Alle Artikel

China

Analyse

Sorge um Europas CO2-Grenzausgleich

Die EU hat die Bekämpfung des Klimawandels ganz oben auf der Agenda platziert. Dafür hat sie das Klimapaket „Fit-for-55“ geschnürt. Eine Hauptsäule dabei ist der Emissionshandel und der damit verknüpfte CO2-Grenzausgleich (CBAM). Zwar ist dieser erst in der Planung. Die EU ringt um Details. Doch eins ist klar: CBAM könnte vor allem China hart treffen.

Von Ning Wang

Table.Standpunkt

Wer gewinnt den Handelskrieg?

Im bald vierten Jahr des chinesisch-amerikanischen Handelskrieges häufen sich die Beweise dafür, dass beide Seiten durch den Austausch protektionistischer Maßnahmen geschädigt wurden. Die ehemalige Chefökonomin der Weltbank und Yale-Professorin für Wirtschaftswissenschaften Pinelopi Koujianou Goldberg sieht darin aber nicht das Ende der Globalisierung. Vielmehr habe der Konflikt zwischen beiden Ländern den Grundstein für ein noch robusteres Welthandelssystem gelegt.

Von Redaktion Table

Analyse

Fall Walmart: Cybersecurity als Druckmittel

Walmart wurde von den chinesischen Behörden aufgrund angeblicher Verstöße gegen das Cybersicherheits-Gesetz gerügt. Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Wie schon andere Unternehmen aus dem Westen bekommt das US-Einzelhandelsunternehmen Druck aus Peking im Zusammenhang mit der Weigerung, Produkte aus Xinjiang zu vertreiben.

Von Frank Sieren

Table.Standpunkt

Bezugsmarken – Chinas zweite Währung

Wegen Warenknappheit gehörten Bezugsmarken für Waren des täglichen Bedarfs in China 40 Jahre lang zum Alltag der Menschen. Peking nutzte sie auch als Machtinstrument. In den besseren Zeiten seither wurden die Rationierungsmarken zu Sammlerobjekten. Heute will Xi Jinping dieses Kapitel der Geschichte der KP am liebsten vergessen. Dabei könnte es wertvolle Lektionen liefern. Unterdessen setzte er auf KI zur Überwachung der Bevölkerung.

Von