Stuttgarter-Nachrichten
Porsche bereitet ein neues Sparprogramm vor. Vorstandschef Oliver Blume hat die Belegschaft über entsprechende Maßnahmen informiert. Grund sind anhaltende wirtschaftliche Herausforderungen, die das Unternehmen weltweit zunehmend unter Druck setzen.
RND
Ek hat als Chef der Investmentfirma Prima Materia eine weitere 600-Millionen-Euro-Investition in das Rüstungs-Start-up Helsing angeführt, das KI-Technologien und Drohnen für militärische Zwecke entwickelt. Dieses Engagement stößt weltweit auf Ablehnung unter Musiker:innen und Fans, die das Unternehmen mit Boykottaufrufen konfrontieren. Zusätzlich wächst der Unmut über den massiven Einsatz von KI-generierter Musik auf Spotify, da viele Künstler befürchten, durch synthetische Inhalte verdrängt und schlechter bezahlt zu werden.
Wirtschaftswoche
Muckermann ist seit 2024 CEO der traditionsreichen Hotelgruppe und damit die erste Frau an der Spitze des Unternehmens. Sie plant, die Marke wieder international als führenden Anbieter im Luxussegment zu etablieren. Dafür sollen nun alle bestehenden Hotels hinsichtlich Standort, Ausstattung und Gästefeedback überprüft und das Portfolio um 34 neue Objekte erweitert werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rückbesinnung auf deutsche Werte wie Qualität und Verlässlichkeit.
Markt und Mittelstand
Die deutsche Startup-Szene verzeichnet einen deutlichen Fokuswechsel: Im ersten Halbjahr 2025 entfielen Rekordinvestitionen vor allem auf Rüstungs- und Verteidigungstechnologie, während grüne Innovationen ins Hintertreffen geraten. Angesichts der geopolitischen Lage und dem Einfluss des Ukraine-Kriegs transformieren Kapitalströme, Innovationsdynamik und staatliche Beschaffung die Branche grundlegend. Damit Startups langfristig erfolgreich bleiben, sind tiefgreifende Reformen im Beschaffungswesen nötig.
Mint
Großkonzerne wie Google, Meta und OpenAI würden erfolgreiche Innovationen von Start-ups in kurzer Zeit kopieren. Am Beispiel seines eigenen Unternehmens zeigte Srinivas, wie Perplexity mit Echtzeit-Websuche als Vorreiter agierte und diese Funktion wenige Monate später bei großen Konkurrenten übernommen wurde. Er betonte, dass Nachahmung ein Zeichen für Erfolg sei und Gründer sich auf Geschwindigkeit, Originalität und das Vertrauen der Nutzer verlassen sollten, um im Wettbewerb zu bestehen. Zugleich arbeitet OpenAI an einem eigenen KI-Browser, der die Verschmelzung von Chat und klassischem Web-Browsing weiter vorantreiben soll.