Manager Magazin
Die Deutsche Bank kämpft weiterhin mit einem angeschlagenen Image, gerade in ihrem Heimatmarkt Deutschland. Vorstandschef Christian Sewing versucht, das Vertrauen wiederherzustellen, und setzt dabei nicht nur auf interne Reformen, sondern auch auf Symbolfiguren aus dem Sport, wie einen neuen prominenten Fußball-Botschafter. Ziel ist es, die Reputation aufzuwerten und die Bank stärker in der Öffentlichkeit zu verankern. Hintergrund sind anhaltende Kritik aus Teilen der Wirtschaft und Misstrauen in der Bevölkerung.
FAZ
Die Vorstände der DAX-Konzerne haben ihre Bezüge im vergangenen Jahr weiter gesteigert, haben die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz und die TU München errechnet. Einige Spitzenmanager überschritten dabei die Grenze von zehn Millionen Euro, die lange Zeit als Obergrenze galt. Volkswagen-Chef Oliver Blume führt mit einem Jahresgehalt von 10,6 Millionen Euro die Liste an. Die DSW betont, dass die Höhe der Bezahlung auch künftig in einem angemessenen Verhältnis zur erbrachten Leistung stehen müsse.
Financial Times
Hintergrund sind neue US-Strafzölle auf europäische Fahrzeuge, die trotz einer teilweisen Senkung weiter gelten, bis die EU ihre eigenen Handelsbarrieren reduziert. Gleichzeitig verlieren deutsche Hersteller Marktanteile in China, während Wettbewerber wie BYD im eigenen wie im globalen Markt immer stärker werden. Branchendaten zeigen, dass das Short-Interest im europäischen Autosektor seit Jahresbeginn um mehr als ein Drittel gestiegen ist.
Handelsblatt
Mercedes reagiert auf den eskalierenden Preiskrieg in China mit einer radikalen Neuausrichtung seiner Elektroauto-Strategie. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollen die Herstellungskosten pro Fahrzeug um 3.000 bis 4.000 Euro gesenkt werden – vor allem durch eine weitgehende Lokalisierung von Produktion und Zulieferung in China. Der Schritt erfolgt unter hohem Druck, da Gewinne stark eingebrochen sind und Konkurrent BMW derzeit deutlich profitabler wirtschaftet. Konzernchef Ola Källenius setzt damit auf eine konsequentere China-Strategie, um Margen zu stabilisieren und Marktanteile zu sichern.