Table.Briefing: Europe

Linken-Chef im Interview + Manufacturing Data Space + Giftmüll in EU

  • Martin Schirdewan: “Ich halte den Krieg für verbrecherisch”
  • Manufacturing Data Spaces: Daten tauschen leicht gemacht
  • Rechnungshof kritisiert mangelnde Rückverfolgung gefährlicher Abfälle
  • Termine
  • Strom und Wasserstoff: Habeck will Reform 2023
  • Rat prüft längere Vorschriften zum Gassparen
  • Kommission hat Einwände gegen Übernahme von Activision durch Microsoft
  • Diplomat David O’Sullivan soll EU-Sanktionen gegen Russland durchsetzen
  • Gespräche im Nordirland-Streit werden fortgesetzt
  • Presseschau
  • Anna Cavazzini: Auf dem Klettersteig zum fairen Handel
Liebe Leserin, lieber Leser,

der Korruptionsskandal trifft das Europaparlament massiv, findet Linken-Chef Martin Schirdewan. Im Interview mit Markus Grabitz spricht er über konkrete Forderungen für Abgeordnete, die Sozialpolitik der Kommission und Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Die Europäische Union fördert den Aufbau von sogenannten Common European Data Spaces. Dazu gehört auch ein neues Projekt, für das sich Konsortien bewerben können. Mehr über den Manufacturing Data Space weiß Corinna Visser.

Die Europäische Union hat ein Problem: Es gibt immer mehr gefährliche Abfälle. Das geht aus einem Papier des Europäischen Rechnungshofes hervor. Daten, wie in der EU damit konkret umgegangen wird, fehlen. Die gesetzlichen Forderungen umzusetzen, ist außerdem mit großen Hürden verbunden, schreibt Charlotte Wirth.

Wenn Ihnen der Europe.Table gefällt, leiten Sie uns bitte weiter. Wenn Ihnen diese Mail zugeleitet wurde: Hier können Sie das Briefing kostenlos testen.

Ihre
Josephin Hartwig
Bild von Josephin  Hartwig

Analyse

Martin Schirdewan: “Ich halte den Krieg für verbrecherisch”

Foto von Martin Schirdewan (Die Linke) er sitzt seitlich gedreht auf einem roten Stuhl und spricht gestikulierend. Er trägt ein schwarzes Hemd und eine schwarze Hose. Im Hintergrund sieht man eine Häuserfront.
Martin Schirdewan, Die Linke.

Herr Schirdewan, im Korruptionsskandal taucht die Linke bislang nicht auf. Haben Sie intern abgefragt, ob Fraktionsmitglieder mit den betroffenen NGOs Kontakt hatten?
Die Fraktion der Linken hat bisher keine Berührungspunkte mit dem Skandal. Vor allem die sozialdemokratische Fraktion ist gravierend betroffen, der Skandal trifft aber auch das Europaparlament als Ganzes massiv. Seitdem der Skandal Anfang Dezember öffentlich wurde, haben unsere Forderungen nach konsequenter Umsetzung der Transparenzregeln, Whistleblower-Schutz und der Einsetzung eines unabhängigen Ethikgremiums noch größere Bedeutung.

Welche Konsequenzen sollte der Fall im EP haben?
Die existierenden Regeln im Europaparlament sind gut und in vielen Punkten weitgehender als in anderen Parlamenten. Sie müssen aber auch umgesetzt werden. Die Parlamentspräsidentin hat einen Katalog von weiteren Maßnahmen vorgelegt. Viele Punkte davon begrüßen wir. Sie müssen jetzt implementiert werden. Wir haben unseren Forderungskatalog noch einmal geschärft.

Wurde Einfluss auf die Gesetzgebung genommen?
Die Fraktion hat analysiert, wo es womöglich Auffälligkeiten im Gesetzgebungsprozess gegeben hat. Etwa an den Schnittstellen, wo Beschuldigte involviert waren. Meine Kollegin Manon Aubry hat intensiv an der Katar-Resolution gearbeitet und wurde massiv von katarischer Seite lobbyiert. Auch bei mir hatte sich der katarische Botschafter zweimal gemeldet und um ein Gespräch gebeten. Dem Wunsch bin ich nicht nachgekommen.

“Das riecht nach Korruption”

Welche konkreten Forderungen haben Sie?
Der legislative Fußabdruck muss besser werden. Jede und jeder Abgeordnete und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen Treffen mit Lobbyisten, egal ob von Unternehmen, Drittstaaten oder NGOs, konsequent vermerken. Der legislative Fußabdruck der Abgeordneten muss nachvollziehbar sein. Wenn Abgeordnete ihre Position auf einmal massiv verändern, wie wir es etwa in dem Skandal gesehen haben, riecht das nach Korruption.

Was ist noch geboten?
Darüber hinaus brauchen wir ein unabhängiges Ethikgremium, das auf die Umsetzung der Regeln achtet. Wer gegen die Regeln verstößt, muss sanktioniert werden. Die Rolle der inoffiziellen Freundschaftsgruppen im Parlament muss geklärt werden. Ich bin ihnen gegenüber sehr skeptisch, weil sie eben auch in dem Skandal Einfallstor für die Geheimdienste waren.  

Themenwechsel: Sie haben im März mit Ihrer Kollegin Özlem Demirel gegen die Resolution im Europaparlament gestimmt, die den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine verurteilt und die Aufnahme der Ukraine in die EU fordert. Würden Sie das heute noch einmal machen?
In dieser Resolution habe ich allen Passagen zugestimmt, die den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine betreffen. Ich halte den Krieg für katastrophal und verbrecherisch, unter dem vor allem die Zivilbevölkerung in der Ukraine leidet. Das habe ich immer auch so gesagt.

Aber?
Die Resolution enthält auch andere Elemente wie die Lieferung von Angriffswaffen und verschärften Wirtschaftssanktionen. Ich bin nicht einverstanden mit der Resolution, wenn es um die Ansätze geht, um diesen verabscheuungswürdigen Krieg zu überwinden. Europäische Politik ist einseitig auf die militärische Lösung ausgerichtet. Das halte ich für falsch. Man sollte alle diplomatischen Möglichkeiten nutzen. Es ist fatal, dass seitens der EU nicht versucht wird, Moskau zu Gesprächen und Friedensverhandlungen zu bewegen, um diesen elenden Krieg schnell zu beenden. Insofern würde ich bei meiner Festlegung aus dem März bleiben.

“Die Kommission betreibt zu wenig Sozialpolitik”

Die Linke wird nicht zu den proeuropäischen Kräften im Europaparlament gezählt. In welchen Politikfeldern unterstützt Ihre Fraktion den Kurs der Kommission?
Kategorien wie proeuropäisch oder europakritisch sollte man nicht an der Politik der Kommission festmachen. Wir sind eine proeuropäische Fraktion, wenn es um die Bekämpfung des Klimawandels, die Schaffung von Frieden oder die Bekämpfung von Armut geht. Wenn es darum geht, die Ausbeutung von Plattform-Arbeitern zu beenden und einen europäischen Mindestlohn durchzusetzen, werden wir uns schnell einig. Die Kommission doktert aber in der Sozialpolitik nur an den Symptomen für das Auseinanderklaffen der Gesellschaften herum. Sie legt einen zu starken Fokus auf den Binnenmarkt und betreibt zu wenig Sozialpolitik.

Was bemängeln Sie konkret?
Die Schuldenbremse ist ein Fehler, das Strommarktdesign ebenso. Die Menschen leiden unter den hohen Energiepreisen. Und die Kommissionspräsidentin scheut sich, den Energiemarkt so zu reformieren, dass es genug Energie zu vertretbaren Preisen für alle Europäerinnen und Europäer jenseits der Marktturbulenzen gibt. Der Markt wird aber weder Gesundheit, Energie noch Lebensmittel oder das Wohnungsproblem in den Städten regeln können.

Was schlagen Sie vor?
Es ist ein grundlegender Systemfehler, dass diese Bereiche der Daseinsvorsorge dem Markt auch durch die EU-Politik überantwortet wurden. Dieser Fehler muss korrigiert werden, die genannten Bereiche müssen dem Markt entzogen werden.   

“Parteiführung muss selbstverursachte Fehler überwinden”

Putins Krieg, Inflation und hohe Energiekosten sind eine hohe Belastung für sozial Schwächere. Warum gelingt es der Linken in Deutschland nicht, davon politisch zu profitieren?
Die Linke hat überhaupt erst einmal mit ihrer Kampagne “Heißer Herbst” dazu beigetragen, dass die Bundesregierung reagiert hat: Ich nenne nur die Deckel für Strom- und Gaspreise, die Rücknahme der unsozialen Gasumlage. Wir haben die Koalition angetrieben und somit dafür gesorgt, dass Rentnerinnen und Rentner und kleine Gewerbetreibende in diesem Winter hoffentlich nicht im Dunkeln und Kalten sitzen. Die neue Parteiführung arbeitet daran, die in der Vergangenheit selbstverursachten Fehler zu überwinden. Wir arbeiten auch an einer programmatischen Teilerneuerung und einer klareren Kommunikation nach außen.

Erlaubt Ihnen die Doppelrolle als Parteichef in Deutschland und Fraktionschef in Europa, der Partei die nötige Führung zu geben?
Ja, klar. Zusammen mit Janine Wissler habe ich vom Parteitag ein starkes Votum bekommen. Ich sehe meine Doppelrolle auch als einen Vorteil: Sie bereichert die Politik der Linken um die europäische Perspektive. So bereiten wir zusammen die Europawahl 2024 vor. Wir bekommen auch breite Unterstützung aus der Partei. Nehmen Sie die Leipziger Erklärung und unser Treffen kurz vor Weihnachten, wo sich die Spitzen aus Partei und Fraktion im Bund und in den Ländern hinter unsere Politik gestellt haben.

Sahra Wagenknecht könnte eine Abspaltung betreiben. Rechnen Sie damit zur Europawahl?
Nein, ich rechne nicht damit. Allenfalls könnten Einzelne die Partei verlassen. Jegliche Neugründung hätte außerdem keine Aussicht auf Erfolg.

  • Europäisches Parlament
  • Europapolitik
  • Korruption
  • Lobbyismus

Manufacturing Data Spaces: Daten tauschen leicht gemacht

Mit der Europäischen Datenstrategie hat sich die Kommission im Jahr 2020 vorgenommen, einen Binnenmarkt für Daten in der Union zu etablieren. Initiativen wie der Data Governance und der Data Act schaffen die gesetzlichen Grundlagen. Parallel fördert die EU aber auch den Aufbau von Common European Data Spaces, um den Datenaustausch tatsächlich in Gang zu bringen. Einer dieser Datenräume ist der Manufacturing Data Space. Konsortien können sich noch bis zum 24. Januar für die Förderung zweier konkreter Projekte bewerben.

Für Data Spaces gibt es keine allgemeingültige Definition. Sie können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein – je nachdem, wie groß die Zahl der Teilnehmer ist, welche Daten getauscht werden und wie. Eine mögliche Erklärung liefert die International Data Spaces Association (finanziert aus dem Horizon 2020 Projekt OPEN DEI): “Ein Datenraum ist definiert als eine dezentrale Infrastruktur für die vertrauenswürdige gemeinsame Nutzung und den Austausch von Daten in Datenökosystemen, die auf gemeinsam vereinbarten Grundsätzen beruhen.”

Tabelle zu Bausteinen für Data Spaces: Interoperability, Trust, Data Value und Governance.

Das Wort Datenraum ist dabei etwas irreführend, denn es geht eher darum, Begrenzungen aufzubrechen, Datensilos zu überwinden und Daten möglichst vielen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Insgesamt hat die Kommission Datenräume in zwölf strategischen Bereichen angekündigt, darunter Gesundheit, Energie, Mobilität und eben in der Produktion.

Verbände: Data Spaces ermöglichen neue Geschäftsmodelle

Dass Unternehmen Daten bilateral mit Geschäftspartnern austauschen, etwa zwischen Herstellern und Lieferanten, ist selbstverständlich. Branchenweite Data Spaces hingegen sind neu. “Der besondere Mehrwert von Datenräumen für die produzierende Industrie liegt darin, dass sie den Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg deutlich erleichtern. Damit schaffen sie die Voraussetzungen für neue Geschäftsmodelle und eine resilientere und nachhaltigere Produktion“, erläutert Oliver Klein, Referent Digitalisierung und Innovation beim BDI.

