Infolge der schwächelnden Wirtschaft verstärkt China derzeit seine Bemühungen, die digitale Wirtschaft zu nutzen und das Potenzial von Datenressourcen auszuschöpfen. Unterstützt von der Politik arbeiten Unternehmen an neuen Geschäftsmodellen im Bereich „Big Data“. Ausländische Unternehmen reagieren aber vergleichsweise langsam auf diesen Trend.
Von Experts Table.Briefings
Binnenmarkt-Kommissar Breton spricht vom „Ende der Naivität": Das EU-Parlament hat ein lang erwartetes Handelstool gegen wirtschaftliche Erpressung freigegeben. Die Kommission legt außerdem eine Liste mit kritischer Technologie vor, die es vor der Volksrepublik zu schützen gelte. Wie das ganz genau funktionieren soll, weiß keiner.
Von Amelie Richter
Chinas Nationale Energiebehörde fordert, undichte Stellen zu stopfen und schwört die Branche auf Geheimhaltung ein. Doch die Mitteilung ist ein paar Tage später aus dem Netz verschwunden. Klar ist aber, dass die Geheimniskrämerei noch weiter zunimmt. Zuverlässige Daten zu Chinas Energiewende sind auch jetzt schon schwer zu bekommen.
Von Christiane Kuehl