Alle Artikel

China

Analyse

China impft langsam - will aber aufholen

Die Volksrepublik hat Corona überwunden. Viele Menschen haben es mit einer Impfung deshalb nicht eilig. Doch China will bis Juni 560 Millionen Menschen impfen. Zuerst die 18- bis 59-Jährigen. Bis Ende des Jahres soll Herdenimmunität erreicht werden. Besonders die Hauptstadt Peking drückt aufs Tempo.

Von Redaktion Table

Table.Standpunkt

Vom Privileg der chinesischen Zahl

Nicht nur in China weiß man, das manche gleicher sind als andere. Zu den ritualisierten Privilegien der Machthaber Pekings gehört das Vorrecht, in ihren Schriften chinesische Zeichen für die Zahlen benutzen zu dürfen. Einer, der sich dagegen auflehnte, war der marxistische Universalgelehrte und Wissenschaftsrat Yu Guangyuan, einer der Theoretiker, die das Konzept der „sozialistischen Marktwirtschaft“ entwickelten.

Von Table.Briefings

Analyse

Tesla wird in China ausgebremst

Tesla steht in China unter Spionageverdacht. Militärangehörige und Mitarbeiter von Staatsunternehmen sollen die E-Autos des US-Unternehmens nicht mehr benutzen dürfen. Dies gilt als Retourkutsche für die Spionagevorwürfe gegen Huawei in den USA. Für beide Vorwürfe gibt es allerdings keine Belege. Der Druck auf Tesla kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Der US-Hersteller will dieses Jahr noch mit einem preiswerten Massenprodukt seine Palette erweitern. Elon Musk geht deshalb auf Schmusekurs.

Von Frank Sieren

Table.Standpunkt

Chinas Aufstieg ist alles andere als gewiss

Das Narrativ vom unweigerlichen Aufstieg Chinas wird in West wie Ost gepflegt. China scheint von Sieg zu Sieg zu eilen. Wirtschaftliche und politische Herausforderungen wie Überkapazitäten, Blasen und die "demografische Bombe" fallen häufig unter den Tisch. Dabei ist Chinas Aufstieg zum Hocheinkommensland alles andere als gewiss.

Von Redaktion Table

Analyse

Chinas Sozialkreditsystem noch wenig transparent und rechtssicher

Das Sozialkreditsystem soll zu einem bestimmenden Merkmal der datenbasierten Regierungsführung Pekings werden. Es führt zu mehr Transparenz über die Einhaltung von Regeln und Gesetzen. Regelbrüche, aber auch besonders regelkonformes Verhalten, wird in öffentlichen zugänglichen Datenbanken festgehalten. Auch deutsche Unternehmen sind betroffen. Während einige in dem System einen Regulierungsdschungel sehen, nutzen andere es, um chinesische Geschäftspartner besser einzuschätzen. Abzuwarten bleibt, in welche Richtung Peking das System weiterentwickeln wird.

Von Nico Beckert