
Die Parteizeitschrift „Qiushi" warnt vor den Folgen des intensiven Preiskampfs einiger Branchen. In dem Artikel übt die Kommunistische Partei seltene Kritik an lokalen Behörden.
Von Julia Fiedler
Das chinesische KI-Vorzeigeunternehmen DeepSeek hat nach seinem Senkrechtstart im Januar große Mühe mit dem nächsten Technologiesprung. Auch weil US-Exportkontrollen greifen, ringen die Entwickler mit fehlender Hardware und mangelnden Alternativen.
Von Jörn Petring
Kurz vor dem Ende der Aussetzung von Trumps Liberation-Day-Zöllen wirbt Chinas Führung um konstruktive Beziehungen zu Japan und Südkorea. Die ostasiatischen Nachbarn wollen sich möglichst viele Optionen offenhalten – unter anderem durch regionale Handelsabkommen.
Von Leonardo Pape
Unter der Last geopolitischer Krisen, einer eskalierenden US-Zollpolitik und wachsender Zweifel an der Stabilität des Dollar-Systems geraten die Grundpfeiler des globalen Handels ins Wanken. Besonders für Europa und Asien, die auf offenen Märkten und regelbasierter Zusammenarbeit fußen, rückt eine neue wirtschaftliche Unsicherheit bedrohlich nahe.
Von Shang-Jin Wei
Fidschis Premierminister Sitiveni Rabuka hat sich klar gegen die Errichtung eines chinesischen Militärstützpunkts in der Pazifikregion ausgesprochen. Trotz Infrastruktur-Kooperation mit China dürften die Beziehungen zu Australien, Neuseeland und den USA nicht beeinträchtigt werden.
Von Julia Fiedler
Beim Besuch von Außenminister Wang Yi in Brüssel stellt China den anstehenden EU-China-Gipfel ins Zentrum und kritisiert die USA, während die EU auf Antworten zu Chinas Rolle im Ukraine-Krieg drängt. Am Donnerstag wird Wang Yi in Berlin erwartet.
Von Amelie Richter
Taiwan führt seine jährlichen Militärübungen durch. Dafür sollen 22.000 Reservisten mobilisiert werden.
Von Emily Kossak