Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 22. November 2025
CEO.Presseschau #50
Spiegel
Kronzeuge Steck gibt Einblicke in den Cum-Ex-Skandal und die persönlichen Folgen
Kai-Uwe Steck, zentrale Figur und Kronzeuge im Cum-Ex-Steuerskandal, berichtet im Spiegel-Interview detailliert über seine Beteiligung an einem der größten Finanzbetrugsfälle Deutschlands berichtet. Steck hat ein Buch drüber geschrieben. Er schildert seinen persönlichen Werdegang, die Einflussnahme seines Umfelds, den schrittweisen moralischen Verfall sowie die psychischen und juristischen Konsequenzen seiner Taten. Trotz seiner Kooperation mit der Staatsanwaltschaft wurde Steck 2025 zu einer Bewährungsstrafe und erheblichen Rückzahlungen verurteilt und sieht sich weiterhin mit hohen Schadenersatzforderungen konfrontiert.
Fonds professionell
Deutsche Bank startet Einstellungs- und Renditeoffensive im Wealth Management
Die Deutsche Bank will ihr Geschäft mit vermögenden Privatkunden deutlich erweitern und bis zu 250 neue Berater in Europa, im Nahen Osten und in Asien einstellen. In den kommenden drei Jahren sollen zusätzlich rund 300 Millionen Euro in Personal und Technologie fließen. Vorstandschef Christian Sewing kündigte zudem an, dass die Eigenkapitalrendite bis 2028 auf über 13 Prozent steigen und ab dem nächsten Jahr 60 Prozent des Nettogewinns an Aktionäre ausgeschüttet werden sollen.
Manager Magazin
Diskretes Geheimtreffen verschärft Konflikt im Commerzbank‑Übernahmepoker
Der frühere Mediobanca-Chef Alberto Nagel soll im September 2024 ein geheimes Treffen zwischen UniCredit-CEO Andrea Orcel und dem damaligen Commerzbank-Chef Manfred Knof in Knofs Haus am Starnberger See arrangiert haben, um über mögliche nächste Schritte in einem Übernahmepoker zu sprechen. Vorstand und Aufsichtsrat der Commerzbank erfuhren davon erst mehr als ein Jahr später; nun wird geprüft, ob Knof mit dem Verschweigen des Treffens seine Pflichten verletzt hat. Nagel hat Mediobanca inzwischen verlassen und plant offenbar, seine Rolle als diskreter Strippenzieher über eine eigene Beratungsgesellschaft fortzusetzen.
Business Insider
Rekordzahl an CEO-Abgängen in den USA
Viele CEOs in den USA verlassen weiterhin ihre Positionen, während normale Arbeitnehmer angesichts eines abkühlenden Arbeitsmarktes an ihren Jobs festhalten. Führungskräfte berichten mittlerweile über höhere Wohlbefindenswerte als der Durchschnitt der Mitarbeiter, insbesondere weil sie durch hohe Gehälter und finanzielle Polster abgesichert sind. Die Amtszeiten der CEOs werden zudem immer kürzer; ein Zeichen für zunehmende Dynamik und Druck im Topmanagement.
Financial Times
EU ringt um eine zielgerichtete KI-Regulierung
Der Artificial Intelligence Act sollte Innovation fördern und Risiken minimieren, läuft aber wegen der starken Lobbyarbeit, zahlreicher Ausnahmen und anhaltenden technischen sowie politischen Streitigkeiten ins Leere. Besonders kritisiert werden die Komplexität und Unsicherheit bezüglich der Umsetzung, was kleine Unternehmen stärker belastet und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im internationalen Vergleich schwächt. Die EU-Kommission reagierte darauf mit erheblichen Verzögerungen und der Abschwächung wichtiger Vorschriften, was die Debatte um die richtige Balance zwischen Regulierung und Innovationsförderung weiter anheizt.