Die Zahl der Klimaklagen gegen große Öl-, Gas- und Kohleproduzenten steigt. Sie sollen Kompensation für Klimaschäden leisten, auf angeblich irreführende Werbung verzichten oder ihre Emissionen senken. In Deutschland zieht die DUH eine positive Zwischenbilanz ihrer Klagen gegen Werbung mit angeblicher Klimaneutralität.
Von Alexandra Endres
Noch fließt russisches Gas in die EU. Doch Energiekommissarin Simson drängt darauf, dass Unternehmen EU-weit darauf verzichten. Es gebe „noch“ keine Sanktionen, sagte sie.
Von Alex Veit
Rainer Baake, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die „Just Energy Transition Partnership“ (JETP) mit Südafrika, berichtet im Gespräch mit unserem Südafrika-Korrespondenten Andreas Sieren über die Energiewende am Kap.
Von Andreas Sieren
In einem Bericht für die EU-Kommission beklagt Ex-EZB-Chef Mario Draghi, dass die EU im Wettbewerb mit den USA und China zurückfällt. Eine Chance sieht er in der Dekarbonisierung – sofern Europa seine Politik geschickt darauf ausrichtet. Unter anderem fordert Draghi günstigere Energiepreise und eine gezielte Förderung von energieintensiven Branchen sowie der Autoindustrie.
Von Alexandra Endres
Über die Europäische Wasserstoffbank beschafft die EU bislang nur Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Die US-Industrie will künftig stärker von der Milliardenförderung profitieren und Wasserstoff aus Erdgas nach Europa exportieren.
Von Manuel Berkel
Die Ölknappheit im ölreichsten Land Afrikas nimmt zu. Jetzt soll die Verarbeitung von Benzin beginnen. Doch ein entscheidendes Problem bleibt ungelöst.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Der Industriekonzern Voith darf mit dem chinesischen Autozulieferer Weifu High-Tech zwei Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung von Wasserstofftechnologie gründen.
Von Felix Lee
Senegals Regierung hat begonnen, ein wichtiges Wahlversprechen umzusetzen: die Neuverhandlung internationaler Verträge. Der erste Vertrag mit einem spanischen Energieunternehmen wurde nun nachverhandelt.
Von Lucia Weiß
Die Länder im südlichen Afrika bieten großes Potenzial für Erneuerbare Energien. Trotz allgemeiner Stromknappheit bleibt die Abkehr von fossilen Brennstoffen zäh. Die Gründe dafür lassen sich klar benennen.
Von Faith Rutendonyaude