Der Bitkom erwartet, dass die Manufacturing Data Spaces langfristigere Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz- und Nachhaltigkeitsgewinne sowie Innovationen in Europa bringen werden. “Wertschöpfungsketten sind heute digital und international. Da ist es nicht genug, wenn die Datenverfügbarkeit kaum bis zur Unternehmenspforte reicht”, sagt David Schönwerth, Referent Data Economy beim Bitkom.

EU bietet Anschubfinanzierung

Die Politik sieht Klein dabei weniger in einer gestaltenden als in einer unterstützenden Rolle. Die technische Implementierung dagegen sei Kernkompetenz der Industrie. So sieht das auch die Kommission. In den jetzt ausgeschriebenen Projekten geht es daher um eine Anschubfinanzierung für Projekte aus der Industrie. Gesucht werden Konsortien für zwei Anwendungsfälle:

  • Supply Chain Management. Ziel: Mit dem Datenaustausch die Einflüsse auf die Lieferkette besser vorhersehen und so für mehr Planbarkeit sorgen.
  • Predictive Maintenance: Ziel: Maschinendaten auch dritten Unternehmen zur Verfügung stellen, um neue Lösungen und Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

“Die Projekte finanzieren wir aus DG Connect über das Förderprogramm Digital Europe – und nicht aus dem Forschungsbudget”, erläutert Fachreferent Matthias Kuom, Seconded National Expert bei DG Connect (CNECT.A.4). “Denn es geht hier nicht um Forschung, sondern um Implementierung. Die Data Spaces werden aufgesetzt, um zu bleiben.” Dabei handelt es sich um eine Co-Finanzierung. Pro Projekt gibt die EU acht Millionen Euro für zwei Jahre. Die Konsortien müssen jeweils noch einmal die gleiche Summe investieren.

Ziel sind europäische Datenräume

Drei Voraussetzungen müssen interessierte Konsortien erfüllen:

  • erste Erfahrung aus dem Bereich mitbringen
  • bereits Governance-Strukturen aufgebaut haben, um darauf aufbauen zu können
  • mindestens drei Partner aus drei Mitgliedstaaten beteiligen

Es geht also nicht darum, etwas völlig Neues aufzubauen. “Wir wollen bestehende Ideen wachsen lassen“, erklärt Kuom. “Und dabei auch dafür sorgen, dass nationale Projekte europäisch werden.” Ziel sei die Interoperabilität mit anderen europäischen Data Spaces. “So schaffen wir einen Binnenmarkt für Daten.” Klein vom BDI ist überzeugt: “Die Data Spaces müssen mittel- und langfristig europäisch sowie international gedacht werden. Je stärker die Projekte skalieren, desto größer ist der potenzielle Mehrwert.”

Deutsche Data Spaces kommen für Förderung infrage

Als Nukleus kämen für die Förderung demnach auch deutsche Projekte infrage – wie die branchenübergreifende Initiative Manufacturing-X (Datenraum Industrie 4.0) oder Catena-X (Datenökosystem für die Autoindustrie). Oder auch das niederländische Projekt Smart Connected Supplier Network SCSN (hervorgegangen aus dem Innovationsprogramm Factory of the Future).

Aktuell sei es noch zu früh abzuschätzen, wie viele und welche Konsortien sich um die Fördergelder bewerben, sagt Kuom. Er rechnet damit, dass die meisten Anträge erst kurz vor Schluss am 24. Januar eingehen. Die Auswahl trifft DG Connect dann bis Ende März, Anfang April. Geplant sei, dass die Projekte Ende 2023, neun Monate nach Ende der Einreichung, mit der Umsetzung beginnen. Unterstützung bietet die EU dabei auch über das Data Space Support Center.

Kleinere und mittlere Unternehmen im Fokus

Sowohl BDI als auch Bitkom wünschen sich, dass die Breitenwirkung von Datenräumen insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen gestärkt wird, sodass die Potenziale voll ausgeschöpft würden. “Wir brauchen offen entwickelte KMU-reife Ansätze, die den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen europäischen Unternehmen abbilden”, sagt Schönwerth vom Bitkom und fordert: “Wir dürfen uns bei Datenmodellen, Protokollen und sonstiger Technologie nicht in Over-Engineering oder Regelungswut verlieren – gut ist, was sich in der Anwendung beweist.”

Klein vom BDI betont, dass keine Parallelprozesse entstehen dürften. “Unternehmen haben begrenzte Ressourcen”, erläutert er. “Der Vermeidung von Überschneidungen zwischen Projekten auf nationaler und auf EU-Ebene kommt daher eine zentrale Bedeutung zu.” Kompatibel und komplementär sollten Sie sein, fordert der Verband Bitkom.

Bitkom fordert mehr Aufmerksamkeit für den Data Act in Berlin

Leider sei es jedoch absehbar, dass Data Governance Act und Data Act mancher Datenrauminitiativen die Arbeit erschweren werde, sagt Schönwerth. Um dies noch verhindern zu können, “braucht es beim Data Act mehr Aufmerksamkeit – auch in Berlin”.

In der Ausschreibung jedenfalls setzt die Kommission “auf Nutzen-getriebene vertragliche Vereinbarungen zwischen den Partnern”, wie Kuom betont. In den Verhandlungen zum Data Act sind hingegen statt Vertragsfreiheit immer mehr Verpflichtungen im Gespräch. “Die Beteiligten sollten genau hinsehen, wie die Industrie offene und erfolgreiche Datenräume organisiert – und daraus ihre Schlüsse ziehen.”

  • Data Governance Act
  • Daten
  • Datenschutz
  • Digitalisierung

Rechnungshof kritisiert mangelnde Rückverfolgung gefährlicher Abfälle

In der EU entsteht immer mehr Giftmüll. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Europäische Rechnungshof vorgelegt hat. Demzufolge geht es um einen Anstieg von 23 Prozent, insgesamt von rund 81 Millionen Tonnen 2004 auf 102 Millionen Tonnen 2018. Deutschland liegt dabei mit einem Anstieg von 21 Prozent knapp hinter dem EU-Durchschnitt. In der Bundesrepublik entstehen jährlich 292 Kilo pro Kopf an Giftmüll. Zum Vergleich: In Dänemark waren es 361 Kilo pro Kopf (plus 512 Prozent).

Mit einer Überprüfung der europäischen Gesetzgebung zu gefährlichen Abfällen in der EU wolle der Rechnungshof seinen Beitrag zu den aktuellen Debatten um das Thema leisten, sagte ein Sprecher. Dieses Jahr stehen auf EU-Ebene die Trilog-Verhandlungen zur Müllverschiffung und Ökodesignverordnung sowie eine Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie an.

Daten zu 20 Millionen Tonnen Giftmüll fehlen

Doch die Datenlage dazu, wie die EU mit toxischen Abfällen umgeht, ist mager. Zwischen der Menge an gefährlichen Abfällen, die in der Europäischen Union entstehen und jenen, die in der EU behandelt oder entsorgt werden, liegt eine Kluft von 21 Prozent.

Es gibt keine Kenntnisse darüber, was 2018 mit diesen rund 20 Millionen Tonnen an gefährlichen Abfällen passiert ist. Gründe für diese Datenlücke nennt der Rechnungshof mehrere:

  • Unstimmigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten bei der Deklarierung gefährlicher Abfälle. Dies sei insbesondere auf Diskrepanzen zwischen der Abfallrahmenrichtline und der Chemikalien-Verordnung (REACH) bezüglich der Klassifizierung gefährlicher Abfälle zurückzuführen. Stoffe, die unter der REACH-Verordnung als “gefährlich” gelten, wurden nicht immer in die Abfallrahmenrichtlinie aufgenommen.
  • Es ist unmöglich, gefährliche Abfälle von ihrer Entstehung bis hin zu ihrer Entsorgung nachzuverfolgen. Die jeweiligen Datenbanken der Mitgliedsstaaten sind nicht miteinander kompatibel. Eine EU-weite Datenbank gibt es nicht.
  • Es gibt keine systematischen Daten darüber, was mit den in der EU entstandenen Abfällen passiert, wenn sie ins Ausland verschifft werden.
  • Das Risiko illegaler Müllentsorgung ist sehr hoch. Die Verarbeitung und Entsorgung von Giftmüll birgt hohe Kosten, der Rechnungshof spricht von rund 238 Euro pro Tonne. Wenn Unternehmen ihre Abfälle stattdessen illegal loswerden, können sie bis zu 400 Prozent an Kosten sparen. Derweil sei die illegale Entsorgung von gefährlichen Abfällen mit einem Jahresumsatz von 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro ein lukratives Geschäft. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) rechnet damit, dass 30 Prozent der Müllverschiffungen in oder aus der EU illegal sind. Mangelnde Kontrollen und schwache Sanktionen durch Mitgliedstaaten fördern die illegale Entsorgung, kritisiert der Rechnungshof.

Gesetzliche Forderungen technisch schwer umsetzbar

Obwohl die EU-Gesetzgebung vorsieht, dass der Giftabfall vorzugsweise weiterverarbeitet oder recycelt werden soll, ist dies in der Praxis kaum der Fall. Über die Hälfte der gefährlichen Abfälle landen auf Müllhalden oder werden (teilweise ohne Energiegewinnung) verbrannt.

Derweil ist es technisch ohnehin kaum möglich, den Giftmüll zu verwerten, warnt der Rechnungshof. Entweder fehle die nötige Technologie, es gebe keinen Absatzmarkt für die recycelten Materialien oder den Abfallunternehmen fehlen wichtige Informationen zur Zusammensetzung der zu recycelnden Produkte.

Parlament debattiert über Abfallverbringung

Derweil stimmt das Europäische Parlament heute über sein Mandat zur Abfallverbringungsverordnung ab, bei der es auch um die Verschiffung gefährlicher Abfälle geht. Bereits im November 2021 hatte die EU-Kommission ihren Gesetzesvorschlag vorgestellt. Sie will die Verschiffung von Abfällen innerhalb der EU sowie in Drittländer begrenzen und ihre umweltkonforme Verarbeitung garantieren.

2020 hat die EU über 37 Tonnen Abfall in Nicht-EU Länder verschifft. Unter den beliebtesten Abnehmern sind die Türkei und Indien. Um diesen Anstieg stoppen schlägt die Kommission Folgendes vor:

  • Ein Verbot der Verbringung von Abfällen innerhalb der EU für deren Beseitigung, außer in konkreten Ausnahmefällen, etwa wenn die Beseitigung im Mitgliedstaat technisch nicht machbar ist oder wirtschaftlich nicht tragfähig ist;
  • De Verschiffung von Abfall (darunter auch gefährliche Abfälle) soll besser nachverfolgbar sein, etwa durch die Einführung eines EU-Registers.
  • Ein Verbot der Verschiffung von Abfällen (ob gefährlich oder nicht) in nicht OECD-Länder, außer diese sind explizit bereit, den Abfall anzunehmen;
  • Eine EU-weit harmonisierte Klassifizierung von Abfällen in “grün” oder “orange” je nachdem, wie gefährlich sie sind. Mittels delegierten Rechtsakte könnte die EU-Kommission konkrete Kriterien (etwa den Kontaminationsgrad) aufstellen;
  • Strengere Kontrollen, um den illegalen Handel mit Abfall zu bekämpfen.

Abgeordnete wollen Plastikexport beenden

Das Parlament will diese Auflagen noch verstärken. “Unser Abfall liegt überall. Auf den Stränden und Müllkippen in der ganzen Welt. Es gibt keine Entschuldigung dafür und wir dürfen unser Problem nicht einfach auf andere schieben”, betonte Berichterstatterin Pernille Weiss (EPP) bei der gestrigen Debatte im EU-Parlament.

