
Südchinesisches Meer: So kämpfen die Philippinen um ihr Territorium
Aus Protest gegen chinesische Gebietsansprüche ist eine Flotte aus rund 100 Booten mit philippinischen Aktivisten und Fischern ins Südchinesische Meer aufgebrochen.
Von Felix Lee
Aus Protest gegen chinesische Gebietsansprüche ist eine Flotte aus rund 100 Booten mit philippinischen Aktivisten und Fischern ins Südchinesische Meer aufgebrochen.
Von Felix Lee
Infolge eines übertriebenen Baubooms gibt es in ganz China zehn Millionen unfertige Wohnungen. Zur Eindämmung der Krise prüft die Regierung nun offenbar den Erwerb unverkaufter Immobilien.
Von Felix Lee
Wenige Tage vor der Amtseinführung von Taiwans neuem Präsidenten Lai Ching-te hat China mehr als 40 Kampfflugzeuge in Richtung der demokratisch regierten Inselrepublik geschickt.
Von Felix Lee
Nach der Ankündigung der USA, die Zölle auf chinesische Importe massiv zu erhöhen, warnen deutsche Politiker und Wirtschaftsvertreter die EU vor Nachahmung. Dies schade alle Seiten.
Von Felix Lee
Hesai Technology will von der Schwarzen Liste des US-Verteidigungsministeriums gestrichen werden. Der Hersteller von Lidar-Sensoren für autonome Fahrzeuge klagte wegen Rufschädigung und entgangenen Geschäften vor einem US-Bezirksgericht.
Von Christiane Kuehl
Wladimir Putins Staatsbesuch in China ist für Donnerstag und Freitag dieser Woche geplant. Neben Terminen mit Xi sind unter anderem auch ein Treffen mit Ministerpräsident Li Qiang und ein Besuch in Harbin geplant.
Von Carolyn Braun
Mit drastischen Sonderzöllen wollen die USA ihr Handelsdefizit mit China begrenzen. Das Weiße Haus kündigte am Dienstag 100 Prozent auf chinesische E-Autos und 50 Prozent auf Halbleiter und Solarmodule an. Scholz lehnt Strafzölle weiter ab.
Von Christiane Kuehl
Chinas Sicherheitsbehörden halten ihre Studentinnen und Studenten im Ausland genauestens im Auge. Wer nicht voll und ganz auf Parteilinie liegt, wird mit Drohungen gegen die Familie zur Ordnung gerufen.
Von Marcel Grzanna
In Genf findet der erste KI-Dialog zwischen China und den USA statt. Die USA drängen China, sich einer Erklärung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Atomwaffen anzuschließen.
Von Michael Radunski
Europa ist für seine E-Autos auch auf Batterien aus China angewiesen. Das müsste nicht so sein, wie eine aktuelle Studie zeigt. Europas Firmen haben alle technischen Möglichkeiten, eine eigene starke Batterieproduktion aufzubauen.
Von Michael Radunski