Hochwertige chinesische Industriegüter konkurrieren mit deutschen Produkten – in China, hierzulande und auf globalen Märkten. Eine Studie der Rhodium-Group sagt eine Trendwende für Deutschlands Umgang mit China voraus.
Von
Am ersten Handelstag im neuen Jahr des Mondkalenders kommt der chinesische Aktienmarkt nur langsam in Schwung. Dabei zeigt die Rekord-Reiselust über die Feiertage, dass sich die Wirtschaft stabilisiert. Ministerpräsident Li Qiang fordert aber weitere Anstrengungen.
Von Jörn Petring
Trotz schwächelnder Konsumentennachfrage der letzten Monate meldet Chinas Tourismusbranche nach dem Neujahrsfest positive Zahlen. Die Tourismuseinnahmen übertrafen sogar die Zahlen von 2019 – dem letzten Neujahrsfest vor Covid.
Von
Der Volkswagen-Konzern konnte seine Verkäufe im Januar im Vergleich zum Vorjahr steigern. Insbesondere in China war der Zuwachs enorm. Die Zahlen sind jedoch doppelt verzerrt.
Von
Grenzüberschreitender Datenverkehr: Die erhofften Ausnahmen von den bestehenden strengen Regelungen zur Übertragung personenbezogener Daten kommen vermutlich doch nicht.
Von
Nach dem Tod von zwei Seeleuten weitet China Patrouillen in Gewässern vor der taiwanischen Insel Kinmen aus.
Von Felix Lee
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz kamen auch die Spitzendiplomaten der beiden Supermächte, Wang Yi und Antony Blinken, zusammen. Im Interview mit Michael Radunski bewertet der US-chinesische Politologe Cheng Li die Zusammenkunft als ein gutes Zeichen der Annäherung.
Von Michael Radunski
China versucht, sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz als bessere Alternative zur Führungsmacht USA zu etablieren. Doch die Rede von Außenpolitiker Wang Yi zeigt: China wird seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht.
Von Michael Radunski