Ihr Bericht sieht ein Pauschalverbot für den Export von Plastikabfällen in Nicht-OECD Länder vor. Grünen-Schattenberichterstatterin Sara Matthieu begrüßte diesen Vorstoß: “Wir werden endlich unserer Verantwortung gerecht und verklappen nicht einfach unseren Müll in Länder, die damit nicht umgehen können”, sagte sie gestern. Das Verbot sei ein Stimulus, um weniger Plastik zu verwenden und mehr zu recyceln.

Es gelte fortan, Abfall als Ressource ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wertschätzen, so auch Cyrus Engerer (S&D). Der Bericht schaffe innovative Geschäftsmöglichkeiten für die Abfallverwertung.

Der Rat hat noch kein Verhandlungsmandat zur Abfallverbringung. Die schwedische Ratspräsidentschaft plant für Ende Juni mit einer allgemeinen Ausrichtung.

  • EU
  • Europäische Kommission
  • Klima & Umwelt
  • REACH
  • Recycling
  • Umweltschutz

Termine

18.01.-21.01.2023, Chamonix (Frankreich)
CECE, Conference Embracing a changing society: Diversity in construction
CECE zooms in on the topics of diversity in construction, attractivity of the sector to new generations and general perception of the industry. INFOS & REGISTRATION

18.01.-20.01.2023, Salzburg (Österreich)
ICM, Conference International Electronics Recycling Congress (IERC) 2023
ICM brings together international professionals from the Circular Economy Electronics world. INFOS & REGISTRATION

18.01.2023 – 10:00-11:00 Uhr, online
TÜV Rheinland, Seminar German Act and EU Directive on Corporate Due Diligence in Supply Chains
TÜV Rheinland addresses the practical implementation and interpretation of the legal specifications regarding the forthcoming SCDD Directive. INFOS & REGISTRATION

18.01.2023 – 14:00-15:00 Uhr, online
FSR, Panel Discussion Meeting Africa`s Energy and Climate Goals
The Florence School of Regulation (FSR) discusses what the priority areas for Africa are in preparation to meet the climate and development goals. INFOS & REGISTRATION

18.01.2023 – 18:00-19:00 Uhr, online
FNF, Diskussion Bomben, Winter, Flucht: Was bleibt von der ukrainischen Wirtschaft?
Die Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF) beschäftigt sich mit der Frage, wie die Wirtschaft eines Landes funktionieren kann, das sich seit bald einem Jahr im Krieg befindet. INFOS & ANMELDUNG

18.01.2023 – 19:00-20:30 Uhr, online
KAS, Vortrag Cybercrime – wachsende Gefahren im Netz?
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) thematisiert die Entstehung immer neuer Einfallstore für Kriminalität im Cyberraum angesichts der weiter zunehmenden Vernetzung. INFOS & ANMELDUNG

19.01.2023 – 07:30-08:45 Uhr, Berlin
WWF, Diskussion Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor – wie kann das gelingen?
Der World Wide Fund For Nature (WWF) präsentiert zentrale Handlungsfelder der Circular Economy im Gebäudesektor. INFOS & ANMELDUNG

19.01.2023 – 08:30 Uhr, online
EU Commission, Seminar Horizon Europe info day
The EU Commission aims to inform (potential) applicants about topics included in the Cluster 1 ‘Health’ of the Horizon Europe work programme of 2023. INFOS & REGISTRATION

19.01.2023 – 15:00-16:30 Uhr, Brüssel (Belgien)/online
ERCST, Discussion EU CBAM after Trilogues: Discussion with Gerassimos Thomas and roundtable
The European Roundtable on Climate Change and Sustainable Transition (ERCST) offers an opportunity to discuss the provisional agreement reached in the CBAM trilogues in December as well as what is next with Gerassimos Thomas, Director General at DG TAXUD. INFOS & REGISTRATION

19.01.2023 – 18:00-20:00 Uhr, Cottbus
RLS, Vortrag Freihandelsabkommen: Wie weiter mit CETA & TTIP und Co.?
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf deutsche Regionen. INFOS

19.01.2023 – 18:00-19:30 Uhr, Dresden
FES, Diskussion Neue Bündnisse, alte Probleme?! Wie die Zeitenwende zu mehr außenpolitischer Glaubwürdigkeit und weniger Abhängigkeit führen könnte
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) geht der Frage nach, ob die von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende wirklich eine neue Ära in der Außen- und Sicherheitspolitik begründet. INFOS & ANMELDUNG

19.01.2023 – 18:00-19:30 Uhr, Berlin
RLS, Podiumsdiskussion Maldekstra-Salon: Wer macht die Regeln? Die Macht von (Digital-)Unternehmen in Afrika und notwendige Antworten
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) adressiert die Aktivitäten klassischer und digitaler Konzerne in afrikanischen Ländern sowie die daraus erwachsenden Folgen für die afrikanische Wirtschaft, Politiken und Arbeitsbedingungen. INFOS & ANMELDUNG

19.01.2023 – 19:30 Uhr, Saarbrücken
EAO, Podiumsdiskussion Zwischen Europäisierung und Renationalisierung: Wie viel politisches Vertrauen genießt die EU?
Die Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) greift das Spannungsfeld aus europäische Zusammenarbeit und nationaler Souveränität auf. INFO & ANMELDUNG

News

Strom und Wasserstoff: Habeck will Reform 2023

In der Diskussion um die Reform des europäischen Strommarktes hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Non-Paper der spanischen Regierung begrüßt. “Spanien hat einen sehr interessanten Vorschlag gemacht“, sagte Minister Robert Habeck (Grüne) am Montag bei einer Konferenz in Berlin. Über die Vergütung erneuerbarer Energien durch Differenzverträge innerhalb eines Korridors mit oberer und unterer Erlösgrenze könne man diskutieren, sagte der Bundeswirtschaftsminister.

Für fossile Kraftwerke sehe der spanische Vorschlag einen Kapazitätsmarkt vor, führte Habeck weiter aus und forderte einen schnellen Abschluss der europäischen Reform. Das Ausschreibungsdesign für neue Gaskraftwerke müsse noch in diesem Jahr geklärt werden. Bis 2030 wollen die Grünen den Kohleausstieg in Deutschland vollenden, der sich auch aus dem verschärften Emissionshandel ergibt. Habeck sprach sich außerdem dafür aus, den Industriestrompreis europäisch zu regeln. Eine nationale Regelung müsse dagegen von der Kommission beihilferechtlich genehmigt werden.

Schweden startet eigene Konsultation zum Strommarkt

Um die Gaskraftwerke mittelfristig mit Wasserstoff versorgen zu können, müssten außerdem noch in diesem Jahr die nötigen Leitungen definiert werden, forderte Habeck. Zu klären sei insbesondere die Regulierung. Dies lässt sich als Appell an Parlament und Rat verstehen, in diesem Jahr auch noch die Novelle des Gasbinnenmarkt-Paketes abzuschließen.

Die Positionen der Mitgliedstaaten zur Reform des Strommarktes konsultiert die schwedische Ratspräsidentschaft derzeit mit einem eigenen Fragebogen, den Contexte veröffentlicht hat. Ein Punkt darin ist, ob Teile der Notfallverordnung 2022/1854 dauerhaft im Energierecht verankert werden sollten: “Wenn ja, sollten diese Elemente nur in Krisensituationen aktiviert werden oder ein ständiges Merkmal der Marktstruktur werden?” Teil der Verordnung sind Stromsparziele, die Abschöpfung von Übererlösen und Möglichkeiten zur direkten Regulierung der Endkundenpreise. ber

  • Energie
  • Energieeffizienz
  • Energiepreise
  • Erdgas
  • Strommarkt
  • Wasserstoff

Rat prüft längere Vorschriften zum Gassparen

Die schwedische Ratspräsidentschaft fragt die Mitgliedstaaten, ob Teile der EU-Notfallverordnungen zur Gasversorgung in die laufende Novelle der Gasbinnenmarkt-Verordnung integriert werden sollen. Dabei geht es unter anderem um das freiwillige Gassparziel aus der Notverordnung (2022/1369), das bei einem unionsweiten Notfall auch verbindlich werden kann. Alternativ könne die Gassparverordnung verlängert werden, heißt es in dem von Contexte veröffentlichten Dokument der Ratspräsidentschaft.

Die Mitgliedstaaten hatten im vergangenen Jahr mehrere Notverordnungen beschlossen, um die Gasversorgung zu sichern. Sie sind allerdings bis zu folgenden Daten befristet und können nach einem Review durch die Kommission verlängert werden:

Energieplattform lädt Industrie ein

Angesichts des milden Winters, neuer LNG-Terminals und gesunkener Gaspreise ist zweifelhaft, ob die Vorschriften noch einmal auf Grundlage des Notfallartikels 122 verlängert werden können. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte gestern in Berlin, er rechne damit, dass die Gaskrise 2024 für beendet erklärt werden könne. Habeck warb dafür, das Gasbinnenmarkt-Paket noch in diesem Jahr abzuschließen, um einen schnellen Wasserstoff-Hochlauf zu ermöglichen.

Um den gemeinsamen Gaseinkauf vorzubereiten, traf sich gestern erstmals der Lenkungsausschuss der gemeinsamen Energieplattform. Kommissionsvize Maroš Šefčovič rief die Regierungen dazu auf, zusammen mit Gasimporteuren zu klären, wie viel Gas sie gemeinsam beschaffen können. Für den 25. Januar kündigte er außerdem eine Diskussion mit Vertretern energieintensiver Industrien an, um über eine mögliche Beteiligung an der Energieplattform zu sprechen. ber

  • Energie
  • Energieeffizienz
  • Erdgas
  • Industrie

Kommission hat Einwände gegen Übernahme von Activision durch Microsoft

Der Widerstand gegen die milliardenschwere Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft wächst. Die EU-Kommission werde dem US-Softwarekonzern demnächst eine Liste mit ihren Bedenken schicken, sagte ein Insider am Montag. Die Wettbewerbshüter wollen bis zum 11. April entscheiden, ob sie den 69 Milliarden Dollar schweren Deal genehmigen. Die Kommission wollte sich zu dem Thema nicht äußern. Microsoft betonte, mit den Behörden mögliche Sorgen diskutieren und an der Übernahme festhalten zu wollen. Früheren Aussagen von Insidern zufolge ist das Unternehmen zu Zugeständnissen bereit.

Microsoft hatte vor etwa einem Jahr den Kauf von Activision Blizzard, den Machern von Videospielen wie “Call of Duty” und “Candy Crush”, angekündigt, um gegen Konkurrenten wie Sony zu bestehen. Der Konzern würde zum drittgrößten Anbieter in diesem Bereich aufsteigen. Neben der EU befürchten aber auch die US-Kartellbehörden eine Beeinträchtigung des Wettbewerbs. Die amerikanische Kartellbehörde hatte Anfang Dezember angekündigt, die Übernahme stoppen zu wollen. Auch Gamer gehen auf die Barrikaden und reichten in den USA Klage ein. rtr

  • Europäische Kommission
  • Kartellamt
  • Microsoft
  • Technologie
  • Wettbewerb

Diplomat David O’Sullivan soll EU-Sanktionen gegen Russland durchsetzen

Der irische Diplomat David O’Sullivan soll künftig die Durchsetzung der EU-Sanktionen gegen Russland koordinieren und vor allem dafür sorgen, dass Drittstaaten Moskau nicht dabei helfen, die Sanktionen zu umgehen. Nach der Ernennung zum Sondergesandten der EU für die Umsetzung der Sanktionen Mitte Dezember nimmt O’Sullivan die Arbeit in seinem neuen Amt in diesen Tagen auf.

Neun Sanktionspakete hat die EU bereits gegen Russland wegen seines Angriffskrieges gegen die Ukraine verhängt, die jüngsten Strafen wurden Mitte Dezember beschlossen. Die bisherigen Schritte setzen der russischen Wirtschaft stark zu, erhöhen die Abhängigkeit des Staatsbudgets von Öl-Exporten und schwächen das Militär. Doch Russland gelingt es auch, die Sanktionen zu umgehen und etwa Drohnen aus dem Iran einzukaufen.

Parallelimporte verhindern

O’Sullivans Aufgabe wird es sein, Schlupflöcher zu schließen und beispielsweise sogenannte Parallelimporte zu unterbinden. Russland hat nach Kriegsbeginn extra die Gesetzeslage für russische Unternehmen geändert, um den grauen Importmarkt zu legalisieren.

