Table.Forum

Erfolgreiche Transformation ist Einstellungssache: Es geht darum, Chancen mutig zu ergreifen!

von Astrid Teckentrup

Auch in einem herausfordernden Umfeld bieten sich Chancen, die mutig ergriffen werden können. Das setzt allerdings die Bereitschaft zum Umdenken, Umlernen und Umstellen voraus. Von jeder und jedem Einzelnen im Unternehmen. Wachstum und erfolgreiche Transformation sind eine Frage der Einstellung.

Aus unserer Historie wissen wir auch: Erfolgreiche Transformation setzt Vertrauen voraus. Als globales Konsumgüterunternehmen ist das Vertrauen der Menschen in unsere Marken und Produkte von entscheidender Bedeutung. Der Schlüsselfaktor hier ist zeitlos: „Consumer is boss“!

Um das in uns gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen und Impulse für Kategoriewachstum setzen, beschäftigen wir uns laufend mit folgenden Fragen: Sind wir nah an den Menschen? Verstehen wir tatsächlich, was sie im Alltag bewegt? Schaffen wir echten Nutzen? Oder verlieren wir uns in technischen Details, die im Grunde nichts verändern?

Starkes Innovations-Ökosystem am Standort Deutschland macht Spitzenleistungen möglich

Viele Impulse dazu kommen aus unserem „German Innovation Center“ (GIC) in der Rhein-Main Region. Das GIC ist mit 1.400 Forscherinnen und Forschern der größte Forschungsstandort von P&G außerhalb der USA und feiert in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen.

Kurz gesagt, geht es im GIC darum, neue Trends frühzeitig zu erkennen, innovative Technologien nutzbar zu machen und zukunftsweisende Produkte zu entwickeln. Das geschieht nicht im Alleingang, sondern im Netzwerk mit starken Partnern. P&G arbeitet eng mit akademischen Einrichtungen und angewandten Forschungsorganisationen wie der Fraunhofer-Gesellschaft zusammen.

Das dynamische Innovations-Ökosystem aus Wissenschaft, eigenen Produktionsstätten und Industriepartnern am Standort Deutschland macht Spitzenleistungen möglich. Es fördert schnelle Entwicklungszyklen und unterstützt die Einführung neuer Initiativen sowie die konsequente Fokussierung auf höchste Qualitätsstandards. Viele Innovationen, die hier vor Ort in Deutschland entwickelt wurden, haben weltweit Maßstäbe gesetzt. Und es geht weiter. Wir investieren kräftig in den Standort und bauen bis Ende des Jahrzehnts unseren Campus in Schwalbach aus mit Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe.

Klare Kommunikation auf Augenhöhe: „Wo Qualität zu Hause ist“

Um die Menschen dann für unsere Produkte und für neue Anwendungen zu begeistern, kommt es auf Kommunikation auf Augenhöhe an. Also einerseits Nähe durch tiefgehendes Verständnis und andererseits Nähe durch klare Kommunikation auf Augenhöhe. Konkret bedeutet das Vertrauen zu schaffen und zu bestärken, in dem wir relevante Botschaften verständlich vermitteln und auf Augenhöhe erläutern, wie wir besondere Qualität sicherstellen und Verantwortung übernehmen.

Vor diesem Hintergrund reiht sich unsere aktuelle Kampagne „Wo Qualität zu Hause ist“ in eine Reihe von Initiativen ein, mit denen wir die herausragende Leistungskraft unserer Produkte für einen nachhaltigeren und besseren Alltag nahbar und authentisch erlebbar gemacht haben.

In der Kampagne nehmen wir die Menschen mit an die Orte, an denen Qualität entsteht. Gemeinsam mit Kai Pflaume erzählen wir Geschichten, die zeigen, was es heißt, Qualität in die Zukunft zu denken. Immer mit lokalem Bezug zu unseren acht Werken in Berlin, Crailsheim, Euskirchen, Groß-Gerau, Kronberg, Marktheidenfeld, Walldürn und Worms – denn wir stehen zu unserer starken Verwurzelung am Standort Deutschland. Mit Produkten von hier, für hier – und für alle!

Erfolgreiche Transformation durch Digitalisierung und KI in Deutschland

Abschließend noch einige Gedanken zum Thema „Digitalisierung und KI“: Es geht dabei nicht nur um Technik und Algorithmen. Da greift die Debatte aus meiner Sicht doch häufig zu kurz. Das „KI-Zeitalter“ erfordert eine neue Form der Zusammenarbeit, eine andere Art des Arbeitens. Die Revolution besteht nicht nur in den neuen Werkzeugen, sondern darin, wie wir mit ihnen arbeiten.

Um ganz konkret zu werden: Bei P&G nutzen wir die Chancen von Digitalisierung und KI, um unsere Arbeitsweisen zu vereinfachen und produktiver zu gestalten. Das bedeutet: Wir arbeiten nicht weniger, sondern anders. Das versetzt uns in die Lage, uns auf das zu fokussieren, was wirklich zählt – in unserem Fall Kategoriewachstum, Innovation und besondere Qualität für den Alltag der Menschen.

Was möglich ist, wird in unserem Berliner Gillette Werk sichtbar: Das Werk arbeitet in einer 4-Tage-Woche mit autonomen Nachtschichten. Möglich geworden ist das erst durch den Einsatz von KI. Wenn sich die Parkplätze am Werk in der Nacht leeren, bedeutet das eben nicht, das der Einsatz von KI gegen die Interessen der Mitarbeitenden läuft – vielmehr hat der Einsatz von KI es möglich gemacht, dass die Beschäftigten mehr bei ihren Familien sein können. Der Sprung auf das nächste Level des Miteinanders und der Zusammenarbeit ist erfolgt. Gleichzeitig sind neue Produkte wie der GilletteLabs mit Produktionslinien an den Standort gekommen.

Das Beispiel aus Berlin zeigt: Es geht durchaus etwas am Standort Deutschland! Auch das sollte unser Vertrauen stärken.

Autorin: Astrid Teckentrup ist Vorsitzende der Geschäftsführung von Procter & Gamble DACH.

Vertrauen ist die Basis für Investitionen, Innovation und gesellschaftliche Akzeptanz. In diesem Table.Forum sprechen Spitzenvertreter der Markenwirtschaft darüber, wie Vertrauen im Austausch mit Politik und Gesellschaft entsteht. Beleuchtet wird die Wechselwirkung zwischen Erwartungen, Regulierung und Leistungsfähigkeit der Wirtschaft.

Unser Partner Markenverband greift das Thema am Tag der Markenwirtschaft am 9. Oktober in Berlin auf.

Impressum

Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen