ESG Today
Sie übernimmt die Leitung des Bereichs für nachhaltige Finanzierungen und bringt umfassende Erfahrung aus ihren bisherigen Positionen bei Deutsche Bank und Barclays mit. In ihrer neuen Rolle soll sie die nachhaltigen Finanzierungsaktivitäten der Bank weltweit stärken. Die Deutsche Bank hat seit 2020 im Bereich Sustainable Finance ein Volumen von 253 Milliarden Euro realisiert und damit mehr als die Hälfte ihres Ziels für 2025 erreicht.
Manager Magazin
Der französische Autobauer hat seinen bisherigen Einkaufschef zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt. Provost tritt die Nachfolge von Luca de Meo an, der das Unternehmen im Juni verlassen hatte, um zum Luxusgüterkonzern Kering zu wechseln. Die Ernennung erfolgt in einer schwierigen Zeit: Renault leidet unter schwacher Nachfrage, zunehmendem Wettbewerb und musste kürzlich seine Gewinnprognose senken. Trotz besserer Entwicklung im Vergleich zur Konkurrenz machen die starke Abhängigkeit vom europäischen Markt und enttäuschende Absatzzahlen das Unternehmen anfällig. Provost soll mit seiner internationalen Erfahrung und strategischen Weitsicht den Konzern wieder auf Kurs bringen.
Lebensmittelzeitung
Procter & Gamble steht vor einem Führungswechsel: Zum 1. Januar 2026 übernimmt Shailesh Jejurikar, bisher Chief Operating Officer, die Position des CEO. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Jon Moeller bleibt dem Unternehmen als Executive Chairman erhalten und übernimmt die Leitung des Verwaltungsrats. Der Führungswechsel erfolgt vor dem Hintergrund einer umfassenden Restrukturierung, zu der auch ein massiver Stellenabbau und der Rückzug aus bestimmten Marktsegmenten gehören. Jejurikar ist seit 1989 im Unternehmen und gilt als erfahrener Manager mit internationaler Führungserfahrung.
Spiegel
Nach neun Jahren als Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG tritt Angela Titzrath zurück. Ihr Nachfolger wird der 52-jährige Niederländer Jeroen Eijsink, der zum 1. Oktober 2024 den Posten übernimmt. Eijsink gilt als international erfahrene Führungspersönlichkeit, die zuvor unter anderem für C.H. Robinson und Girteka tätig war. Der HHLA-Aufsichtsrat lobt Eijsinks internationale Erfahrung und seine Kompetenz in der Neuausrichtung großer Logistikkonzerne. Titzrath war offenbar nicht in die Beteiligungspläne der Reederei MSC am HHLA-Hafen eingebunden.
Manager Magazin
Der Abgang im April 2026 erfolgt nach fast 50 Jahren im Unternehmen, davon neun Jahre als CEO und neun Jahre als Verwaltungsratspräsident. Sein Rückzug folgt einer längeren Phase kritischer Stimmen von Aktionären und öffentlich eingestandener Fehler – unter anderem wurde das Unternehmen für eine als zu aggressiv empfundene Preispolitik und strategische Schwächen kritisiert. Auch die schwache Aktienkursentwicklung und Skandale wie in Frankreich setzten Bulcke unter Druck. Der Verwaltungsrat hat Pablo Isla, einen erfahrenen Manager aus der Textilbranche und bisherigen Vizepräsidenten, als Nachfolger nominiert, um einen Neuanfang an der Konzernspitze zu signalisieren.
Automobilwoche
Sein Rücktritt nach etwas mehr als zwei Jahren folgt auf eine zweite bedeutende Umbesetzung im Führungsteam seit der Rückkehr von Hakan Samuelsson als CEO. Das Unternehmen bestätigte, dass ein Interims-Designchef eingesetzt wird, während die Suche nach einer dauerhaften Nachfolge läuft. Offers Abgang ist die zweite große Veränderung im Management seit der Rückkehr Samuelssons. Das schwedische Unternehmen erklärte, man wolle den Wandel der Marke fortsetzen und bleibe dem aktuellen Designkurs verpflichtet. Gründe für Offers Rücktritt wurden bisher nicht genannt.
Helaba
Zum 1. August 2025 tritt Dr. Sonja Rauner ihr Amt als Generalbevollmächtigte der Helaba an und wird Chief Information Officer (CIO) und Chief Operating Officer (COO). Sie folgt damit auf Christian Rhino.