Table.Forum

Geleitet von Vertrauen: Wie innere Werte die äußere Wirkung von Danone prägen

von Richard Trechman

In einer Welt, die sich in rasantem Tempo verändert, ist Vertrauen zur entscheidenden Währung für Menschen, Unternehmen und Marken geworden. Vertrauen entscheidet maßgeblich darüber, ob Menschen uns zuhören, mit uns interagieren und uns auch langfristig die Treue halten.

Lebensmittelmarken stehen dabei unter besonderer Beobachtung. Denn sie haben einen enormen Einfluss auf unsere langfristige Gesundheit und Lebensqualität – und auf die unserer Kinder. Vertrauen ist hier nicht optional, es ist eine Grundvoraussetzung. Wer Lebensmittel produziert, trägt deshalb auch automatisch eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung.

Vertrauen wächst von innen nach außen

Ein vertrauensvolles Umfeld beginnt zuallererst im Inneren. Bei Danone schaffen wir ein Umfeld, in dem sich Mitarbeitende sicher fühlen, ihre Meinung sagen und Fehler machen dürfen. Was uns dabei tagtäglich antreibt, ist der Glaube an unsere gemeinsame Mission „durch gesunde Ernährung die Lebensqualität möglichst vieler Menschen zu verbessern“. Höchste Qualität, Nachhaltigkeit und Transparenz sind dabei keine leeren Schlagworte, sondern Prinzipien, die sich bei Danone durch die gesamte Wertschöpfungskette ziehen. Und das von der Produktentwicklung bis zur Kommunikation. Wir übernehmen Verantwortung für die Menschen in unserem Wirkungsbereich und unsere Umwelt. Unsere B Corp-Zertifizierung ist Ausdruck dieser Haltung. Sie bestätigt, dass wir nicht nur versprechen, sondern handeln: transparent, inklusiv und mit dem Willen, uns kontinuierlich zu verbessern.

Vertrauen durch Wissenschaft und Nähe

Das Fundament für das Vertrauen in unsere Produkte, ist unsere jahrzehntelange Expertise in der Wissenschaft. Unsere Forschung zur Darmgesundheit und zum Mikrobiom, zur Ernährung in den ersten 100 Lebenstagen oder zur ernährungsphysiologischen Wirkung funktionaler Inhaltsstoffe dient einem klaren Ziel: Menschen in allen Lebensphasen zu unterstützen. Unsere medizinischen Ernährungslösungen werden durch unsere Ernährungsteams direkt zu den Patient:innen gebracht – mit Fachkompetenz, Fürsorge und einem offenen Ohr. So entsteht ein echter Mehrwert und damit ein Vertrauen, das weit über ein Produkt hinausgeht.

Vertrauen als politische Verantwortung

Vertrauen entsteht auch durch Nähe. Hier gehen wir einen Schritt weiter als viele anderen multinationalen Unternehmen. Wir sind ein globales Unternehmen aber lokal tief verwurzelt, arbeiten etwa mit regionalen Landwirt*innen oder mit unzähligen lokalen Partner:innen aus verschiedensten Bereichen zusammen und engagieren uns in Netzwerken. So wird Vertrauen greifbar. In der Zusammenarbeit, im Dialog und letztendlich im gemeinsamen Handeln.

Mit unserem ernährungspolitischen Forderungskatalog haben wir dieses Jahr einen mutigen Schritt gewagt. Wir bringen konkrete Vorschläge in die politische Debatte ein. Beispielsweise für gesündere Essgewohnheiten, die Förderung flexitarischer Ernährungsweisen und eine bessere Versorgung von Menschen mit krankheitsbedingter Mangelernährung. Dabei geht es uns nicht um kurzfristige PR, sondern um weitreichende strukturelle Veränderungen und politische Rahmenbedingungen, die eine gesunde Ernährung zur einfacheren Wahl für alle machen.

Vertrauen braucht kritische Fragen

Vertrauen bedeutet aber auch, sich den großen Fragen zu stellen und sich ständig selbst zu hinterfragen: Wie gelingt gesunde Ernährung für alle, unabhängig von Einkommen oder Herkunft? Wie kommunizieren wir Qualität und Transparenz glaubwürdig in einer Welt voller Informationsflut? Wie schaffen wir es, unsere Verantwortung als globales Unternehmen mit gesellschaftlicher Wirkung zu leben und das nicht nur in Worten, sondern in Taten? Und wie konsequent leben wir eigentlich unsere Werte, auch im Alltag?

Vertrauen entsteht nicht über Nacht. Vertrauensbildung ist ein Prozess, der durch Offenheit, durch kritische Selbstreflexion und durch den Willen zur echten Veränderung wächst.

Deshalb ist Vertrauen für uns kein Trend. Es ist das Fundament, auf dem wir Zukunft bauen.

Autorin: Richard Trechman ist CEO von Danone DACH.

Vertrauen ist die Basis für Investitionen, Innovation und gesellschaftliche Akzeptanz. In diesem Table.Forum sprechen Spitzenvertreter der Markenwirtschaft darüber, wie Vertrauen im Austausch mit Politik und Gesellschaft entsteht. Beleuchtet wird die Wechselwirkung zwischen Erwartungen, Regulierung und Leistungsfähigkeit der Wirtschaft.

Impressum

Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen