Schlagwort

Energie

Analyse

Netzausbau: Wie die EU-Staaten den Strombinnenmarkt stärken wollen

Ende Mai beraten die EU-Energieminister darüber, wie sich der Ausbau der Stromnetze beschleunigen lässt. Im Entwurf der Schlussfolgerungen verlangen sie von der Kommission Leitlinien zur Kostenteilung und Hilfe beim Verhindern von Netzengpässen in den lokalen Verteilnetzen.

Von Manuel Berkel

Analyse

Grüner Wasserstoff: Algerien setzt nicht auf Deutschland allein

Algerien will stärker in erneuerbare Energie investieren. Wirtschaftsminister Habeck bemüht sich darum, mit grünem Wasserstoff dabeizusein. Doch die algerische Regierung lässt die Konkurrenz spielen und lädt andere ausländische Unternehmen zu Partnerschaften ein. Von Matthis Kattnig.

Von Redaktion Table

Wasserstoff
Analyse

Mobilität: Warum chinesische Autobauer auf Wasserstoff setzen

Alle großen Automobilhersteller in China investieren erhebliche Ressourcen in die Wasserstoffmobilität. Wird es eine Erfolgsgeschichte, wie die E-Mobilität? Es ist eine technologische Wette mit unsicherem Ausgang, auch weil eine aufwändige Infrastruktur nötig wäre.

Von Christian Domke Seidel

Heads

Leo Birnbaum – der Stromnetz-Erklärer

Eon-Chef Leo Birnbaum predigt seit Monaten, dass das deutsche Stromnetz am Limit ist. Was er dagegen plant: gute Erklärungen, warum dies so ist, und große Investitionen.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Europe has taken its energy destiny back into its own hands

Europe has proven its resilience in times of energy crises. Now, it is important to achieve net-zero emissions as quickly as possible. Competitiveness and sustainability must go hand in hand.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

Von der Leyen und Birol: „Europa hat sein Energieschicksal wieder in eigener Hand“

Das europäische Energiesystem habe sich in der Krise widerstandsfähig gezeigt, schreiben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Chef der Internationalen Energieagentur, Fatih Birol, in einem Beitrag für Table.Briefings. Nun komme es darauf an, so schnell wie möglich Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Doch Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit müssten Hand in Hand gehen.

Von Experts Table.Briefings

News

China könnte Energiewende in Afrika bringen

China könnte die Energiewende in Afrika erheblich vorantreiben. Zu diesem Schluss kommen die Autoren einer Studie der Boston University. Allerdings herrscht eine große Diskrepanz in der chinesischen Herangehensweise.

Von Andreas Sieren

Eine Transformation des Energiesystems hin zu nachhaltigen, kohlenstoffarmen Lösungen ist unerlässlich, um die Ziele der internationalen Klimapolitik zu erreichen. Alle News zum Thema Energiesystem und Energie von der Table.Media Redaktion. 

Was ist Energie? 

Energie ist eine grundlegende physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Energiesystems beschreibt, Arbeit zu verrichten oder Wärme abzugeben. Sie existiert in verschiedenen Formen wie kinetische Energie (Bewegungsenergie), potentielle Energie (Lageenergie), thermische Energie (Wärmeenergie), elektrische Energie und andere. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden. In unserem Alltag begegnen wir verschiedenen Energiesystemen und Energieformen, sei es in Form von Strom, Licht, Wärme oder Bewegung.  

Konventionelle Energiequellen: Energiesysteme und Energieformen 

Energiesysteme und wie Energie erzeugt wird spielt eine zentrale Rolle im globalen Kontext des Klimawandels und der Klimapolitik. Die Wahl der Energieform hat direkte Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den ökologischen Fußabdruck. Konventionelle Energieformen beziehen sich in der Regel auf Energiequellen, die traditionell zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu gehören 

Diese konventionellen Energieformen haben die industrielle Revolution und das Wachstum der modernen Gesellschaft ermöglicht, tragen aber auch erheblich zum Klimawandel bei, da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Treibhausgase freigesetzt werden. Daher gibt es weltweit Bestrebungen, den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen. 

Alternativen Energiequellen: Erneuerbare Energien 

Erneuerbare Energien sind nachhaltige und alternative Energiequellen, die unerschöpflich sind und einen minimalen Beitrag zum Klimawandel leisten. Zu den erneuerbaren Energien gehören: 

Die internationale Klimapolitik fördert verstärkt den Ausbau erneuerbarer Energien und Energiesysteme, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Investitionen in erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung neuer Technologien sowie politische Maßnahmen wie Einspeisetarife und Förderprogramme sind Teil der Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Ein umfassender Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen ist entscheidend, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.