Table.Forum

Vom Reden ins Handeln kommen

von Manfred Rauhmeier

Die technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen wird darüber entscheiden, ob Deutschland in einer Phase fundamentaler Veränderungen wirtschaftlich stark und politisch handlungsfähig bleibt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Verbindung von Technologiekompetenz, innovationsfreundlichem Umfeld, vertrauenswürdiger Infrastruktur und kooperativem Management. Noch haben Deutschland und die EU die Chance, ein eigenes Modell für den Innovationstransfer zu entwickeln und mit Leben zu füllen: die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure in Innovations- und Transferökosystemen. Der Datenraum für Mobilität kann dabei als eine Blaupause für weitere Initiativen dienen.

Die deutsche Volkswirtschaft erzeugt seit Jahren kein Wachstum. Zum einen haben deutsche Unternehmen zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt. Zu wenig ist es ihnen bislang gelungen, im globalen Wettbewerb eine Führungsrolle bei der Umsetzung von Schlüssel- und Zukunftstechnologien zu erobern. In vielen dieser Bereiche könnte der sprichwörtliche Zug bald völlig abgefahren sein. Dies gilt insbesondere im Bereich der digitalen Transformation.

Zum anderen verliert unsere Volkswirtschaft nach und nach ihre technologische Souveränität – die Fähigkeit, bei Entwicklung und Einsatz von Technologien selbst über die eigenen Geschicke zu entscheiden. Geopolitische Verwerfungen führen uns die Verletzlichkeit unserer Systeme deutlich vor Augen: Wir haben den störungsfreien Betrieb unserer physischen Infrastrukturen, diversifizierten Lieferketten und digitalen Systeme nur bedingt in der eigenen Hand. Auf die Vorteile der internationalen Arbeitsteilung zu verzichten, wäre unsinnig, aber wir müssen eigene, für andere Wirtschaftsräume unverzichtbare Stärken entwickeln. Das wird nur mit mehr Innovationen auf Grundlage einer souveränen digitalen und physischen Infrastruktur gelingen.

Der Weg von der Invention zur Innovation

Inventionen sind keine Mangelware. Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht allein in der Erfindung selbst, sondern in der Fähigkeit, diese auch zu am Markt erfolgreichen Innovationen weiterzuentwickeln: zu wettbewerbsfähigen und nachgefragten neuen Technologien, Produkten und Dienstleistungen. Beim Transfer – dem Weg von der Invention hin zur Innovation – muss Deutschland dringend ehrgeiziger und professioneller werden. Zu häufig wurden schon deutsche Inventionen erst in den USA zu Innovationen. Die neue Bundesregierung hat daher völlig zu Recht einen Fokus ihrer Forschungs- und Technologiepolitik auf die Stärkung des Transfers gelegt.

Umsetzen kann dieses Vorhaben allerdings nicht die Politik, sie kann nur die besten Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass es den Unternehmen als den zentralen Akteuren unserer Volkswirtschaft deutlich besser als bisher gelingt. Insbesondere wenn es um Geschäftsmodelle geht, die auf der Nutzung großer Datenmengen beruhen, müssen europäische Unternehmen dabei im Gegensatz zu ihren Wettbewerbern in den USA oder China in einem fragmentierten Markt und komplexem Regulierungsdickicht operieren. Nur wenn es ihnen gelingt, ihre Wissens- und Datenschätze zu heben, ohne jedoch den Wettbewerb auszuhebeln, werden sie erfolgreich sein können.

Kuratierte Datenräume als Schlüssel zu wechselseitigem Vertrauen

Das ist ehrgeizig, aber es gibt Vorbilder, deren Governance und standardisierte Technik als Referenzmodell dienen kann: So zeigt der Datenraum Mobilität für den Verkehrsbereich, wie verschiedene Akteure unserer Volkswirtschaft ihre Kräfte im vormarktlichen Bereich bündeln und gemeinsam thematisch fokussierte Datenräume aufbauen können. Der Schlüssel zu dem dafür unverzichtbaren Vertrauen lag dabei in der neutralen und vertrauenswürdigen Trägerschaft und im professionellen Management, verbunden mit klaren Meilensteinen und Erfolgskontrollen. Derartige Datenräume brauchen wir in allen Sektoren unserer Volkswirtschaft, nach der Blaupause muss nun die Skalierung gelingen.

Dabei kann der Staat eine wichtige Rolle spielen, etwa durch die Bündelung öffentlicher Bedarfe, insbesondere staatlicher Beteiligungen und nachgelagerter Behörden. Insbesondere sollte er über konzertierte Aktionen als Erstanwender und Ankerkunde der Ideen unserer heimischen Industrie auftreten und damit die digitale Souveränität und die Resilienz der Systeme unterstützen. Die Zeit des Redens über Warnsignale sollte vorüber sein, jetzt muss der Startschuss zum Machen fallen.

Autor: Manfred Rauhmeier ist Vorstand der acatech Stiftung.

Die neue Regierung steht. Wie sind Planungen und erste Umsetzungsschritte zu bewerten? Wir stellen im Table.Forum Regierungsagenda die Impulse wichtiger Stimmen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Interessengruppen öffentlich und kompakt zur Diskussion.

Unser Partner: Hertie School, eine international renommierte Hochschule für Politikgestaltung und gute Regierungsführung im Herzen Berlins und Europas.

Impressum

Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen