Alle Artikel

China

Sinolytics Radar

Banken sollen Chinas Staatshaushalt stützen

Die chinesische Regierung hat umfassende Pläne angekündigt, um die Wirtschaft durch fiskalpolitische Maßnahmen zu stärken. Der Spielraum wird durch den Rückgang der Steuereinnahmen jedoch erheblich beeinträchtigt. Daher hat sich die Regierung nun an die staatlichen Finanzinstitute gewandt und sie aufgefordert, einen höheren Prozentsatz ihrer Gewinne für steuerliche Zwecke bereitzustellen. Dies kann allerdings nur eine vorübergehende Lösung sein, um kurzfristig einen stabileren Strom an Steuereinnahmen zu generieren.

Von

Analyse

Wasserstoff soll künftig auch Pkws antreiben

China will bei E-Autos nicht nur auf Batterien setzen, sondern auch auf Brennstoffzellen. Lange galt die Wasserstoffmobilität in China wegen der komplexen Tanks nur für LKWs als sinnvoll. Nun jedoch geht das erste chinesische Brennstoffzellenauto in Serienproduktion. Die chinesischen Hersteller könnten die deutsche Konkurrenz auch hier vor sich hertreiben.

Von Frank Sieren

ZEW Achim Wambach
Analyse

„Von Abhängigkeiten lösen, aber nicht von China an sich“

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stellt auch Deutschlands Wirtschaftsbeziehungen zu China infrage. Xi Jinping regiert ähnlich autoritär wie Putin. Eine Entkopplung von China würde der deutschen Wirtschaft aber mehr schaden als die von Russland. Und so plädiert Achim Wambach für mehr Freihandel. Die Gründe erklärt der Leiter des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW im Gespräch mit Felix Lee.

Von Felix Lee