Dabei nutzen sanktionierte Staaten Firmen oder befreundete Staaten für Importe von Waren ohne Zustimmung westlicher Hersteller. Auf solchen Kanälen beschaffen sich Iran und Russland Elektronikteile oder andere Spezialtechnik vor allem für den Rüstungssektor.  

O’Sullivan hat eine lange EU-Karriere, er baute unter anderem zwischen 2010 und 2015 den Auswärtigen Dienst der EU auf. Seine neue Aufgabe wird der 69-Jährige in enger Abstimmung mit dem US-Kollegen Jim O’Brien ausführen. Dieser ist bereits seit April 2022 in ähnlicher Funktion eingesetzt. Viktor Funk  

  • Europapolitik
  • Sanktionen

Gespräche im Nordirland-Streit werden fortgesetzt

Die Gespräche zwischen Großbritannien und der Europäischen Union zur Beilegung des Streits über den Handel mit Nordirland nach dem Brexit sind noch nicht abgeschlossen. Beide wollen Sondierungsgespräche fortsetzen, teilte ein Sprecher des Premierministers Rishi Sunak mit.

Der britische Außenminister James Cleverly und der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic, vereinbarten am Montag in einem Videogespräch, dass die Arbeit “in einem konstruktiven Geist” fortgesetzt werden solle. Beide Seiten würden nun die Bandbreite der Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre und die Notwendigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden, diskutierten, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. “Sie kamen überein, dass die Suche nach möglichen Lösungen in einem konstruktiven und kooperativen Geist fortgesetzt werden sollte, wobei die legitimen Interessen der jeweils anderen Seite sorgfältig zu berücksichtigen sind.”

EU stimmte Datenbank zu

Nach Monaten des Stillstands und der Feindseligkeit wächst in Großbritannien und Teilen der EU der Optimismus, dass eine Lösung des Streits über das Nordirland-Protokoll in greifbare Nähe rückt. Dabei geht es um den Teil des Brexit-Abkommens, der Kontrollen für einige Waren vorschreibt, die aus dem Rest des Vereinigten Königreichs in die Provinz gelangen.

Die Gespräche haben in der vergangenen Woche an Dynamik gewonnen, als die EU zustimmte, eine britische Echtzeit-Datenbank zur Verfolgung von Waren, die über die irische See transportiert werden, zu nutzen.

Dennoch wollte der Sprecher des Premierministers keine konkreten Angaben zu einem Ende der Gespräche machen. “Ich würde mich im Moment von solchen Spekulationen fernhalten. Ich möchte noch einmal betonen, dass es noch Lücken in unserer Position gibt, die gelöst werden müssen”, sagte er. rtr

  • Brexit
  • Europapolitik
  • Großbritannien
  • Nordirland

Presseschau

EU-Korruptionsskandal: Metsola stellt Reformvorschläge fürs EU-Parlament vor HANDELSBLATT
Weitere Katar-Ungereimtheit: Zwei EU-Abgeordnete sollen Immunität verlieren N-TV
EU-Korruptionsskandal: Gericht in Italien erlaubt Auslieferung KURIER
Hohe Spritpreise in Italien: Tankstellenbetreiber fühlen sich als Sündenböcke FAZ
Habeck: Keine europäischen Verteilkämpfe wegen Energie zu befürchten FINANZEN
EU-Kommission: Europa könnte tiefe Rezession vermeiden INVESTING
EU-Hilfskredit: Von der Leyen kündigt EU-Hilfskredit in Höhe von 3 Milliarden Euro an Ukraine an MERKUR
Russischer Wagner-Söldner flüchtet nach Europa und verrät Details BERLINER-ZEITUNG
Reaktion auf US-Subventionsprogramm: Macron berät mit von der Leyen über “Made in Europe”-Aktionsplan RND
Tausende demonstrieren vor dem EU-Parlament gegen den Iran ZEIT
Rechnungshof: Menge an gefährlichen Abfällen in der EU gestiegen BOERSE
“We need trees”: green vision struggles to take root in Europe’s cities THEGUARDIAN
“Kaum zu bewältigen”: Neue EU-Richtlinie für Cybersicherheit setzt Unternehmen unter Zeitdruck HANDELSBLATT
Microsoft-Aktie: EU will Microsoft offenbar über Bedenken zu Activision-Übernahme unterrichten FINANZEN
Grenzüberschreitender Krypto-Betrug: EU-Behörden ermitteln INVESTING
Lkw-Hersteller Volvo gegen Euro 7 FAZ
European Fashion Alliance Lays Out a Plan for the Future of Fashion WWD

Heads

Anna Cavazzini – Auf dem Klettersteig zum fairen Handel

Porträtfoto von Anna Cavazzini.
Anna Cavazzini (Grüne/EFA) ist Vorsitzende des Binnenmarktausschusses und Vizepräsidentin der Brasilien-Delegation im EU-Parlament.

Anna Cavazzini klettert leidenschaftlich gern. Seit sie 2019 ins Europäische Parlament gewählt wurde, sagt sie, habe sich ihr Niveau verschlechtert. Nur noch zwei- oder dreimal im Monat schafft sie es in die Kletterhalle. Im Parlament ist die 40-Jährige dafür weit nach oben geklettert: 2020 übernahm sie den Vorsitz im Binnenmarktausschuss (IMCO), der für harmonisierte Produktstandards, das Zollwesen und Verbraucherschutz zuständig ist.

Cavazzini wurde 1982 in Hessen geboren, studierte European Studies in Chemnitz und Internationale Beziehungen in Berlin. Von 2009 bis 2014 arbeitete sie bereits im EU-Parlament, damals als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Ska Keller. Anschließend war sie im Auswärtigen Amt, für die UNO-Generalversammlung, für die Kampagnen-Plattform Campact und für Brot für die Welt tätig, stets mit Fokus auf gerechten Handel, Menschenrechte und Nachhaltigkeit.

Schattenberichterstatterin für das EU-Lieferkettengesetz

Zum 30-jährigen Bestehen des EU-Binnenmarktes zieht Cavazzini jetzt Bilanz: “Grundsätzlich ist der Binnenmarkt ein riesiger Erfolg und ein Motor der Integration”, sagt sie. Er habe dazu geführt, dass viele Hürden abgebaut und immer mehr einheitliche Produktstandards geschaffen wurden. Der starke Fokus auf den Abbau dieser Hürden habe den Diskurs über den Binnenmarkt allerdings sehr einseitig gemacht. “Wir müssen da noch einen Schritt weiter gehen”, sagt Cavazzini. Die Harmonisierung dürfe nicht auf Kosten lokaler Gemeinschaften geschehen, sondern müsse Menschenrechts- und Umweltstandards gewährleisten.

Außerdem müssten die verfügbaren Tools des Binnenmarkts gerade in einer Zeit der Krisen noch effektiver eingesetzt werden. Zwei Beispiele: Zum einen soll der Green Deal mitsamt seiner Produktstandards helfen, die Klimaziele zu erreichen. Zum anderen sollen große Online-Konzerne durch die großen Digitalvorhaben DSA und DMA reguliert werden. “Auch die Binnenmarktpolitik muss noch stärker das Ziel haben, diesen Krisen zu begegnen“, so Cavazzini.

Die Abgeordnete beschäftigt auch das Wirken des Binnenmarkts über die EU hinaus. Denn erstens müssen auch importierte Produkte die europäischen Standards einhalten. Und zweitens sollen nun auch Produktionsstandards über die Lieferketten stärker reguliert werden. Gemeinsam mit ihrer Fraktion hat Cavazzini dieses Thema in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben. Als Schattenberichterstatterin verhandelt sie im Handelsausschuss zurzeit das EU-Lieferkettengesetz, über das Ende Januar abgestimmt werden soll.

Vizepräsidentin der Brasilien-Delegation

Darüber hinaus arbeitet das Parlament an Gesetzen für entwaldungsfreie Lieferketten und für ein Verkaufsverbot für Produkte aus Zwangsarbeit. Diese Vorhaben seien nicht nur moralisch richtig. “All das sind sehr wichtige Gesetze, die sicherstellen sollen, dass wir faire Wettbewerbsbedingungen haben“, sagt Cavazzini. “Viele der Unternehmen wirtschaften korrekt – und dann stehen sie im Wettbewerb mit Produkten aus Sklavenarbeit. Am Ende hilft es auch europäischen Unternehmen, wenn wir Lieferketten stärker regulieren.”

Als Vizepräsidentin der Brasilien-Delegation des Parlaments reiste Cavazzini im vergangenen Jahr zweimal nach Südamerika. Sie besuchte indigene Gemeinschaften im Amazonas-Gebiet, welche die voranschreitende Zerstörung ihres Lebensraums selbst als Genozid bezeichneten. “Ich bin heilfroh, dass Bolsonaro weg ist”, sagt Cavazzini. “Die Inauguration von Lula war der beste Jahresanfang, den ich mir hätte vorstellen können.” Weitere vier Jahre einer Bolsonaro-Regierung hätten eine Katastrophe befürchten lassen.

Ob jetzt alles gut werde, sei eine andere Frage. Schließlich sei der Bolsonarismo weiterhin fest im Land verankert, die Gesellschaft stark gespalten und Lula habe keine Mehrheit im Kongress. Die Ausschreitungen in Brasília zu Jahresbeginn hätten sie nicht überrascht: “Wir hatten das schon für November erwartet, weil Bolsonaro das seit Monaten vorbereitet hatte.”

Mercosur: Keine Priorität für Brasilien

Grundsätzlich setzt Cavazzini Hoffnung in Lulas Engagement für Umwelt und Waldschutz. Schließlich stehe er in der Schuld der indigenen Gemeinschaften, die seine Wahlkampagne massiv unterstützt hätten. “Da bewegt sich einiges, aber ich glaube, es braucht viel internationalen Druck, damit im Bereich Waldschutz auch wirklich etwas passiert.” Sie glaubt nicht, dass das Mercosur-Abkommen eine hohe Priorität für die brasilianische Regierung habe. Die Wiederaufnahme der Verhandlungen, die unter Bolsonaro eingefroren waren, könne jedoch ohnehin nur unter gewissen Bedingungen erfolgen: Alle Gesetze und Institutionen, die Bolsonaro gestrichen oder ausgehöhlt hat, müsse die neue Regierung wieder aufbauen. Die EU-Kommission müsse außerdem handfeste Änderungen im Text des Abkommens vorschlagen, damit Waldschutz und Nachhaltigkeitsstandards im Abkommen verankert werden.

In ihrem Wahlkreis in Sachsen verbindet Cavazzini manchmal das Klettern mit politischen Veranstaltungen, lädt etwa in Leipzig zum Europa-Gespräch beim Bouldern oder macht in der Sächsischen Schweiz auf das hiesige Waldsterben aufmerksam. Wenn sie sich mit den Menschen unterhält, sei Brüssel noch immer sehr weit weg, erzählt sie. “Aber die ganz konkreten Dinge werden wahrgenommen und kommen sehr gut an.” So etwa das einheitliche Ladekabel oder das Recht auf Reparatur, für das sie sich einsetzt.

In Sachsen hat das grün geführte Europaministerium zudem ein eigenes Interrail-Angebot geschaffen, damit junge Menschen Europa entdecken können. Eine weltoffene, proeuropäische Haltung müsse hier noch gestärkt werden, dafür brauche es viel und gute Kommunikation. Doch durch die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine hätten viele gemerkt: “Mit Europa sind wir stärker und können gemeinsam besser auf die Krisen reagieren.” Leonie Düngefeld

  • Brasilien
  • EU
  • EU-Binnenmarkt
  • Europäische Kommission
  • Europäisches Parlament

Europe.Table Redaktion

EUROPE.TABLE REDAKTION

Licenses:
    • Martin Schirdewan: “Ich halte den Krieg für verbrecherisch”
    • Manufacturing Data Spaces: Daten tauschen leicht gemacht
    • Rechnungshof kritisiert mangelnde Rückverfolgung gefährlicher Abfälle
    • Termine
    • Strom und Wasserstoff: Habeck will Reform 2023
    • Rat prüft längere Vorschriften zum Gassparen
    • Kommission hat Einwände gegen Übernahme von Activision durch Microsoft
    • Diplomat David O’Sullivan soll EU-Sanktionen gegen Russland durchsetzen
    • Gespräche im Nordirland-Streit werden fortgesetzt
    • Presseschau
    • Anna Cavazzini: Auf dem Klettersteig zum fairen Handel
    Liebe Leserin, lieber Leser,

    der Korruptionsskandal trifft das Europaparlament massiv, findet Linken-Chef Martin Schirdewan. Im Interview mit Markus Grabitz spricht er über konkrete Forderungen für Abgeordnete, die Sozialpolitik der Kommission und Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.

