
Berlin: Senat will Personalschlüssel für Kitas verbessern
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) will ab 2026 eine Demografie- und Bildungspauschale in Höhe von 26,6 Millionen Euro auf den Weg bringen. Damit die Mittel fließen können, muss der Landtag im Oktober das Kinderförderungsgesetz ändern.
Von Hannah Jäger
In Bayern beginnt kommende Woche wieder die Schule. Und für Vorschulkinder, die den neu eingeführten Sprachtest nicht bestanden haben, startet eine verpflichtende Sprachförderung. In der Umsetzung zeigen sich jedoch Schwachstellen – die nicht nur für Bayern gelten.
Von Vera Kraft
Die Bundesregierung beruft eine Expertenkommission zum Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt ein. Das Gremium soll eine Strategie entwickeln, wie junge Menschen online besser geschützt und in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden können.
Von Vera Kraft
Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit mit Social Media. Gleichzeitig wachsen psychische Probleme unter jungen Menschen. Was Wissenschaftler jetzt empfehlen.
Von Bettina Gabbe
Wie Eltern mit ihren Kindern umgehen, beeinflusst deren Entwicklung und hängt oft vom ökonomischen Hintergrund ab. Eine Studie zeigt, wie entscheidend frühe Unterstützung ist.
Von Alexia Lautenschläger
Lehrkräfte an Grundschulen schlagen Alarm, die Kinder könnten sich kaum noch konzentrieren. Bildungsforscher nehmen die Warnungen ernst.
Von Redaktion Table
Ein eigenständiges Schulfach „Glück“ wird es wohl nicht geben. Doch vielleicht ist das auch gar nicht nötig. Denn immer mehr Schulen öffnen sich dem Thema und verankern Glücksunterricht im Schulalltag.
Von Gabriele Voßkühler
Wer daran glaubt, dass er oder sie sich stets verbessern kann, lernt besser. Gerade benachteiligte Kinder profitieren. Doch damit die lernförderliche Haltung Einzug in die Klassenzimmer erhält, sollte aus Sicht von zwei Bildungsforschern eine Gruppe mehr in den Blick geraten: Lehrkräfte.
Von Experts Table.Briefings