Alle Artikel

China

Bildnummer: 52797345  Datum: 03.12.2008  Copyright: imago/Xinhua
Investoren verfolgen die Börsenwerte am Stock Exchange in Shanghai - PUBLICATIONxNOTxINxCHN , Personen , Silhouette , Symbolfoto , premiumd; 2008, Shanghai, China, Anleger, Börsenwert, Anzeigetafel, Finanzen, Finanzmarkt; , quer, Kbdig, Gruppenbild, Börse, Wirtschaft,  ,  , Asien o0 Marktwirtschaft

Bildnummer 52797345 Date 03 12 2008 Copyright Imago XINHUA Investors track the Stock market values at Stick Exchange in Shanghai PUBLICATIONxNOTxINxCHN People Silhouette Symbolic image premiumd 2008 Shanghai China Investors Stock market value Scoreboard Finance Financial market horizontal Kbdig Group photo Exchange Economy Asia o0 Market economy
Analyse

30 Jahre „Sozialistische Marktwirtschaft“

30 Jahre nach Ausrufung der „Sozialistischen Marktwirtschaft“ scheint die Volksrepublik unter Xi Jinping wieder sehr viel mehr auf Staatswirtschaft zu setzen. Doch der Eindruck täuscht. Tatsächlich ist die Privatwirtschaft auch seit Beginn von Xis Amtszeit schneller gewachsen als das Staatsunternehmertum. Der neue Premier Li Qiang betont denn auch, wie wichtig ihm die Privatunternehmer sind.

Von Felix Lee

230328 -- JINAN, March 28, 2023 -- An actor performs acrobatics on stage during the gala show of the 11th China Acrobatic Exhibition in Jinan, east China s Shandong Province, March 27, 2023. The 11th China Acrobatic Exhibition has been held from March 16 to 29 in Shandong. This year s event features a series of acrobatic and magic shows as well as acrobatic dramas.  CHINA-SHANDONG-JINAN-ACROBATIC EXHIBITION-GALA SHOW CN XuxSuhui PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Dessert

Dessert

Von Redaktion Table

Analyse

Einigung bei EU-Instrument gegen ökonomische Erpressung

Die EU-Institutionen haben sich auf ein Instrument gegen wirtschaftliche Erpressungsversuche aus China geeinigt. Der Einsatz des „anti-coercion instrument“ soll aber nur als letzte mögliche Option fungieren. Ob das Instrument nun auch im aktuellen Paradebeispiel der Handelsblockade gegen Litauen helfen könnte, bleibt offen.

Von Amelie Richter

TM_China_Alibaba
Analyse

Sechs kleinere Babas statt einer großen Alibaba

Alibaba spaltet sich selbst in sechs eigenständige Geschäftsbereiche auf. Das Unternehmen will damit vor allem für Anleger attraktiver werden. Die neuen Töchter sollen vor allem beweglicher auf neue Situationen reagieren können als das alte Mega-Unternehmen. Denn die Zeit einfachen Wachstums ist vorbei.

Von