
Die EU-Kommission hat zu viel versprochen und muss nachsitzen. Neue Regeln für Smartphones und Tablets werden nun erst 2022 erwartet – wenn alles gut geht. Europaparlament und Bundesregierung wünschen sich bald schärfere Vorgaben.
Von Eric Bonse
Die Ratsarbeitsgruppen haben in den vergangenen Tagen deutliche Fortschritte in den Digital-Dossiers erreicht. Insbesondere beim Paket aus Digital Services Act (DSA) und Digital Single Markets Act (DMA) zeichnet sich hier nun die Zielgerade vor dem Trilog mit Parlament und Kommission ab. Und auch beim weniger strittigen Data Governance Act (DGA) dürfte bald das nächste Etappenziel erreicht sein.
Von Falk Steiner
Digitalwirtschaft fehlt es an Daten – diesen Mangel soll der Data Act beheben. Doch der Gesetzesvorschlag der EU-Kommission verzögert sich wegen interner Bedenken. Diese betreffen Bereiche, die auch der Wirtschaft Sorgen bereiten.
Von Till Hoppe
Ransomware und staatlich geduldetes oder gefördertes Hacking beschäftigen immer mehr Institutionen und Unternehmen. Die Revision der Netzwerksicherheits- und Informationsrichtlinie soll hier etwas Abhilfe schaffen – und ist nun auf dem legislativen Fast Track in den Trilog.
Von Falk Steiner
Die Verhandlungen zum Digital Services Act kommen im Binnenmarktausschuss nur schleppend voran. Obwohl sich die Positionen beim Verbot personalisierter Werbung annähern und das Thema nicht auf der Debatten-Tagesordnung stand, heizte die Kommission die Diskussion neu an. Einigkeit herrschte darüber, dass die Anhörung der Whistleblowerin Frances Haugen Konsequenzen für das Gesetzesvorhaben haben wird.
Von Jasmin Kohl