
Wie die Nato die Militärhilfe für die Ukraine neu koordiniert
Die Nato löst das US-geführte Ramsteinformat bei der Koordination der Militärhilfe für die Ukraine ab, zumindest zum großen Teil.
Von Stephan Israel
Die Nato löst das US-geführte Ramsteinformat bei der Koordination der Militärhilfe für die Ukraine ab, zumindest zum großen Teil.
Von Stephan Israel
Das Treffen am Bürgenstock könnte der Beginn des schwierigen Wegs zum Frieden in der Ukraine sein. Fortschritte könnten die Teilnehmer bei Fragen der atomaren Sicherheit, Ernährungssicherheit und beim Gefangenaustausch erzielen.
Von Denis Trubetskoy
Eine Untersuchung des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen erhebt Vorwürfe gegen die Kriegsführung Israels und die Terrororganisation Hamas. Der jährlich erscheinende UN-Bericht „Children in Armed Conflicts“ setzt zudem beide Parteien auf die schwarze Liste der Länder, die die Rechte von Kindern verletzen.
Von Redaktion Table
Die Europatour des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj endet nicht in Berlin. Schon am Donnerstag geht es für ihn weiter zum G7-Gipfel nach Italien, und von dort am Wochenende weiter in die Schweiz. Die Nato-Verteidigungsminister kommen am Donnerstag und Freitag in Brüssel zusammen.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Zivilgesellschaft müsse künftig eine viel größere Rolle bei der Entwicklung der Ukraine spielen, sagte Maksym Dotsenko, Generaldirektor des Roten Kreuzes in Kiew im Table.Briefings-Doppelinterview mit Christof Johnen vom Deutschen Roten Kreuz.
Von Lisa-Martina Klein
Der Anteil der Rüstungsunternehmen auf der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz war höher als im Jahr zuvor in London. Vor allem Start-Ups hoffen auf Investitionen in ihre Firmen.
Von Lisa-Martina Klein
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beschwört im Bundestag den Mauerfall als Metapher gegen die Teilung der Ukraine. Deutschland müsse „Kühnheit“ zeigen, damit Russland besiegt werde.
Von Markus Bickel
Die Bundeswehr nimmt die Impfung gegen Covid-19 aus dem verpflichtenden Impfprogramm für alle Soldaten und Soldatinnen heraus.
Von Thomas Wiegold
Auf der Welt herrscht so viel Gewalt wie seit dreißig Jahren nicht mehr, bilanziert das Friedensgutachten 2024, das seit 1987 von den wichtigsten deutschen Friedensforschungsinstituten herausgegeben wird.
Von Markus Bickel
Benny Gantz, der angesehene ehemalige israelische Verteidigungsminister, kündigt am Wochenende seinen Rücktritt aus der israelischen Notstandsregierung an. Damit geht Netanjahu das liberale Feigenblatt für seine politische Linie verloren.
Von Wilhelmine Stenglin