Alle Artikel

China

Analyse

„Abhängigkeit von China hinterfragen“

Nach drei schweren Jahren wächst Chinas Automarkt wieder. Branchenexperte Stefan Bratzel vom CAM warnt die deutschen Autohersteller jedoch im Interview mit China.Table davor, zu sehr auf China zu setzen. Zwar befindet sich dort insbesondere die Nachfrage nach E-Autos im Aufwind. Die deutschen Autobauer profitieren davon jedoch nur wenig. Chipmangel, Lieferengpässe, aber auch hausgemachte Probleme setzen ihnen zu. Nun wagt die chinesische Konkurrenz auch noch den Sprung nach Europa. Mit Bratzel sprach Felix Lee.

Von Felix Lee

HUAIAN, CHINA - DECEMBER 06: Aerial view of Evergrande Metropolis or Evergrande Mingdu housing complex on December 6, 2021 in Huaian, Jiangsu Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111360592090
Analyse

Hauspreise: Rückgang ist wahrscheinlicher als Absturz

Weil Evergrande und andere chinesische Immobilienentwickler um ihre Zukunft kämpfen, geht die Rating-Agentur Fitch von einem starken Preisrückgang auf dem Wohnungsmarkt aus. Doch lässt es Peking wirklich so weit kommen?

Von Redaktion Table

Analyse

So gefährlich ist der Klimawandel für China

China gehört zu den größten Verursachern des Klimawandels. Gleichzeitig ist die Volksrepublik stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen als andere Staaten. Dem Land drohen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Billionenhöhe, wenn die Weltgemeinschaft den Klimaschutz nicht intensiviert. Das zeigt eine neue Studie der Tsinghua-Universität.

Von Nico Beckert

Analyse

Gentings Probleme treiben MV Werften in die Insolvenz

Die Coronakrise trifft die internationale Schiffsbranche schwer – auch Genting Hong Kong. Der Eigner der ostdeutschen MV Werften steckt in Zahlungsschwierigkeiten. Am Montag mussten die deutschen Traditionswerften daher nach langem Bangen Insolvenz anmelden.

Von Michael Radunski

Analyse

Europas Global Gateway braucht mehr als Geld allein

Mitte 2022 will die Europäische Union die ersten Projekte ihrer Infrastruktur-Initiative Global Gateway angehen. Doch bei Europas Gegenstück zur chinesischen Seidenstraße sind noch viele Details offen. Die deutsche Wirtschaft blickt dennoch zuversichtlich auf das Vorhaben.

Von Amelie Richter