
China droht Herabstufung der Bonität
China droht eine schlechtere Bonitätsbewertung durch die Ratingagentur Fitch. Diese senkte am Mittwoch ihren Ausblick für die Kreditwürdigkeit von "stabil" auf "negativ".
Von
China droht eine schlechtere Bonitätsbewertung durch die Ratingagentur Fitch. Diese senkte am Mittwoch ihren Ausblick für die Kreditwürdigkeit von "stabil" auf "negativ".
Von
Im Territorialstreit mit China weist der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. Meldungen über Zugeständnisse seines Landes zurück. Sein Vorgänger soll demnach angeblich ein „Gentleman's Agreement“ getroffen haben.
Von Marcel Grzanna
Die EU-Kommission erhebt Anti-Dumpingzölle auf Alkylphosphatester aus China. Zeitgleich veröffentlicht Brüssel eine Handreichung für europäische Unternehmen, damit deren Anti-Dumpingbeschwerden künftig noch mehr Aussicht auf Erfolg haben.
Von Amelie Richter
US-Vizeaußenminster Kurt Campbell kündigt an, dass seine Regierung Peking für mögliche russische Gebietsgewinne in der Ukraine verantwortlich machen werde.
Von Marcel Grzanna
EU-Vertreter haben bei einer Debatte im Europaparlament Budapest für die zunehmend sicherheitspolitische Kooperation mit Peking gerügt. Der EU-Staat hatte jüngst einen Sicherheitspakt mit China geschlossen.
Von Amelie Richter
Mehrere Experten sehen in Deutschland noch keine ausreichende Analysefähigkeit für die kritischen Abhängigkeiten von China. Bei einer Ausschusssitzung im Bundestag mahnten sie einen integrierten Ansatz und Zugang zu Firmendaten an.
Von Christiane Kuehl
Die EU-Regulierungsbehörden erlauben der Slowakei, ein Volvo-Werk mit staatlichen Beihilfen zu fördern. Der Autobauer gehört mehrheitlich zu Geely. Die Kommission begründet die Entscheidung mit Jobs in dem EU-Staat.
Von Amelie Richter
Deutschlands Lithium-Importe aus China haben sich seit 2013 vervielfacht. Zudem stammen zwei von fünf Lithium-Ionen-Akkus heute von dort. Auch bei Halbleitern überwiegen die unsicheren Lieferländer.
Von Carolyn Braun
Nach einem Eisenbahn-Projekt in Bulgarien und einem rumänischen Solarpark will die EU-Kommission in Brüssel nun auch chinesische Lieferanten von Windkraftanlagen genauer auf Staatssubventionen untersuchen.
Von Amelie Richter
Die Außenminister Chinas und Russlands, Wang Yi und Sergej Lawrow, versichern sich beim Treffen in Peking ihrer „strategischen Partnerschaft“. Der Handel floriert. Unter anderem dominieren chinesische Autos inzwischen den russischen Markt.
Von Christiane Kuehl