    Die Europäische Union fördert den Aufbau von sogenannten Common European Data Spaces. Dazu gehört auch ein neues Projekt, für das sich Konsortien bewerben können. Mehr über den Manufacturing Data Space weiß Corinna Visser.

    Die Europäische Union hat ein Problem: Es gibt immer mehr gefährliche Abfälle. Das geht aus einem Papier des Europäischen Rechnungshofes hervor. Daten, wie in der EU damit konkret umgegangen wird, fehlen. Die gesetzlichen Forderungen umzusetzen, ist außerdem mit großen Hürden verbunden, schreibt Charlotte Wirth.

    Wenn Ihnen der Europe.Table gefällt, leiten Sie uns bitte weiter. Wenn Ihnen diese Mail zugeleitet wurde: Hier können Sie das Briefing kostenlos testen.

    Ihre
    Josephin Hartwig
    Bild von Josephin  Hartwig

    Analyse

    Martin Schirdewan: “Ich halte den Krieg für verbrecherisch”

    Foto von Martin Schirdewan (Die Linke) er sitzt seitlich gedreht auf einem roten Stuhl und spricht gestikulierend. Er trägt ein schwarzes Hemd und eine schwarze Hose. Im Hintergrund sieht man eine Häuserfront.
    Martin Schirdewan, Die Linke.

    Herr Schirdewan, im Korruptionsskandal taucht die Linke bislang nicht auf. Haben Sie intern abgefragt, ob Fraktionsmitglieder mit den betroffenen NGOs Kontakt hatten?
    Die Fraktion der Linken hat bisher keine Berührungspunkte mit dem Skandal. Vor allem die sozialdemokratische Fraktion ist gravierend betroffen, der Skandal trifft aber auch das Europaparlament als Ganzes massiv. Seitdem der Skandal Anfang Dezember öffentlich wurde, haben unsere Forderungen nach konsequenter Umsetzung der Transparenzregeln, Whistleblower-Schutz und der Einsetzung eines unabhängigen Ethikgremiums noch größere Bedeutung.

    Welche Konsequenzen sollte der Fall im EP haben?
    Die existierenden Regeln im Europaparlament sind gut und in vielen Punkten weitgehender als in anderen Parlamenten. Sie müssen aber auch umgesetzt werden. Die Parlamentspräsidentin hat einen Katalog von weiteren Maßnahmen vorgelegt. Viele Punkte davon begrüßen wir. Sie müssen jetzt implementiert werden. Wir haben unseren Forderungskatalog noch einmal geschärft.

    Wurde Einfluss auf die Gesetzgebung genommen?
    Die Fraktion hat analysiert, wo es womöglich Auffälligkeiten im Gesetzgebungsprozess gegeben hat. Etwa an den Schnittstellen, wo Beschuldigte involviert waren. Meine Kollegin Manon Aubry hat intensiv an der Katar-Resolution gearbeitet und wurde massiv von katarischer Seite lobbyiert. Auch bei mir hatte sich der katarische Botschafter zweimal gemeldet und um ein Gespräch gebeten. Dem Wunsch bin ich nicht nachgekommen.

    “Das riecht nach Korruption”

    Welche konkreten Forderungen haben Sie?
    Der legislative Fußabdruck muss besser werden. Jede und jeder Abgeordnete und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen Treffen mit Lobbyisten, egal ob von Unternehmen, Drittstaaten oder NGOs, konsequent vermerken. Der legislative Fußabdruck der Abgeordneten muss nachvollziehbar sein. Wenn Abgeordnete ihre Position auf einmal massiv verändern, wie wir es etwa in dem Skandal gesehen haben, riecht das nach Korruption.

    Was ist noch geboten?
    Darüber hinaus brauchen wir ein unabhängiges Ethikgremium, das auf die Umsetzung der Regeln achtet. Wer gegen die Regeln verstößt, muss sanktioniert werden. Die Rolle der inoffiziellen Freundschaftsgruppen im Parlament muss geklärt werden. Ich bin ihnen gegenüber sehr skeptisch, weil sie eben auch in dem Skandal Einfallstor für die Geheimdienste waren.  

    Themenwechsel: Sie haben im März mit Ihrer Kollegin Özlem Demirel gegen die Resolution im Europaparlament gestimmt, die den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine verurteilt und die Aufnahme der Ukraine in die EU fordert. Würden Sie das heute noch einmal machen?
    In dieser Resolution habe ich allen Passagen zugestimmt, die den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine betreffen. Ich halte den Krieg für katastrophal und verbrecherisch, unter dem vor allem die Zivilbevölkerung in der Ukraine leidet. Das habe ich immer auch so gesagt.

    Aber?
    Die Resolution enthält auch andere Elemente wie die Lieferung von Angriffswaffen und verschärften Wirtschaftssanktionen. Ich bin nicht einverstanden mit der Resolution, wenn es um die Ansätze geht, um diesen verabscheuungswürdigen Krieg zu überwinden. Europäische Politik ist einseitig auf die militärische Lösung ausgerichtet. Das halte ich für falsch. Man sollte alle diplomatischen Möglichkeiten nutzen. Es ist fatal, dass seitens der EU nicht versucht wird, Moskau zu Gesprächen und Friedensverhandlungen zu bewegen, um diesen elenden Krieg schnell zu beenden. Insofern würde ich bei meiner Festlegung aus dem März bleiben.

    “Die Kommission betreibt zu wenig Sozialpolitik”

    Die Linke wird nicht zu den proeuropäischen Kräften im Europaparlament gezählt. In welchen Politikfeldern unterstützt Ihre Fraktion den Kurs der Kommission?
    Kategorien wie proeuropäisch oder europakritisch sollte man nicht an der Politik der Kommission festmachen. Wir sind eine proeuropäische Fraktion, wenn es um die Bekämpfung des Klimawandels, die Schaffung von Frieden oder die Bekämpfung von Armut geht. Wenn es darum geht, die Ausbeutung von Plattform-Arbeitern zu beenden und einen europäischen Mindestlohn durchzusetzen, werden wir uns schnell einig. Die Kommission doktert aber in der Sozialpolitik nur an den Symptomen für das Auseinanderklaffen der Gesellschaften herum. Sie legt einen zu starken Fokus auf den Binnenmarkt und betreibt zu wenig Sozialpolitik.

    Was bemängeln Sie konkret?
    Die Schuldenbremse ist ein Fehler, das Strommarktdesign ebenso. Die Menschen leiden unter den hohen Energiepreisen. Und die Kommissionspräsidentin scheut sich, den Energiemarkt so zu reformieren, dass es genug Energie zu vertretbaren Preisen für alle Europäerinnen und Europäer jenseits der Marktturbulenzen gibt. Der Markt wird aber weder Gesundheit, Energie noch Lebensmittel oder das Wohnungsproblem in den Städten regeln können.

    Was schlagen Sie vor?
    Es ist ein grundlegender Systemfehler, dass diese Bereiche der Daseinsvorsorge dem Markt auch durch die EU-Politik überantwortet wurden. Dieser Fehler muss korrigiert werden, die genannten Bereiche müssen dem Markt entzogen werden.   

    “Parteiführung muss selbstverursachte Fehler überwinden”

    Putins Krieg, Inflation und hohe Energiekosten sind eine hohe Belastung für sozial Schwächere. Warum gelingt es der Linken in Deutschland nicht, davon politisch zu profitieren?
    Die Linke hat überhaupt erst einmal mit ihrer Kampagne “Heißer Herbst” dazu beigetragen, dass die Bundesregierung reagiert hat: Ich nenne nur die Deckel für Strom- und Gaspreise, die Rücknahme der unsozialen Gasumlage. Wir haben die Koalition angetrieben und somit dafür gesorgt, dass Rentnerinnen und Rentner und kleine Gewerbetreibende in diesem Winter hoffentlich nicht im Dunkeln und Kalten sitzen. Die neue Parteiführung arbeitet daran, die in der Vergangenheit selbstverursachten Fehler zu überwinden. Wir arbeiten auch an einer programmatischen Teilerneuerung und einer klareren Kommunikation nach außen.

    Erlaubt Ihnen die Doppelrolle als Parteichef in Deutschland und Fraktionschef in Europa, der Partei die nötige Führung zu geben?
    Ja, klar. Zusammen mit Janine Wissler habe ich vom Parteitag ein starkes Votum bekommen. Ich sehe meine Doppelrolle auch als einen Vorteil: Sie bereichert die Politik der Linken um die europäische Perspektive. So bereiten wir zusammen die Europawahl 2024 vor. Wir bekommen auch breite Unterstützung aus der Partei. Nehmen Sie die Leipziger Erklärung und unser Treffen kurz vor Weihnachten, wo sich die Spitzen aus Partei und Fraktion im Bund und in den Ländern hinter unsere Politik gestellt haben.

    Sahra Wagenknecht könnte eine Abspaltung betreiben. Rechnen Sie damit zur Europawahl?
    Nein, ich rechne nicht damit. Allenfalls könnten Einzelne die Partei verlassen. Jegliche Neugründung hätte außerdem keine Aussicht auf Erfolg.

    • Europäisches Parlament
    • Europapolitik
    • Korruption
    • Lobbyismus

    Manufacturing Data Spaces: Daten tauschen leicht gemacht

    Mit der Europäischen Datenstrategie hat sich die Kommission im Jahr 2020 vorgenommen, einen Binnenmarkt für Daten in der Union zu etablieren. Initiativen wie der Data Governance und der Data Act schaffen die gesetzlichen Grundlagen. Parallel fördert die EU aber auch den Aufbau von Common European Data Spaces, um den Datenaustausch tatsächlich in Gang zu bringen. Einer dieser Datenräume ist der Manufacturing Data Space. Konsortien können sich noch bis zum 24. Januar für die Förderung zweier konkreter Projekte bewerben.

    Für Data Spaces gibt es keine allgemeingültige Definition. Sie können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein – je nachdem, wie groß die Zahl der Teilnehmer ist, welche Daten getauscht werden und wie. Eine mögliche Erklärung liefert die International Data Spaces Association (finanziert aus dem Horizon 2020 Projekt OPEN DEI): “Ein Datenraum ist definiert als eine dezentrale Infrastruktur für die vertrauenswürdige gemeinsame Nutzung und den Austausch von Daten in Datenökosystemen, die auf gemeinsam vereinbarten Grundsätzen beruhen.”

    Tabelle zu Bausteinen für Data Spaces: Interoperability, Trust, Data Value und Governance.

    Das Wort Datenraum ist dabei etwas irreführend, denn es geht eher darum, Begrenzungen aufzubrechen, Datensilos zu überwinden und Daten möglichst vielen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Insgesamt hat die Kommission Datenräume in zwölf strategischen Bereichen angekündigt, darunter Gesundheit, Energie, Mobilität und eben in der Produktion.

    Verbände: Data Spaces ermöglichen neue Geschäftsmodelle

    Dass Unternehmen Daten bilateral mit Geschäftspartnern austauschen, etwa zwischen Herstellern und Lieferanten, ist selbstverständlich. Branchenweite Data Spaces hingegen sind neu. “Der besondere Mehrwert von Datenräumen für die produzierende Industrie liegt darin, dass sie den Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg deutlich erleichtern. Damit schaffen sie die Voraussetzungen für neue Geschäftsmodelle und eine resilientere und nachhaltigere Produktion“, erläutert Oliver Klein, Referent Digitalisierung und Innovation beim BDI.

