Table.Forum

Investieren mit Weitblick – und endlich einfach denken

von Frank Kübler

Die neue Bundesregierung steht vor einer historischen Chance. Mit dem Sondervermögen von 500 Milliarden Euro kann sie nicht nur Infrastruktur reparieren, sondern Zukunft gestalten. Doch das gelingt nur, wenn sie den Mut hat, groß zu denken – und einfach zu handeln.

1. Infrastruktur: Sanieren und gleichzeitig erneuern

Beispiel: Wenn Brücken saniert oder Autobahnen gebaut werden, darf das nicht mehr isoliert geschehen. Jede neue Brücke sollte mit Solarpaneelen ausgestattet werden. Jeder neue Autobahnkilometer sollte von einer Photovoltaikanlage begleitet werden. So wird aus jeder Baumaßnahme ein doppelter Gewinn: für die Mobilität und für die Energiewende.

Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich klug. Denn Infrastruktur, die Energie erzeugt, refinanziert sich langfristig selbst.

2. Schulen: Orte der Bildung – und der Begegnung

Schulen müssen mehr sein als funktionierende Gebäude. Sie sollten zu Orten werden, an denen sich junge Menschen gerne aufhalten – auch außerhalb der Unterrichtszeit. Das gelingt nur, wenn Schulgebäude attraktiv, modern und offen gestaltet sind.

Sanierungen sollten deshalb nicht nur Toiletten und Dächer betreffen, sondern auch Aufenthaltsräume, digitale Infrastruktur, Sport- und Freizeitflächen. Schulen müssen zu Lernlandschaften werden – mit Raum für Kreativität, Begegnung und Entwicklung. Das ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.

3. Bürokratieabbau: Einfach mal nichts tun

Zu oft wird Politik durch neue Programme, Prämien und Anträge gemacht – und damit durch neue Bürokratie. Dabei wäre es oft einfacher, bestehende Regeln einfach auszusetzen:

  • Statt Prämien für E-Autos: einfach die Kfz-Steuer für emissionsfreie Fahrzeuge abschaffen.

  • Statt Förderprogramme für Solardächer: fünf Jahre Grundsteuerbefreiung für Eigentümer*innen, die eine PV-Anlage installieren.

  • Statt komplizierter Antragsverfahren: klare, automatische Steuererleichterungen.

Das spart Verwaltungskosten, beschleunigt Prozesse und schafft echte Anreize – ohne neue Bürokratie.

4. Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser

Wir müssen uns und unseren Unternehmerinnen und Unternehmern wieder mehr zutrauen. Statt jedes Vorhaben mit Formularen und Nachweisen zu ersticken, sollten wir zu den alten Kaufmannstugenden zurückkehren: Ehrlichkeit, Verlässlichkeit, Verantwortung.

Wer diese Tugenden lebt, soll Freiraum bekommen. Wer sie verletzt, muss umso effizienter und konsequenter zur Rechenschaft gezogen werden. Vertrauen ist kein Risiko, sondern ein wirtschaftlicher Beschleuniger – wenn es mit klaren Konsequenzen bei Missbrauch verbunden ist.

5. Europa denken – und darüber hinaus

Deutschland kann seine Zukunft nur im europäischen Kontext gestalten. Die großen Herausforderungen unserer Zeit – Energie, Sicherheit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – lassen sich nur gemeinsam lösen. Wir brauchen eine starke, handlungsfähige EU, die strategisch denkt und global agiert.

Warum nicht auch mutige Schritte wagen? Eine engere Partnerschaft mit Kanada, vielleicht sogar eine EU-Mitgliedschaft in Perspektive – als Zeichen für eine neue transatlantische Ära. Europa muss groß denken, wenn es im globalen Wettbewerb bestehen will.

6. Zukunftsfähigkeit beginnt bei den Menschen

Politik darf nicht nur Strukturen verändern – sie muss auch Menschen befähigen. Deshalb:

  • Verpflichtende Erste-Hilfe-Kurse an allen Schulen – damit jede und jeder zum Ersthelfer wird. Grundsätzlich wieder mehr Fertigkeiten in den Schulen vermitteln.

  • Ein verpflichtendes Dienstjahr für alle, die in Deutschland leben – als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, zur persönlichen Reifung und zur Stärkung des Gemeinwesens. Und damit werden auch automatisch mehr Menschen die Option Bundeswehr wählen.

7. Fazit - Endlich wieder über Visionen sprechen

Wir dürfen nicht länger nur in Krisen denken. Wir brauchen wieder Visionen – für ein lebenswertes, zukunftsfähiges Deutschland in einem starken Europa. Die 500 Milliarden Euro sind kein Geschenk, sondern eine Verpflichtung. Ich erwarte von der neuen Bundesregierung, dass sie dieses Geld nicht in der Verwaltung versickern lässt, sondern in echte Transformation investiert. Dass sie nicht nur Probleme löst, sondern Perspektiven schafft. Und dass sie den Mut hat, Politik endlich wieder einfach, menschlich und europäisch zu denken.

Autor: Frank Kübler ist Co-Gründer und Managing Partner der SYNK GROUP und Gründer und CEO der Leada AG.

Die neue Regierung steht. Wie sind Planungen und erste Umsetzungsschritte zu bewerten? Wir stellen im Table.Forum Regierungsagenda die Impulse wichtiger Stimmen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Interessengruppen öffentlich und kompakt zur Diskussion.

Unser Partner: Hertie School, eine international renommierte Hochschule für Politikgestaltung und gute Regierungsführung im Herzen Berlins und Europas.

Impressum

Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen