Schlagwort

Emissionshandel

Table.Standpunkt

Wie die Wissenschaft noch besser zum Klimaschutz beitragen kann

Die Wissenschaft sollte Vorbild sein für rationale und effektive Klimaschutzmaßnahmen. Wissenschaft und Politik sollten ihre Anstrengungen auf Innovation fokussieren. Gerade die Klima- und Energietechnologien brauchen einen massiven Schub, keine Kürzungen.

Von Experts Table.Briefings

Solarpark Benban, Photovoltaik-Freiflaechenanlage in der aegytischen Wueste bei Aswan, 07.02.2020. Hier wird mit 7,2 Millionen Parnelen Strom erzeugt. Benban Aegypten *** Benban solar park, photovoltaic open space plant in the Egyptian desert near Aswan, 07 02 2020 Here 7.2 million parcels of electricity are generated Benban Egypt Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.netx
News

CO2 compensation: Why many carbon credits fail new benchmark test

An assessment of voluntary carbon credits shows that around a third of all credits have failed to meet the criteria for a new standard. Only renewable energy projects that would have been implemented without the income from the carbon credits are affected.

Von Lukas Bayer

Solarpark Benban, Photovoltaik-Freiflaechenanlage in der aegytischen Wueste bei Aswan, 07.02.2020. Hier wird mit 7,2 Millionen Parnelen Strom erzeugt. Benban Aegypten *** Benban solar park, photovoltaic open space plant in the Egyptian desert near Aswan, 07 02 2020 Here 7.2 million parcels of electricity are generated Benban Egypt Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.netx
News

CO₂-Kompensation: So viele Zertifikate erfüllen nicht die Standards

Eine Bewertung von freiwilligen CO₂-Zertifikaten zeigt, dass rund ein Drittel aller Gutschriften nicht alle Kriterien erfüllt, die ein neuer globaler Standard vorschreibt. Betroffen sind ausschließlich Projekte zu erneuerbaren Energien, die auch ohne die Einnahmen aus den Zertifikaten umgesetzt worden wären.

Von Lukas Bayer

Analyse

SBTI: Deshalb sind Carbon Credits ein Risiko für die Transformation

Im Streit um die Zulassung von CO₂-Kompensationen für Unternehmen legt die „Science Based Targets Intitiative“ jetzt eine Bewertung vor: Die Credits sind demnach ein Risiko für den grünen Umbau. Dahinter schwelt ein Streit zwischen der EU und der USA über die Klimafinanzierung.

Von Fabian Löhe

Analyse

SBTI: Why carbon credits are a risk for the transformation

The “Science Based Targets Initiative” has now presented an assessment in the dispute over the approval of carbon credits for companies: It found that the credits pose a risk to the green transition.

Von Fabian Löhe

emissionen
News

Rekordrückgang der ETS-Emissionen in Deutschland

Seit der Einführung des europäischen Emissionshandels gingen die Emissionen der darunter fallenden Anlagen in Deutschland noch nie so stark zurück. Die Gründe sind allerdings nicht nur positiv.

Von Lukas Knigge

emissionen
News

Germany sees record decline in ETS emissions

Since the introduction of European emissions trading, plant emissions covered by it have never fallen so sharply in Germany. However, the reasons are not all positive.

Von Lukas Knigge

Analyse

Wie die Industrie für niedrigere Energiepreise kämpft

Europas größter Industrieverband fordert zusätzliche Maßnahmen gegen hohe Energiepreise. Änderungen will Business Europe außerdem im Umweltrecht und bei der Anerkennung von blauem Wasserstoff aus Erdgas.

Von Manuel Berkel