    Der Bitkom erwartet, dass die Manufacturing Data Spaces langfristigere Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz- und Nachhaltigkeitsgewinne sowie Innovationen in Europa bringen werden. “Wertschöpfungsketten sind heute digital und international. Da ist es nicht genug, wenn die Datenverfügbarkeit kaum bis zur Unternehmenspforte reicht”, sagt David Schönwerth, Referent Data Economy beim Bitkom.

    EU bietet Anschubfinanzierung

    Die Politik sieht Klein dabei weniger in einer gestaltenden als in einer unterstützenden Rolle. Die technische Implementierung dagegen sei Kernkompetenz der Industrie. So sieht das auch die Kommission. In den jetzt ausgeschriebenen Projekten geht es daher um eine Anschubfinanzierung für Projekte aus der Industrie. Gesucht werden Konsortien für zwei Anwendungsfälle:

    • Supply Chain Management. Ziel: Mit dem Datenaustausch die Einflüsse auf die Lieferkette besser vorhersehen und so für mehr Planbarkeit sorgen.
    • Predictive Maintenance: Ziel: Maschinendaten auch dritten Unternehmen zur Verfügung stellen, um neue Lösungen und Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

    “Die Projekte finanzieren wir aus DG Connect über das Förderprogramm Digital Europe – und nicht aus dem Forschungsbudget”, erläutert Fachreferent Matthias Kuom, Seconded National Expert bei DG Connect (CNECT.A.4). “Denn es geht hier nicht um Forschung, sondern um Implementierung. Die Data Spaces werden aufgesetzt, um zu bleiben.” Dabei handelt es sich um eine Co-Finanzierung. Pro Projekt gibt die EU acht Millionen Euro für zwei Jahre. Die Konsortien müssen jeweils noch einmal die gleiche Summe investieren.

    Ziel sind europäische Datenräume

    Drei Voraussetzungen müssen interessierte Konsortien erfüllen:

    • erste Erfahrung aus dem Bereich mitbringen
    • bereits Governance-Strukturen aufgebaut haben, um darauf aufbauen zu können
    • mindestens drei Partner aus drei Mitgliedstaaten beteiligen

    Es geht also nicht darum, etwas völlig Neues aufzubauen. “Wir wollen bestehende Ideen wachsen lassen“, erklärt Kuom. “Und dabei auch dafür sorgen, dass nationale Projekte europäisch werden.” Ziel sei die Interoperabilität mit anderen europäischen Data Spaces. “So schaffen wir einen Binnenmarkt für Daten.” Klein vom BDI ist überzeugt: “Die Data Spaces müssen mittel- und langfristig europäisch sowie international gedacht werden. Je stärker die Projekte skalieren, desto größer ist der potenzielle Mehrwert.”

    Deutsche Data Spaces kommen für Förderung infrage

    Als Nukleus kämen für die Förderung demnach auch deutsche Projekte infrage – wie die branchenübergreifende Initiative Manufacturing-X (Datenraum Industrie 4.0) oder Catena-X (Datenökosystem für die Autoindustrie). Oder auch das niederländische Projekt Smart Connected Supplier Network SCSN (hervorgegangen aus dem Innovationsprogramm Factory of the Future).

    Aktuell sei es noch zu früh abzuschätzen, wie viele und welche Konsortien sich um die Fördergelder bewerben, sagt Kuom. Er rechnet damit, dass die meisten Anträge erst kurz vor Schluss am 24. Januar eingehen. Die Auswahl trifft DG Connect dann bis Ende März, Anfang April. Geplant sei, dass die Projekte Ende 2023, neun Monate nach Ende der Einreichung, mit der Umsetzung beginnen. Unterstützung bietet die EU dabei auch über das Data Space Support Center.

    Kleinere und mittlere Unternehmen im Fokus

    Sowohl BDI als auch Bitkom wünschen sich, dass die Breitenwirkung von Datenräumen insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen gestärkt wird, sodass die Potenziale voll ausgeschöpft würden. “Wir brauchen offen entwickelte KMU-reife Ansätze, die den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen europäischen Unternehmen abbilden”, sagt Schönwerth vom Bitkom und fordert: “Wir dürfen uns bei Datenmodellen, Protokollen und sonstiger Technologie nicht in Over-Engineering oder Regelungswut verlieren – gut ist, was sich in der Anwendung beweist.”

    Klein vom BDI betont, dass keine Parallelprozesse entstehen dürften. “Unternehmen haben begrenzte Ressourcen”, erläutert er. “Der Vermeidung von Überschneidungen zwischen Projekten auf nationaler und auf EU-Ebene kommt daher eine zentrale Bedeutung zu.” Kompatibel und komplementär sollten Sie sein, fordert der Verband Bitkom.

    Bitkom fordert mehr Aufmerksamkeit für den Data Act in Berlin

    Leider sei es jedoch absehbar, dass Data Governance Act und Data Act mancher Datenrauminitiativen die Arbeit erschweren werde, sagt Schönwerth. Um dies noch verhindern zu können, “braucht es beim Data Act mehr Aufmerksamkeit – auch in Berlin”.

    In der Ausschreibung jedenfalls setzt die Kommission “auf Nutzen-getriebene vertragliche Vereinbarungen zwischen den Partnern”, wie Kuom betont. In den Verhandlungen zum Data Act sind hingegen statt Vertragsfreiheit immer mehr Verpflichtungen im Gespräch. “Die Beteiligten sollten genau hinsehen, wie die Industrie offene und erfolgreiche Datenräume organisiert – und daraus ihre Schlüsse ziehen.”

    • Data Governance Act
    • Daten
    • Datenschutz
    • Digitalisierung

    Rechnungshof kritisiert mangelnde Rückverfolgung gefährlicher Abfälle

    In der EU entsteht immer mehr Giftmüll. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Europäische Rechnungshof vorgelegt hat. Demzufolge geht es um einen Anstieg von 23 Prozent, insgesamt von rund 81 Millionen Tonnen 2004 auf 102 Millionen Tonnen 2018. Deutschland liegt dabei mit einem Anstieg von 21 Prozent knapp hinter dem EU-Durchschnitt. In der Bundesrepublik entstehen jährlich 292 Kilo pro Kopf an Giftmüll. Zum Vergleich: In Dänemark waren es 361 Kilo pro Kopf (plus 512 Prozent).

    Mit einer Überprüfung der europäischen Gesetzgebung zu gefährlichen Abfällen in der EU wolle der Rechnungshof seinen Beitrag zu den aktuellen Debatten um das Thema leisten, sagte ein Sprecher. Dieses Jahr stehen auf EU-Ebene die Trilog-Verhandlungen zur Müllverschiffung und Ökodesignverordnung sowie eine Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie an.

    Daten zu 20 Millionen Tonnen Giftmüll fehlen

    Doch die Datenlage dazu, wie die EU mit toxischen Abfällen umgeht, ist mager. Zwischen der Menge an gefährlichen Abfällen, die in der Europäischen Union entstehen und jenen, die in der EU behandelt oder entsorgt werden, liegt eine Kluft von 21 Prozent.

    Es gibt keine Kenntnisse darüber, was 2018 mit diesen rund 20 Millionen Tonnen an gefährlichen Abfällen passiert ist. Gründe für diese Datenlücke nennt der Rechnungshof mehrere:

    • Unstimmigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten bei der Deklarierung gefährlicher Abfälle. Dies sei insbesondere auf Diskrepanzen zwischen der Abfallrahmenrichtline und der Chemikalien-Verordnung (REACH) bezüglich der Klassifizierung gefährlicher Abfälle zurückzuführen. Stoffe, die unter der REACH-Verordnung als “gefährlich” gelten, wurden nicht immer in die Abfallrahmenrichtlinie aufgenommen.
    • Es ist unmöglich, gefährliche Abfälle von ihrer Entstehung bis hin zu ihrer Entsorgung nachzuverfolgen. Die jeweiligen Datenbanken der Mitgliedsstaaten sind nicht miteinander kompatibel. Eine EU-weite Datenbank gibt es nicht.
    • Es gibt keine systematischen Daten darüber, was mit den in der EU entstandenen Abfällen passiert, wenn sie ins Ausland verschifft werden.
    • Das Risiko illegaler Müllentsorgung ist sehr hoch. Die Verarbeitung und Entsorgung von Giftmüll birgt hohe Kosten, der Rechnungshof spricht von rund 238 Euro pro Tonne. Wenn Unternehmen ihre Abfälle stattdessen illegal loswerden, können sie bis zu 400 Prozent an Kosten sparen. Derweil sei die illegale Entsorgung von gefährlichen Abfällen mit einem Jahresumsatz von 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro ein lukratives Geschäft. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) rechnet damit, dass 30 Prozent der Müllverschiffungen in oder aus der EU illegal sind. Mangelnde Kontrollen und schwache Sanktionen durch Mitgliedstaaten fördern die illegale Entsorgung, kritisiert der Rechnungshof.

    Gesetzliche Forderungen technisch schwer umsetzbar

    Obwohl die EU-Gesetzgebung vorsieht, dass der Giftabfall vorzugsweise weiterverarbeitet oder recycelt werden soll, ist dies in der Praxis kaum der Fall. Über die Hälfte der gefährlichen Abfälle landen auf Müllhalden oder werden (teilweise ohne Energiegewinnung) verbrannt.

    Derweil ist es technisch ohnehin kaum möglich, den Giftmüll zu verwerten, warnt der Rechnungshof. Entweder fehle die nötige Technologie, es gebe keinen Absatzmarkt für die recycelten Materialien oder den Abfallunternehmen fehlen wichtige Informationen zur Zusammensetzung der zu recycelnden Produkte.

    Parlament debattiert über Abfallverbringung

    Derweil stimmt das Europäische Parlament heute über sein Mandat zur Abfallverbringungsverordnung ab, bei der es auch um die Verschiffung gefährlicher Abfälle geht. Bereits im November 2021 hatte die EU-Kommission ihren Gesetzesvorschlag vorgestellt. Sie will die Verschiffung von Abfällen innerhalb der EU sowie in Drittländer begrenzen und ihre umweltkonforme Verarbeitung garantieren.

    2020 hat die EU über 37 Tonnen Abfall in Nicht-EU Länder verschifft. Unter den beliebtesten Abnehmern sind die Türkei und Indien. Um diesen Anstieg stoppen schlägt die Kommission Folgendes vor:

    • Ein Verbot der Verbringung von Abfällen innerhalb der EU für deren Beseitigung, außer in konkreten Ausnahmefällen, etwa wenn die Beseitigung im Mitgliedstaat technisch nicht machbar ist oder wirtschaftlich nicht tragfähig ist;
    • De Verschiffung von Abfall (darunter auch gefährliche Abfälle) soll besser nachverfolgbar sein, etwa durch die Einführung eines EU-Registers.
    • Ein Verbot der Verschiffung von Abfällen (ob gefährlich oder nicht) in nicht OECD-Länder, außer diese sind explizit bereit, den Abfall anzunehmen;
    • Eine EU-weit harmonisierte Klassifizierung von Abfällen in “grün” oder “orange” je nachdem, wie gefährlich sie sind. Mittels delegierten Rechtsakte könnte die EU-Kommission konkrete Kriterien (etwa den Kontaminationsgrad) aufstellen;
    • Strengere Kontrollen, um den illegalen Handel mit Abfall zu bekämpfen.

    Abgeordnete wollen Plastikexport beenden

    Das Parlament will diese Auflagen noch verstärken. “Unser Abfall liegt überall. Auf den Stränden und Müllkippen in der ganzen Welt. Es gibt keine Entschuldigung dafür und wir dürfen unser Problem nicht einfach auf andere schieben”, betonte Berichterstatterin Pernille Weiss (EPP) bei der gestrigen Debatte im EU-Parlament.

    Ihr Bericht sieht ein Pauschalverbot für den Export von Plastikabfällen in Nicht-OECD Länder vor. Grünen-Schattenberichterstatterin Sara Matthieu begrüßte diesen Vorstoß: “Wir werden endlich unserer Verantwortung gerecht und verklappen nicht einfach unseren Müll in Länder, die damit nicht umgehen können”, sagte sie gestern. Das Verbot sei ein Stimulus, um weniger Plastik zu verwenden und mehr zu recyceln.

