Diplomatie: Wofür der EU-Botschafter Chinas Führung kritisiert
Chinas Image in Europa leidet zunehmend. Der EU-Botschafter in China hat auf dem Weltfriedensforum in Peking Gründe für diese Entwicklung benannt.
Von Michael Radunski
Chinas Image in Europa leidet zunehmend. Der EU-Botschafter in China hat auf dem Weltfriedensforum in Peking Gründe für diese Entwicklung benannt.
Von Michael Radunski
Viktor Orbán ist auf „Friedensmission 3.0“ in Peking. Ungarns Ministerpräsident will den Krieg in der Ukraine beenden. Das Problem: Mit seiner Reise festigt Orbán seine Rolle als Spalter der EU und wichtiger Helfer Pekings.
Von Michael Radunski
Europas größter Industrieverband fordert zusätzliche Maßnahmen gegen hohe Energiepreise. Änderungen will Business Europe außerdem im Umweltrecht und bei der Anerkennung von blauem Wasserstoff aus Erdgas.
Von Manuel Berkel
40 Milliarden Euro jährlich für die Ukraine, und das langfristig – das war der Plan von Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Die Mitgliedstaaten spielen jedoch nicht mit.
Von Redaktion Table
Laut einem Medienbericht denkt die US-Regierung darüber nach, die heimische Industrie durch eine CO₂-Abgabe vor emissionsintensiv erzeugten Importen zu schützen. Es sei eine von mehreren Optionen, sagte der Klima-Sondergesandte John Podesta.
Von Alexandra Endres
Im Januar hatte die US-Regierung die Genehmigungen für neue LNG-Exportterminals gestoppt, um zunächst deren Auswirkungen auf Klima, Wirtschaft und Sicherheit abzuschätzen. Das Moratorium ist nach einem Gerichtsurteil nun hinfällig. Das Weiße Haus kann aber Berufung einlegen.
Von Alexandra Endres
In Kasachstan findet das jährliche Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit statt. Putin und Xi treffen sich am Rande zu direkten Gesprächen. Aber es geht um weit mehr: eine Verschiebung der aktuellen Machtverhältnisse.
Von Michael Radunski
Es gibt mehr Abhöreinrichtungen auf Kuba, die in Verbindung mit China stehen, als bisher gedacht – eine davon nur 100 Kilometer von der US-Basis Guantánamo Bay entfernt. Darauf weisen Satellitenbilder hin, die der US-Thinktank CSIS ausgewertet hat.
Von Carolyn Braun
Ein US-Gericht kippt die „Chevron-Doktrin“ und behindert damit die Regulierungsbefugnis der Behörden im Klima- und Energiebereich, was nicht nur Bidens Klimaziele gefährdet. Der Inflation Reduction Act (IRA) könnte verwässert werden.
Von Nicola Kuhrt
Der Oberste Gerichtshof der USA hat in einem weitreichenden Urteil die „Chevron-Doktrin“ gestoppt. Er beschränkt damit die Fähigkeit der Behörden zur Regulierung im Klima- und Energiebereich. Und das Urteil gefährdet einen großen Teil der Klimapolitik von Präsident Biden.
Von Bernhard Pötter