Pistorius und Healey vertiefen Trinity House Agreement
Zum Abschluss seiner militärpolitischen Reise unterzeichnet Boris Pistorius mit Großbritannien einen Vertrag über eine Aufklärungs- und eine Cyberkooperation.
Von Gabriel Bub
Zum Abschluss seiner militärpolitischen Reise unterzeichnet Boris Pistorius mit Großbritannien einen Vertrag über eine Aufklärungs- und eine Cyberkooperation.
Von Gabriel Bub
Auch die CDU will Künstliche Intelligenz bei der Cyberabwehr besser und breiter nutzen.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Haushaltssperre in den USA könnte Folgen für Tausende in Deutschland stationierte Zivilbeschäftigte haben. Verdi fordert nun den Bund auf, die Gehälter auszuzahlen, sollten diese weiter ausbleiben.
Von Okan Bellikli
Polen und Rumänien haben acht Personen festgenommen, die verdächtigt werden, im Auftrag Russlands Sabotageakte geplant zu haben.
Von Redaktion Table
Das Verteidigungsministerium dementiert, 15 weitere F-35 Kampfjets beschaffen zu wollen. Allerdings könnte es moderne Flugzeuge gut gebrauchen.
Von Gabriel Bub
In einer gemeinsamen Stellungnahme mit der ukrainischen Abgeordneten Halyna Yanchenko ruft Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten in NRW, Europa dazu auf, von der Ukraine zu lernen und starke Partnerschaften zu knüpfen.
Von Maria Mitrov
Mit vier paneuropäischen Flagshipprojekten sollen die wichtigsten Fähigkeitslücken geschlossen werden. Angaben zu den Kosten der gemeinsamen Rüstungsanstrengungen fehlen.
Von Stephan Israel
Nach 18-monatigen Verhandlungen haben sich EU-Parlament und Mitgliedstaaten auf das Programm für die Europäische Verteidigungsindustrie (EDIP) geeinigt. Umstritten war besonders eine Regelung, die europäischen Firmen zugutekommen soll.
Von Stephan Israel
Nach einem mehrstündigen Telefonat am Donnerstag sagten der US-Präsident und der Kreml-Chef einem Zusammenkommen in der ungarischen Hauptstadt zu.
Von Maria Mitrov
Der Sprecher des UN-Kinderhilfswerks Unicef, James Elder, fordert die rasche Öffnung weiterer Grenzübergänge in den Gazastreifen. Dass es eine Woche nach Verabschiedung des Waffenstillstands so langsam vorangehe, habe „politische, nicht logistische Gründe“, sagt er.
Von Markus Bickel