Alle Artikel

China

Analyse

Foxconn und Xiaomi drängen in E-Auto-Markt

Die Technologiekonzerne Xiaomi und Foxconn mischen den chinesischen Markt für Elektromobilität auf. Xiaomi will Milliarden in die Entwicklung einer E-Auto-Produktion investieren – die Fertigung selbst dann aber wohl auslagern. Foxconn hat eine offene Soft- und Hardwareplattform entwickelt und schließt dafür immer mehr Partnerschaften. Siemens, Bosch und Leoni sind schon am Start.

Von Christiane Kuehl

Analyse

Ungarn – EU-Plattform für Chinas „Soft Power“

China.Table wirft regelmäßig einen Blick auf die EU-Mitgliedsstaaten und deren Beziehung zu China – Ungarn sticht dabei heraus: Budapest zeigt sich immer wieder offen positiv in Richtung Peking gewandt. Wirtschaftlich bringt das dem Land Analyst:innen zufolge aber nur wenig. Die Bande basieren mehr auf politischen Gründen und bieten Provokationsmöglichkeiten in Richtung Brüssel. Neuen Unmut erzeugt nun das Campus-Projekt der Fudan-Universität in Budapest.

Von Amelie Richter

Analyse

Datenschutz nach EU-Modell

Das neue chinesische Datenschutzgesetz, das Data Security Law (DSL), in dem die Nutzung von personenbezogenen Daten geregelt werden soll, orientiert sich weitgehend an der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im Gegensatz zur EU behält sich Peking weitreichende Datenverarbeitungsbefugnisse vor. Für ausländische Unternehmen mit Daten in China ändern sich noch in diesem Jahr die Rechtsgrundlagen.

Von Frank Sieren

Analyse

Maschinenbauer beklagen Quarantäne-Hotels ohne Fenster

Wie fair sind Chinas Corona-bedingte Einreisebeschränkungen? Der Branchenverband VDMA befürchtet, dass die Quarantäne und die Notwendigkeit für Sondergenehmigungen noch lange bestehen bleiben. Der Verband vermutet, Peking wolle damit chinesischen Konkurrenten Vorteile verschaffen. Doch es gibt erste Hinweise auf erleichterte Einreisebedingungen. Und in der Regel ist es auch jetzt möglich, bestimmte Quarantäne-Details in China zu verhandeln.

Von Redaktion Table