    Es gelte fortan, Abfall als Ressource ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wertschätzen, so auch Cyrus Engerer (S&D). Der Bericht schaffe innovative Geschäftsmöglichkeiten für die Abfallverwertung.

    Der Rat hat noch kein Verhandlungsmandat zur Abfallverbringung. Die schwedische Ratspräsidentschaft plant für Ende Juni mit einer allgemeinen Ausrichtung.

    • EU
    • Europäische Kommission
    • Klima & Umwelt
    • REACH
    • Recycling
    • Umweltschutz

    Termine

    18.01.-21.01.2023, Chamonix (Frankreich)
    CECE, Conference Embracing a changing society: Diversity in construction
    CECE zooms in on the topics of diversity in construction, attractivity of the sector to new generations and general perception of the industry. INFOS & REGISTRATION

    18.01.-20.01.2023, Salzburg (Österreich)
    ICM, Conference International Electronics Recycling Congress (IERC) 2023
    ICM brings together international professionals from the Circular Economy Electronics world. INFOS & REGISTRATION

    18.01.2023 – 10:00-11:00 Uhr, online
    TÜV Rheinland, Seminar German Act and EU Directive on Corporate Due Diligence in Supply Chains
    TÜV Rheinland addresses the practical implementation and interpretation of the legal specifications regarding the forthcoming SCDD Directive. INFOS & REGISTRATION

    18.01.2023 – 14:00-15:00 Uhr, online
    FSR, Panel Discussion Meeting Africa`s Energy and Climate Goals
    The Florence School of Regulation (FSR) discusses what the priority areas for Africa are in preparation to meet the climate and development goals. INFOS & REGISTRATION

    18.01.2023 – 18:00-19:00 Uhr, online
    FNF, Diskussion Bomben, Winter, Flucht: Was bleibt von der ukrainischen Wirtschaft?
    Die Friedrich-Naumann-Stiftung (FNF) beschäftigt sich mit der Frage, wie die Wirtschaft eines Landes funktionieren kann, das sich seit bald einem Jahr im Krieg befindet. INFOS & ANMELDUNG

    18.01.2023 – 19:00-20:30 Uhr, online
    KAS, Vortrag Cybercrime – wachsende Gefahren im Netz?
    Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) thematisiert die Entstehung immer neuer Einfallstore für Kriminalität im Cyberraum angesichts der weiter zunehmenden Vernetzung. INFOS & ANMELDUNG

    19.01.2023 – 07:30-08:45 Uhr, Berlin
    WWF, Diskussion Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor – wie kann das gelingen?
    Der World Wide Fund For Nature (WWF) präsentiert zentrale Handlungsfelder der Circular Economy im Gebäudesektor. INFOS & ANMELDUNG

    19.01.2023 – 08:30 Uhr, online
    EU Commission, Seminar Horizon Europe info day
    The EU Commission aims to inform (potential) applicants about topics included in the Cluster 1 ‘Health’ of the Horizon Europe work programme of 2023. INFOS & REGISTRATION

    19.01.2023 – 15:00-16:30 Uhr, Brüssel (Belgien)/online
    ERCST, Discussion EU CBAM after Trilogues: Discussion with Gerassimos Thomas and roundtable
    The European Roundtable on Climate Change and Sustainable Transition (ERCST) offers an opportunity to discuss the provisional agreement reached in the CBAM trilogues in December as well as what is next with Gerassimos Thomas, Director General at DG TAXUD. INFOS & REGISTRATION

    19.01.2023 – 18:00-20:00 Uhr, Cottbus
    RLS, Vortrag Freihandelsabkommen: Wie weiter mit CETA & TTIP und Co.?
    Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf deutsche Regionen. INFOS

    19.01.2023 – 18:00-19:30 Uhr, Dresden
    FES, Diskussion Neue Bündnisse, alte Probleme?! Wie die Zeitenwende zu mehr außenpolitischer Glaubwürdigkeit und weniger Abhängigkeit führen könnte
    Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) geht der Frage nach, ob die von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende wirklich eine neue Ära in der Außen- und Sicherheitspolitik begründet. INFOS & ANMELDUNG

    19.01.2023 – 18:00-19:30 Uhr, Berlin
    RLS, Podiumsdiskussion Maldekstra-Salon: Wer macht die Regeln? Die Macht von (Digital-)Unternehmen in Afrika und notwendige Antworten
    Die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) adressiert die Aktivitäten klassischer und digitaler Konzerne in afrikanischen Ländern sowie die daraus erwachsenden Folgen für die afrikanische Wirtschaft, Politiken und Arbeitsbedingungen. INFOS & ANMELDUNG

    19.01.2023 – 19:30 Uhr, Saarbrücken
    EAO, Podiumsdiskussion Zwischen Europäisierung und Renationalisierung: Wie viel politisches Vertrauen genießt die EU?
    Die Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) greift das Spannungsfeld aus europäische Zusammenarbeit und nationaler Souveränität auf. INFO & ANMELDUNG

    News

    Strom und Wasserstoff: Habeck will Reform 2023

    In der Diskussion um die Reform des europäischen Strommarktes hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Non-Paper der spanischen Regierung begrüßt. “Spanien hat einen sehr interessanten Vorschlag gemacht“, sagte Minister Robert Habeck (Grüne) am Montag bei einer Konferenz in Berlin. Über die Vergütung erneuerbarer Energien durch Differenzverträge innerhalb eines Korridors mit oberer und unterer Erlösgrenze könne man diskutieren, sagte der Bundeswirtschaftsminister.

    Für fossile Kraftwerke sehe der spanische Vorschlag einen Kapazitätsmarkt vor, führte Habeck weiter aus und forderte einen schnellen Abschluss der europäischen Reform. Das Ausschreibungsdesign für neue Gaskraftwerke müsse noch in diesem Jahr geklärt werden. Bis 2030 wollen die Grünen den Kohleausstieg in Deutschland vollenden, der sich auch aus dem verschärften Emissionshandel ergibt. Habeck sprach sich außerdem dafür aus, den Industriestrompreis europäisch zu regeln. Eine nationale Regelung müsse dagegen von der Kommission beihilferechtlich genehmigt werden.

    Schweden startet eigene Konsultation zum Strommarkt

    Um die Gaskraftwerke mittelfristig mit Wasserstoff versorgen zu können, müssten außerdem noch in diesem Jahr die nötigen Leitungen definiert werden, forderte Habeck. Zu klären sei insbesondere die Regulierung. Dies lässt sich als Appell an Parlament und Rat verstehen, in diesem Jahr auch noch die Novelle des Gasbinnenmarkt-Paketes abzuschließen.

    Die Positionen der Mitgliedstaaten zur Reform des Strommarktes konsultiert die schwedische Ratspräsidentschaft derzeit mit einem eigenen Fragebogen, den Contexte veröffentlicht hat. Ein Punkt darin ist, ob Teile der Notfallverordnung 2022/1854 dauerhaft im Energierecht verankert werden sollten: “Wenn ja, sollten diese Elemente nur in Krisensituationen aktiviert werden oder ein ständiges Merkmal der Marktstruktur werden?” Teil der Verordnung sind Stromsparziele, die Abschöpfung von Übererlösen und Möglichkeiten zur direkten Regulierung der Endkundenpreise. ber

    • Energie
    • Energieeffizienz
    • Energiepreise
    • Erdgas
    • Strommarkt
    • Wasserstoff

    Rat prüft längere Vorschriften zum Gassparen

    Die schwedische Ratspräsidentschaft fragt die Mitgliedstaaten, ob Teile der EU-Notfallverordnungen zur Gasversorgung in die laufende Novelle der Gasbinnenmarkt-Verordnung integriert werden sollen. Dabei geht es unter anderem um das freiwillige Gassparziel aus der Notverordnung (2022/1369), das bei einem unionsweiten Notfall auch verbindlich werden kann. Alternativ könne die Gassparverordnung verlängert werden, heißt es in dem von Contexte veröffentlichten Dokument der Ratspräsidentschaft.

    Die Mitgliedstaaten hatten im vergangenen Jahr mehrere Notverordnungen beschlossen, um die Gasversorgung zu sichern. Sie sind allerdings bis zu folgenden Daten befristet und können nach einem Review durch die Kommission verlängert werden:

    Energieplattform lädt Industrie ein

    Angesichts des milden Winters, neuer LNG-Terminals und gesunkener Gaspreise ist zweifelhaft, ob die Vorschriften noch einmal auf Grundlage des Notfallartikels 122 verlängert werden können. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte gestern in Berlin, er rechne damit, dass die Gaskrise 2024 für beendet erklärt werden könne. Habeck warb dafür, das Gasbinnenmarkt-Paket noch in diesem Jahr abzuschließen, um einen schnellen Wasserstoff-Hochlauf zu ermöglichen.

    Um den gemeinsamen Gaseinkauf vorzubereiten, traf sich gestern erstmals der Lenkungsausschuss der gemeinsamen Energieplattform. Kommissionsvize Maroš Šefčovič rief die Regierungen dazu auf, zusammen mit Gasimporteuren zu klären, wie viel Gas sie gemeinsam beschaffen können. Für den 25. Januar kündigte er außerdem eine Diskussion mit Vertretern energieintensiver Industrien an, um über eine mögliche Beteiligung an der Energieplattform zu sprechen. ber

    • Energie
    • Energieeffizienz
    • Erdgas
    • Industrie

    Kommission hat Einwände gegen Übernahme von Activision durch Microsoft

    Der Widerstand gegen die milliardenschwere Übernahme von Activision Blizzard durch Microsoft wächst. Die EU-Kommission werde dem US-Softwarekonzern demnächst eine Liste mit ihren Bedenken schicken, sagte ein Insider am Montag. Die Wettbewerbshüter wollen bis zum 11. April entscheiden, ob sie den 69 Milliarden Dollar schweren Deal genehmigen. Die Kommission wollte sich zu dem Thema nicht äußern. Microsoft betonte, mit den Behörden mögliche Sorgen diskutieren und an der Übernahme festhalten zu wollen. Früheren Aussagen von Insidern zufolge ist das Unternehmen zu Zugeständnissen bereit.

    Microsoft hatte vor etwa einem Jahr den Kauf von Activision Blizzard, den Machern von Videospielen wie “Call of Duty” und “Candy Crush”, angekündigt, um gegen Konkurrenten wie Sony zu bestehen. Der Konzern würde zum drittgrößten Anbieter in diesem Bereich aufsteigen. Neben der EU befürchten aber auch die US-Kartellbehörden eine Beeinträchtigung des Wettbewerbs. Die amerikanische Kartellbehörde hatte Anfang Dezember angekündigt, die Übernahme stoppen zu wollen. Auch Gamer gehen auf die Barrikaden und reichten in den USA Klage ein. rtr

    • Europäische Kommission
    • Kartellamt
    • Microsoft
    • Technologie
    • Wettbewerb

    Diplomat David O’Sullivan soll EU-Sanktionen gegen Russland durchsetzen

    Der irische Diplomat David O’Sullivan soll künftig die Durchsetzung der EU-Sanktionen gegen Russland koordinieren und vor allem dafür sorgen, dass Drittstaaten Moskau nicht dabei helfen, die Sanktionen zu umgehen. Nach der Ernennung zum Sondergesandten der EU für die Umsetzung der Sanktionen Mitte Dezember nimmt O’Sullivan die Arbeit in seinem neuen Amt in diesen Tagen auf.

    Neun Sanktionspakete hat die EU bereits gegen Russland wegen seines Angriffskrieges gegen die Ukraine verhängt, die jüngsten Strafen wurden Mitte Dezember beschlossen. Die bisherigen Schritte setzen der russischen Wirtschaft stark zu, erhöhen die Abhängigkeit des Staatsbudgets von Öl-Exporten und schwächen das Militär. Doch Russland gelingt es auch, die Sanktionen zu umgehen und etwa Drohnen aus dem Iran einzukaufen.

    Parallelimporte verhindern

    O’Sullivans Aufgabe wird es sein, Schlupflöcher zu schließen und beispielsweise sogenannte Parallelimporte zu unterbinden. Russland hat nach Kriegsbeginn extra die Gesetzeslage für russische Unternehmen geändert, um den grauen Importmarkt zu legalisieren.

