Table.Forum

Reformbewegung jetzt anstoßen: Zwischen Innovation und interföderaler Umsetzung

von Theresa Twachtmann

Die öffentliche Verwaltung steht unter Modernisierungsdruck: Interföderale Zusammenarbeit und Innovationsfähigkeit müssen gestärkt und eine föderale Aufgabenneuordnung angegangen werden, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Reformansätze gibt es viele – doch wie kommen wir vom „Wollen“ ins „Machen“? Das Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni 2025 bot eine einmalige Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer.

Staatliche Leistungsfähigkeit als Reformpriorität

Bürgerinnen und Bürger wie auch Unternehmen erleben unseren Staat oft als einen schwerfälligen, bürokratischen Apparat. Fehlende Serviceorientierung und eine unzureichende Digitalisierung untergraben zunehmend das Vertrauen in unsere demokratischen Institutionen. Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst: Bund, Länder und Kommunen stehen einem Mehr an Erwartungen gegenüber, während Ressourcen begrenzt sind.

Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es? Auf Basis unserer Beratungserfahrung auf allen föderalen Ebenen haben wir als Inhouse-Beratung der öffentlichen Hand im letzten Jahr eine Reformagenda aufgesetzt „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen“. An vier Hebeln sollte eine Veränderung ansetzen: (1) die Verwaltungslandschaft restrukturieren, (2) Personal entwickeln und motivieren, (3) einen neuen „Modus Operandi“ finden, (4) die Produktivität erhöhen.

Aufgabenbündelung als Reforminstrument

Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag nun einen umfassenden Reformprozess skizziert. Darin werden auch eine Aufgaben- und Ausgabenkritik sowie eine Neuordnung der föderalen Beziehungen als notwendig aufgriffen. Ein Zukunftspakt zwischen allen Verwaltungsebenen soll die Grundlage schaffen, um staatliches Handeln effizienter und nutzendenfreundlicher zu gestalten.

Das von der PD mitverfasste aktuelle Jahresgutachten des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) hat sich genau damit bereits befasst. Die „Bündelung [von Aufgaben] im Föderalstaat – Zeitgemäße Aufgabenorganisation für eine leistungsfähige und resiliente Verwaltung“ ist der Schlüssel zu einem leistungsfähigeren Verwaltungsvollzug.

In unserem heutigen Föderalstaat sind Zuständigkeiten übermäßig fragmentiert. Häufig sind Aufgaben nicht dort angesiedelt, wo sie am besten erledigt werden könnten. Dies hat Auswirkungen auf die Serviceorientierung und Effizienz im Vollzug – und damit auch auf das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat. Bündelung kann in ihren verschiedenen Ausprägungen zu Skalen-, Spezialisierungs- und Verbundvorteilen führen. Und sie kann unterschiedliche Formen annehmen – von interkommunaler Kooperation bis hin zur Verlagerung von Aufgaben auf die Bundesebene.

Impulse für eine zukunftsfähige Verwaltung

Die Umsetzung solch einer Reform erfordert Mut, interföderales Vorgehen und intensiven Austausch. Einen Raum dafür bot das Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni 2025 in Berlin, das größte nicht-kommerzielle Forum für Verwaltungsinnovation. Die PD stellte dort mit Kundinnen und Kunden in zahlreichen Sessions Best Practices vor. Unter anderem zum Thema Aufgabenbündelung, das wir mit dem NKR weiter vertiefen werden. Denn unser Anspruch als Inhouse-Beratung ist, neben der Beratung und Begleitung auch durch die Vernetzung und den Wissensaustausch die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu stärken.

Als Geschäftsführerin der PD sehe ich täglich, wie essenziell konsequent umgesetzte Reformen für die Zukunft unseres Staates sind. Eine leistungsfähige, zeitgemäße Verwaltung ist das Rückgrat unserer Demokratie. Ich blicke mit großer Begeisterung auf das Creative Bureaucracy Festival und die dort diskutierten Ideen zurück.

Autorin: Theresa Twachtmann ist Geschäftsführerin von PD – Berater der öffentlichen Hand.

Verwaltungsinnovation entscheidet mit über die Zukunftsfähigkeit unseres Landes: über eine leistungsfähigere Verwaltung, eine resilientere Wirtschaft und ein besseres Leben für alle Bürgerinnen und Bürger. In diesem Table.Forum diskutieren Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft und Politik, wie der öffentliche Sektor effizienter, bürgernäher und vertrauensstiftender gestaltet werden kann – strategisch, pragmatisch und im richtigen Tempo.

Unser Partner: Das Creative Bureaucracy Festival ist eine internationale Plattform für Verwaltungspioniere und wird von der Falling Walls Foundation gemeinsam mit PD – Berater der öffentlichen Hand ausgerichtet. Jedes Jahr bringt es rund 2.000 Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung zusammen und zeigt, wie innovative Projekte echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Impressum

Table.Forum ist ein Angebot von Table.Briefings
Leitung: Regine Kreitz (v.i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV)
Table Media GmbH, Wöhlertstraße 12-13, 10115 Berlin · Deutschland,
Telefon +49 30 30 809 520
Amtsgericht Charlottenburg HRB 212399B, USt.-ID DE815849087
Geschäftsführer Dr. Thomas Feinen, Jochen Beutgen