Table.Forum

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Die Private Krankenversicherung als Impulsgeber

von Florian Reuther

Digitalisierung ist ein Umwälzungsprozess. Künstliche Intelligenz, digitale Datenverarbeitung und vernetzte Systeme verändern auch das Gesundheitswesen grundlegend. Als Mitgesellschafter der Digitalagentur gematik engagiert sich die PKV seit Jahren für ein zukunftsfähiges, digitalisiertes und sicheres Gesundheitswesen. Maßgebliche Vorteile – besonders wenn Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden können, wie sie ihre Daten nutzen können.

Privatversicherte wählen Leistungen, Tarife und Ärzte frei aus. Das gilt auch für digitale Services wie die elektronische Patientenakte oder das E-Rezept. Anwendungen, die viele private Krankenversicherungen anbieten. Die Digitalisierung wird so nutzbar für alle Versicherten. Konsequent und zeitgemäß per App auf dem Smartphone. Digitale Identitäten machen den Zugang zur digitalen Gesundheitswelt möglich.

Aus Deutschland betrachtet, mag dieser Wandel immer noch ein aufwendiger Prozess sein. Aus europäischer Sicht gibt der European Health Data Space (EHDS) seit März 2025 einen verbindlichen Handlungsrahmen vor. Gesundheitsdaten werden grenzüberschreitend nutzbar sein, innovative Ansätze schneller möglich. Das Ziel ist die digitale EU-Identität. EU-Bürger werden sie in ihrer digitalen Brieftasche stets dabeihaben, in der EUDI-Wallet auf dem Smartphone. Plastikkarten und Lesegeräte sind Zeugen der Vergangenheit. E-Rezept und ePA hingegen europaweit nutzbar. Das entspricht dem Modell privater Krankenversicherungen als Treiber von Innovation.

Integration und Zusammenarbeit – Win-win für eine digitale Gesundheitslandschaft

Wichtig bleibt dabei die Erkenntnis: Digitalisierung befähigt zur Zusammenarbeit. Ob Staat oder Privatwirtschaft, von der Bundesdruckerei bis zu Start-ups – über Fachgrenzen hinweg gestalten unterschiedliche Organisationen partnerschaftlich das Gesundheitswesen neu.

Die privaten Krankenversicherungen haben die Chancen digitaler Anwendungen früh erkannt. Integrierte Lösungen stärken die Akzeptanz und bringen echten Nutzen für die Versicherten. Angesichts des zunehmenden Kostendrucks und des Fachkräftemangels erlaubt Digitalisierung mehr Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungsqualität.

Zugleich steht die PKV für Wissenschaftsfreundlichkeit, Offenheit und das Vertrauen in Innovationskraft. Immerhin: Der Blick in die Glaskugel offenbart den steten Wettbewerb der Ideen. Problemlösungen müssen schnell und skalierbar sein. Als Brückenbauer zwischen innovativen Anwendungen und einem Gesundheitssystem, das dringend Erneuerung benötigt, begnügt sich die PKV nicht mit Apps oder Serviceangeboten. Die Privaten Krankenversicherungen stellen vielmehr gezielt Kapital zur Verfügung und haben sich als Health-Tech-Investoren positioniert.

Schulterschluss für Innovationsgeist und eine bessere Gesundheitsversorgung

Der von der PKV initiierte Wagniskapitalfonds „Heal Capital“ ist führend in dem Bereich. Er versteht die disruptiven Potenziale neuer Technologien und unterstützt als strategischer Investor mit hunderten Millionen Euro vielversprechende Health-Start-ups bereits während der Frühphase.

Seit mehr als fünf Jahren fördert der PKV-Verband weltweit Gründungen an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Technologie. Investitionen gehen in Diagnostik, Therapie und Infrastruktur. Die Innovationen erleichtern die Bedingungen für qualifizierte Entscheidungen im medizinischen Bereich und beschleunigen die Marktzulassung neuer Ansätze.

Flexibilität schlägt Größe, so lautet eine Überzeugung in der Gründer-Szene. Junge, agile Teams haben Innovationsgeist und sind „smarter“ als starre Konzerne. Zusammenarbeit und Austausch ist ihr Wesensvorteil, um Veränderungen anzustoßen. Die PKV versteht sich hier als aktiver Mitgestalter einer vernetzten, patientenzentrierten und innovationsfreundlichen Gesundheitsversorgung.

Auch die digitale Transformation des Gesundheitswesens wird nur im Schulterschluss gelingen. Die Komplexität der Veränderungen erfordert ein Bündnis aus Politik, Investoren, Start-ups und Versicherern. Nur gemeinsam ist der Wandel für eine bessere Gesundheitsversorgung erfolgreich zu gestalten.

Autorin: Dr. Florian Reuther ist Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung.

Was ist jetzt entscheidend, um Digitale Souveränität zu erreichen? Wie transformieren wir richtig auf dem Weg zu Smart State und Smart Society? Die führenden Köpfe aus Politik, Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft geben Handlungsimpulse für Deutschlands und Europas strategische Zukunftsfragen.

Unser Partner: Sopra Steria – das führende europäische Tech- und Beratungsunternehmen verbindet Strategie und Umsetzung mit digitaler Souveränität und europäischer Haltung in 30 Ländern.

Impressum

Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen