von Ulrich Reuter
Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten in vielen Bereichen seine Stärken gezeigt: wirtschaftliche Stabilität, ein leistungsfähiger Mittelstand, gute Kreditversorgung, Innovationskraft in der Industrie. Doch in einem entscheidenden Zukunftsfeld droht uns der Anschluss zu entgleiten: der Digitalisierung. Wenn wir unseren Wohlstand sichern, die Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Lebensqualität für alle verbessern wollen, müssen wir jetzt beherzt handeln.
1 – Digitale Teilhabe für alle
Digitalisierung darf nicht zum Privileg für die technikaffinen Teile unserer Gesellschaft werden. Wir müssen sicherstellen, dass auch Menschen, die bisher wenig Erfahrung mit digitalen Anwendungen haben, souverän mit ihnen umgehen können. Das erfordert neben einfachen Anwendungen auch gezieltes und lebenslanges Lernen – überall dort, wo die Menschen sind: In den Schulen, in der Erwachsenenbildung, im Unternehmen und auch in unseren Sparkassen. Denn digitale Kompetenz ist heute ebenso wichtig wie Lesen und Schreiben und erschöpft sich nicht etwa darin, Social Media zu konsumieren.
2 – Infrastruktur als Fundament
Ohne ein leistungsfähiges Fundament wird kein digitales Gebäude stabil stehen. Funklöcher müssen endlich verschwinden, Glasfasernetze rasch flächendeckend ausgebaut, Server- und Rechenzentren modernisiert werden. Das ist keine Frage des Komforts, sondern eine Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg, für eine moderne Verwaltung und für das tägliche Leben.
3 – Alltag vereinfachen – mit Sicherheit
Digitale Anwendungen können und müssen unser Leben spürbar erleichtern – sei es bei der Beantragung von Ausweisen, dem Einreichen von Formularen oder beim sicheren digitalen Bezahlen. Dazu brauchen wir rechtssichere digitale Identitäten und vertrauenswürdige Bezahllösungen, die in Europa entwickelt und eigenverantwortlich hier betrieben werden.
Denn digitale Souveränität bedeutet: Die Hoheit über persönliche Daten muss bei den Menschen liegen – nicht bei internationalen Konzernen, die diese zu eigenen Zwecken nutzen, erst recht nicht bei solchen mit Sitz außerhalb Europas und ohne europäischen Datenschutz.
4 – Künstliche Intelligenz als Chance nutzen
Künstliche Intelligenz wird die Art, wie wir arbeiten, produzieren, wirtschaften und leben, tiefgreifend verändern. Denn erstmals in der Menschheitsgeschichte kann sich eine Technologie aus sich selbst heraus weiterentwickeln – mit allen Chancen und Gefahren. Wenn wir dabei nur zuschauen, werden andere die Standards setzen – und wir werden zu einer Art digitaler Kolonie. Deutschland und Europa müssen in Forschung und Entwicklung investieren, Rahmenbedingungen für KI-Start-ups schaffen und unsere Industrie befähigen, Effizienzgewinne durch KI zu nutzen.
Dazu gehört auch, dass wir als Land attraktiv für internationale Fachkräfte werden – mit modernen Arbeitsbedingungen, klarem Rechtsrahmen und hoher Lebensqualität.
5 – Nachhaltige Energieversorgung sichern
Die Digitalisierung – und insbesondere der Einsatz von KI – wird den Energiebedarf enorm steigern. Schon heute ist absehbar, dass Rechenzentren und datenintensive Anwendungen zu den größten Stromverbrauchern werden. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass jederzeit genügend nachhaltig erzeugte Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung steht. Das ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine wirtschaftliche – denn nur mit verlässlicher und bezahlbarer Energieversorgung können digitale Innovationen in Deutschland auf Dauer gedeihen.
6 – Europa als Gestalter der Digitalisierung
Die großen Fragen der Digitalisierung lassen sich nur gemeinsam in Europa lösen. Projekte wie der digitale Euro oder grenzüberschreitende Datennetze können die Wettbewerbsfähigkeit stärken, wenn sie den Menschen und Unternehmen nutzen – und zugleich die digitale Souveränität der Nutzerinnen und Nutzer gewährleisten.
Ein zentraler Teil dieser europäischen Verantwortung ist die Regulierung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Sie muss Missbrauch, kriminelles Handeln und Risiken für Demokratie und Gesellschaft wirksam eindämmen – ohne Innovation abzuwürgen. Das gelingt mit einem risikobasierten, innovationsfreundlichen Rahmen: klare Haftungs- und Transparenzregeln, interoperable Standards, Datenschutz „by design“, praxisnahe Testfelder und schnelle, rechtsklare Verfahren. So schützen wir Werte und schaffen gleichzeitig Freiräume für Fortschritt.
Fazit
Digitalisierung ist kein Selbstzweck und kein „nice to have“. Sie ist Werkzeug und Schlüssel, um wirtschaftliche Stärke, gesellschaftlichen Zusammenhalt und individuelle Freiheit zu sichern. Um erfolgreich zu sein, müssen wir deshalb alle mitnehmen: Wir müssen die Digitalisierung als die große Chance begreifen, die sie ist – und dabei helfen, Skepsis und Vorbehalte abzubauen, um ein positives Mindset zu schaffen. Europa wird seinen Rückstand in der digitalen Welt nur dann aufholen und in Teilbereichen Standards setzen, wenn wir die Infrastruktur entschlossen ausbauen, Sicherheit und Souveränität garantieren, die Chancen neuer Technologien wie KI beherzt ergreifen, eine nachhaltige Energieversorgung aufbauen und eine kluge Regulierung etablieren.
Als Sparkassen-Finanzgruppe wollen wir ein Teil der Lösung und ein Unterstützer einer europäischen Digital-Infrastruktur sein. In dezentralen Strukturen haben wir gelernt, IT-Kompetenz zu bündeln und zugleich unsere regionale Verankerung zu bewahren. Das scheint uns eine wichtige Erfahrung für ein föderal gegliedertes Land zu sein. Die Botschaft ist: Föderalismus steht – richtig gedacht und richtig gemacht – gemeinsamen Standards und einer Bündelung der Kräfte nicht entgegen.
Autor: Prof. Dr. Ulrich Reuter ist Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands.
Was ist jetzt entscheidend, um Digitale Souveränität zu erreichen? Wie transformieren wir richtig auf dem Weg zu Smart State und Smart Society? Die führenden Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft geben Handlungsimpulse für Deutschlands und Europas strategische Zukunftsfragen.
Unser Partner: Sopra Steria – das führende europäische Tech- und Beratungsunternehmen verbindet Strategie und Umsetzung mit digitaler Souveränität und europäischer Haltung in 30 Ländern.
Impressum
Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen