AI Act: Kommission legt Leitlinien für Verbote vor
Der AI Act sieht einige Verbote unerwünschter KI-Praktiken vor. Doch wie immer gibt es Ausnahmen. Wie die Regeln auszulegen sind, erklärt die Kommission nun in ihren Leitlinien.
Von Corinna Visser
        Der AI Act sieht einige Verbote unerwünschter KI-Praktiken vor. Doch wie immer gibt es Ausnahmen. Wie die Regeln auszulegen sind, erklärt die Kommission nun in ihren Leitlinien.
Von Corinna Visser
        Ahead of the AI Action Summit in Paris, Europe's most important start-up associations issue a political declaration. They outline a vision for Europe's AI leadership and call for clear priorities in AI policy.
Von Silke Wettach
        The AI Act provides for a number of bans on undesirable AI practices. But as always, there are exceptions. The Commission now explains how the rules are to be interpreted in its guidelines.
Von Corinna Visser
        The Commission has awarded the multilingual AI project OpenEuroLLM the Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) label. The participants are developing powerful open-source language models for all official EU languages.
Von Corinna Visser
        The first bans of the AI Act are already in force. However, parts of the law are still too unclear, too vaguely formulated, criticizes Alexander Rabe, Managing Director of the Eco Association of the Internet Industry. This poses the risk of inconsistent national implementation.
Von Corinna Visser
        Die ersten Verbote des AI Acts gelten bereits. Doch immer noch ist das Gesetz in Teilen zu unklar, zu vage formuliert, kritisiert Alexander Rabe, Geschäftsführer des Eco-Verbands der Internetwirtschaft. Das berge die Gefahr einer uneinheitlichen nationalen Umsetzung.
Von Experts Table.Briefings
        Die Kommission hat dem mehrsprachigen KI-Projekt OpenEuroLLM das Label der Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP) verliehen. Die Beteiligten entwickeln leistungsfähige Open-Source-Sprachmodelle für alle Amtssprachen der EU.
Von Corinna Visser
        Am 2. Februar treten die ersten Bestimmungen aus dem AI Act in Kraft. Digitalexpertin Kirsten Rulf von BCG erklärt im Interview mit Corinna Visser, wie gut die deutschen Unternehmen vorbereitet sind, wie man das bürokratische Monster in den Griff bekommt und warum das Narrativ, dass die USA KI nicht regulieren, nicht stimmt.
Von Corinna Visser
        Das chinesische KI-Start-up Deepseek behauptet, mit weniger Ressourcen eine bessere KI gebaut zu haben als die amerikanische Konkurrenz. Was das für Europas Stellung im Wettlauf um künstliche Intelligenz bedeutet.
Von Corinna Visser
        Die Dieter Schwarz Stiftung ist einer der größten Privatinvestoren in Künstliche Intelligenz in Deutschland. Geschäftsführer Gunther Friedl erklärt im Interview mit Corinna Visser, warum mehr Geld und weniger Regeln für die KI-Entwicklung entscheidend sind. Und was Europas Antwort auf Stargate sein sollte.
Von Corinna Visser