
Cyber-Reisevorbereitung: „Nehmen Sie nur das Nötigste mit!"
Wer nach China reist, sollte die eigene Cybersicherheit mitbedenken. Erfahren Sie hier, was Experten von deutschen Behörden und Nichtregierungsorganisationen empfehlen.
Von Julia Fiedler
Wer nach China reist, sollte die eigene Cybersicherheit mitbedenken. Erfahren Sie hier, was Experten von deutschen Behörden und Nichtregierungsorganisationen empfehlen.
Von Julia Fiedler
Digitale Bildung allein reicht nicht, sagen unsere Gastautorinnen Anne-Sophie Waag und Birgita Dusse. Sie fordern stattdessen ein Recht auf Medienbildung für mehr Medienkompetenz, Datenschutz und Teilhabe.
Von Experts Table.Briefings
Die Bundesregierung beruft eine Expertenkommission zum Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt ein. Das Gremium soll eine Strategie entwickeln, wie junge Menschen online besser geschützt und in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden können.
Von Vera Kraft
Für viele Anbieter von Online-Lernangeboten gilt das Fernunterrichtsschutzgesetz. Dieses sieht eine behördliche Zulassung für Fernunterricht vor. Karsten Theil, Politischer Sprecher des Bundesverbands der Fernstudienanbieter, findet: Ein guter Ansatz – in Teilen aber noch reformbedürftig.
Von Experts Table.Briefings
Für eine eigene Gesetzesinitiative zum algorithmischen Management am Arbeitsplatz gibt es im Beschäftigungsausschuss gibt fraktionsübergreifend breite Zustimmung. Ein solches Gesetz würde auch der Wirtschaft nutzen, sagt der EVP-Berichterstatter.
Von Alina Leimbach
There is strong cross-party support in the Employment Committee for a legislative initiative on algorithmic management in the workplace. According to the EPP rapporteur, such a law would also benefit businesses.
Von Alina Leimbach
Czech authorities have banned the use of the Chinese AI model DeepSeek due to security concerns.
Von Ning Wang
In tschechischen Behörden wird die Nutzung des chinesischen KI-Modells Deepseek verboten. Im Fokus stehen Sicherheitsprobleme.
Von Ning Wang
EU-Parlament und Rat einigen sich auf neue Regeln zur Durchsetzung der Datenschutzgrundverordnung. Verbraucherschützer kritisieren Schlupflöcher und langsame Verfahren.
Von Corinna Visser
Social-Media-Verbote für Jugendliche wirken wie einfache Lösungen, schaffen aber neue Probleme: Überwachung, Datensammlung und wirtschaftliche Interessen bleiben oft unerkannt. Der Ruf nach Kontrolle verdrängt zentrale Fragen nach Teilhabe, Datenschutz und echter digitaler Bildung.
Von Redaktion Table