    Dabei nutzen sanktionierte Staaten Firmen oder befreundete Staaten für Importe von Waren ohne Zustimmung westlicher Hersteller. Auf solchen Kanälen beschaffen sich Iran und Russland Elektronikteile oder andere Spezialtechnik vor allem für den Rüstungssektor.  

    O’Sullivan hat eine lange EU-Karriere, er baute unter anderem zwischen 2010 und 2015 den Auswärtigen Dienst der EU auf. Seine neue Aufgabe wird der 69-Jährige in enger Abstimmung mit dem US-Kollegen Jim O’Brien ausführen. Dieser ist bereits seit April 2022 in ähnlicher Funktion eingesetzt. Viktor Funk  

    • Europapolitik
    • Sanktionen

    Gespräche im Nordirland-Streit werden fortgesetzt

    Die Gespräche zwischen Großbritannien und der Europäischen Union zur Beilegung des Streits über den Handel mit Nordirland nach dem Brexit sind noch nicht abgeschlossen. Beide wollen Sondierungsgespräche fortsetzen, teilte ein Sprecher des Premierministers Rishi Sunak mit.

    Der britische Außenminister James Cleverly und der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maros Sefcovic, vereinbarten am Montag in einem Videogespräch, dass die Arbeit “in einem konstruktiven Geist” fortgesetzt werden solle. Beide Seiten würden nun die Bandbreite der Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre und die Notwendigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden, diskutierten, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. “Sie kamen überein, dass die Suche nach möglichen Lösungen in einem konstruktiven und kooperativen Geist fortgesetzt werden sollte, wobei die legitimen Interessen der jeweils anderen Seite sorgfältig zu berücksichtigen sind.”

    EU stimmte Datenbank zu

    Nach Monaten des Stillstands und der Feindseligkeit wächst in Großbritannien und Teilen der EU der Optimismus, dass eine Lösung des Streits über das Nordirland-Protokoll in greifbare Nähe rückt. Dabei geht es um den Teil des Brexit-Abkommens, der Kontrollen für einige Waren vorschreibt, die aus dem Rest des Vereinigten Königreichs in die Provinz gelangen.

    Die Gespräche haben in der vergangenen Woche an Dynamik gewonnen, als die EU zustimmte, eine britische Echtzeit-Datenbank zur Verfolgung von Waren, die über die irische See transportiert werden, zu nutzen.

    Dennoch wollte der Sprecher des Premierministers keine konkreten Angaben zu einem Ende der Gespräche machen. “Ich würde mich im Moment von solchen Spekulationen fernhalten. Ich möchte noch einmal betonen, dass es noch Lücken in unserer Position gibt, die gelöst werden müssen”, sagte er. rtr

    • Brexit
    • Europapolitik
    • Großbritannien
    • Nordirland

    Presseschau

    EU-Korruptionsskandal: Metsola stellt Reformvorschläge fürs EU-Parlament vor HANDELSBLATT
    Weitere Katar-Ungereimtheit: Zwei EU-Abgeordnete sollen Immunität verlieren N-TV
    EU-Korruptionsskandal: Gericht in Italien erlaubt Auslieferung KURIER
    Hohe Spritpreise in Italien: Tankstellenbetreiber fühlen sich als Sündenböcke FAZ
    Habeck: Keine europäischen Verteilkämpfe wegen Energie zu befürchten FINANZEN
    EU-Kommission: Europa könnte tiefe Rezession vermeiden INVESTING
    EU-Hilfskredit: Von der Leyen kündigt EU-Hilfskredit in Höhe von 3 Milliarden Euro an Ukraine an MERKUR
    Russischer Wagner-Söldner flüchtet nach Europa und verrät Details BERLINER-ZEITUNG
    Reaktion auf US-Subventionsprogramm: Macron berät mit von der Leyen über “Made in Europe”-Aktionsplan RND
    Tausende demonstrieren vor dem EU-Parlament gegen den Iran ZEIT
    Rechnungshof: Menge an gefährlichen Abfällen in der EU gestiegen BOERSE
    “We need trees”: green vision struggles to take root in Europe’s cities THEGUARDIAN
    “Kaum zu bewältigen”: Neue EU-Richtlinie für Cybersicherheit setzt Unternehmen unter Zeitdruck HANDELSBLATT
    Microsoft-Aktie: EU will Microsoft offenbar über Bedenken zu Activision-Übernahme unterrichten FINANZEN
    Grenzüberschreitender Krypto-Betrug: EU-Behörden ermitteln INVESTING
    Lkw-Hersteller Volvo gegen Euro 7 FAZ
    European Fashion Alliance Lays Out a Plan for the Future of Fashion WWD

    Heads

    Anna Cavazzini – Auf dem Klettersteig zum fairen Handel

    Porträtfoto von Anna Cavazzini.
    Anna Cavazzini (Grüne/EFA) ist Vorsitzende des Binnenmarktausschusses und Vizepräsidentin der Brasilien-Delegation im EU-Parlament.

    Anna Cavazzini klettert leidenschaftlich gern. Seit sie 2019 ins Europäische Parlament gewählt wurde, sagt sie, habe sich ihr Niveau verschlechtert. Nur noch zwei- oder dreimal im Monat schafft sie es in die Kletterhalle. Im Parlament ist die 40-Jährige dafür weit nach oben geklettert: 2020 übernahm sie den Vorsitz im Binnenmarktausschuss (IMCO), der für harmonisierte Produktstandards, das Zollwesen und Verbraucherschutz zuständig ist.

    Cavazzini wurde 1982 in Hessen geboren, studierte European Studies in Chemnitz und Internationale Beziehungen in Berlin. Von 2009 bis 2014 arbeitete sie bereits im EU-Parlament, damals als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Ska Keller. Anschließend war sie im Auswärtigen Amt, für die UNO-Generalversammlung, für die Kampagnen-Plattform Campact und für Brot für die Welt tätig, stets mit Fokus auf gerechten Handel, Menschenrechte und Nachhaltigkeit.

    Schattenberichterstatterin für das EU-Lieferkettengesetz

    Zum 30-jährigen Bestehen des EU-Binnenmarktes zieht Cavazzini jetzt Bilanz: “Grundsätzlich ist der Binnenmarkt ein riesiger Erfolg und ein Motor der Integration”, sagt sie. Er habe dazu geführt, dass viele Hürden abgebaut und immer mehr einheitliche Produktstandards geschaffen wurden. Der starke Fokus auf den Abbau dieser Hürden habe den Diskurs über den Binnenmarkt allerdings sehr einseitig gemacht. “Wir müssen da noch einen Schritt weiter gehen”, sagt Cavazzini. Die Harmonisierung dürfe nicht auf Kosten lokaler Gemeinschaften geschehen, sondern müsse Menschenrechts- und Umweltstandards gewährleisten.

    Außerdem müssten die verfügbaren Tools des Binnenmarkts gerade in einer Zeit der Krisen noch effektiver eingesetzt werden. Zwei Beispiele: Zum einen soll der Green Deal mitsamt seiner Produktstandards helfen, die Klimaziele zu erreichen. Zum anderen sollen große Online-Konzerne durch die großen Digitalvorhaben DSA und DMA reguliert werden. “Auch die Binnenmarktpolitik muss noch stärker das Ziel haben, diesen Krisen zu begegnen“, so Cavazzini.

    Die Abgeordnete beschäftigt auch das Wirken des Binnenmarkts über die EU hinaus. Denn erstens müssen auch importierte Produkte die europäischen Standards einhalten. Und zweitens sollen nun auch Produktionsstandards über die Lieferketten stärker reguliert werden. Gemeinsam mit ihrer Fraktion hat Cavazzini dieses Thema in den vergangenen Jahren stark vorangetrieben. Als Schattenberichterstatterin verhandelt sie im Handelsausschuss zurzeit das EU-Lieferkettengesetz, über das Ende Januar abgestimmt werden soll.

    Vizepräsidentin der Brasilien-Delegation

    Darüber hinaus arbeitet das Parlament an Gesetzen für entwaldungsfreie Lieferketten und für ein Verkaufsverbot für Produkte aus Zwangsarbeit. Diese Vorhaben seien nicht nur moralisch richtig. “All das sind sehr wichtige Gesetze, die sicherstellen sollen, dass wir faire Wettbewerbsbedingungen haben“, sagt Cavazzini. “Viele der Unternehmen wirtschaften korrekt – und dann stehen sie im Wettbewerb mit Produkten aus Sklavenarbeit. Am Ende hilft es auch europäischen Unternehmen, wenn wir Lieferketten stärker regulieren.”

    Als Vizepräsidentin der Brasilien-Delegation des Parlaments reiste Cavazzini im vergangenen Jahr zweimal nach Südamerika. Sie besuchte indigene Gemeinschaften im Amazonas-Gebiet, welche die voranschreitende Zerstörung ihres Lebensraums selbst als Genozid bezeichneten. “Ich bin heilfroh, dass Bolsonaro weg ist”, sagt Cavazzini. “Die Inauguration von Lula war der beste Jahresanfang, den ich mir hätte vorstellen können.” Weitere vier Jahre einer Bolsonaro-Regierung hätten eine Katastrophe befürchten lassen.

    Ob jetzt alles gut werde, sei eine andere Frage. Schließlich sei der Bolsonarismo weiterhin fest im Land verankert, die Gesellschaft stark gespalten und Lula habe keine Mehrheit im Kongress. Die Ausschreitungen in Brasília zu Jahresbeginn hätten sie nicht überrascht: “Wir hatten das schon für November erwartet, weil Bolsonaro das seit Monaten vorbereitet hatte.”

    Mercosur: Keine Priorität für Brasilien

    Grundsätzlich setzt Cavazzini Hoffnung in Lulas Engagement für Umwelt und Waldschutz. Schließlich stehe er in der Schuld der indigenen Gemeinschaften, die seine Wahlkampagne massiv unterstützt hätten. “Da bewegt sich einiges, aber ich glaube, es braucht viel internationalen Druck, damit im Bereich Waldschutz auch wirklich etwas passiert.” Sie glaubt nicht, dass das Mercosur-Abkommen eine hohe Priorität für die brasilianische Regierung habe. Die Wiederaufnahme der Verhandlungen, die unter Bolsonaro eingefroren waren, könne jedoch ohnehin nur unter gewissen Bedingungen erfolgen: Alle Gesetze und Institutionen, die Bolsonaro gestrichen oder ausgehöhlt hat, müsse die neue Regierung wieder aufbauen. Die EU-Kommission müsse außerdem handfeste Änderungen im Text des Abkommens vorschlagen, damit Waldschutz und Nachhaltigkeitsstandards im Abkommen verankert werden.

    In ihrem Wahlkreis in Sachsen verbindet Cavazzini manchmal das Klettern mit politischen Veranstaltungen, lädt etwa in Leipzig zum Europa-Gespräch beim Bouldern oder macht in der Sächsischen Schweiz auf das hiesige Waldsterben aufmerksam. Wenn sie sich mit den Menschen unterhält, sei Brüssel noch immer sehr weit weg, erzählt sie. “Aber die ganz konkreten Dinge werden wahrgenommen und kommen sehr gut an.” So etwa das einheitliche Ladekabel oder das Recht auf Reparatur, für das sie sich einsetzt.

    In Sachsen hat das grün geführte Europaministerium zudem ein eigenes Interrail-Angebot geschaffen, damit junge Menschen Europa entdecken können. Eine weltoffene, proeuropäische Haltung müsse hier noch gestärkt werden, dafür brauche es viel und gute Kommunikation. Doch durch die Coronapandemie und den Krieg in der Ukraine hätten viele gemerkt: “Mit Europa sind wir stärker und können gemeinsam besser auf die Krisen reagieren.” Leonie Düngefeld

    • Brasilien
    • EU
    • EU-Binnenmarkt
    • Europäische Kommission
    • Europäisches Parlament

    Europe.Table Redaktion

    EUROPE.TABLE REDAKTION

    Licenses:

      Jetzt kostenlos anmelden und sofort weiterlesen

      Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

      Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

      Anmelden und weiterlesen