also on the agenda. IPCC lead author Matthias Garschagen explains how good adaptation can be achieved.

Von Alexandra Endres

Garschagen-6.jpg_ID13201-bear
Analyse

„Der Wasserverbrauch ist zu wenig reguliert"

Seit Mittwoch berät die UN-Wasserkonferenz in New York darüber, wie alle Menschen mit ausreichend Wasser versorgt werden können. Dabei geht es auch um den Klimawandel, der die weltweite Wasserkrise verschärft. IPCC-Leitautor Matthias Garschagen erklärt, wie eine gute Anpassung funktionieren kann.

Von Alexandra Endres

Analyse

"Wir haben eine sehr turbulente Dekade vor uns"

Der IPCC hat den Klimaschutz weltweit vorangebracht, sagt die Meteorologin Daniela Jacob. Doch die Politik unternimmt zu wenig. Auch in Deutschland gebe es eine Tendenz zur Besitzstandswahrung in Teilen der Regierung, kritisiert die ehemalige IPCC-Leitautorin. Sie erwartet eine turbulente Dekade mit Konflikten zwischen ehrgeizigen Klimaschützern und denen, "die sich nicht reinreden lassen wollen". Dem IPCC rät sie, stärker auf Lösungen zu fokussieren.

Von Alexandra Endres