2018 forderte Yu Wensheng politische Reformen in China. Seitdem hat er kaum noch Zeit in Freiheit verbracht. Ein Gericht bestätigte nun, dass er frühestens in 15 Monaten freikommt.
Von Marcel Grzanna
Der tibetische Aktivist Tashi Wangchuk hat seine Haftstrafe abgesessen. Dennoch kämpft er weiter für den Erhalt seiner Muttersprache und wird deswegen erneut in Gewahrsam genommen.
Von Marcel Grzanna
Nach 15 Jahren ist der tibetische Umweltaktivist Karma Samdrup aus chinesischer Haft entlassen worden. Menschenrechtsorganisationen bezeichnen die Vorwürfe gegen ihn als fabriziert.
Von Marcel Grzanna
Die UN hat zahlreiche Fälle von willkürlichen Verhaftungen in Tibet und Xinjiang dokumentiert. 15 Staaten fordern deren Freilassung und Transparenz.
Von Marcel Grzanna
Korruption bleibt in China ein großes Problem. Der ehemalige Vize-Präsident der China Development Bank muss dafür jahrelang in Haft.
Von Marcel Grzanna
Der Menschenrechtsanwalt Lu Siwei wird ein Jahr nach seiner Auslieferung von Laos nach China formell verhaftet. Seine winzige Zelle teilt er sich mit 26 Mitgefangenen.
Von Marcel Grzanna
Nachdem er Staatschef Xi Jinping als Clown bezeichnet hatte, landete der Immobilienunternehmer Ren Zhiqiang im Gefängnis. Nun bittet seine Tochter um seine Freilassung – aus gesundheitlichen Gründen.
Von Manuel Changming Liu
Nach 18 Jahren in chinesischer Haft ist ein US-Pastor wieder in Freiheit. Die USA behaupten, der Mann sei zu Unrecht verurteilt worden.
Von Marcel Grzanna
Die chinesische Polizei hat den Douyu-Gründer Chen Shaojie wegen nicht näher erläuterter Vorwürfe verhaftet. Chen war seit Mitte November verschwunden, über die Gründe dafür konnte bislang nur spekuliert werden.
Von Redaktion Table