Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 04. Oktober 2025
CEO.Presseschau #42
manager magazin
Warum Frauen eher in Krisen Chefs werden
Das Phänomen der "Gläsernen Klippe" besagt, dass Frauen vermehrt in Krisenzeiten in Führungspositionen berufen werden. Laut einer Studie steigt die Wahrscheinlichkeit dann um 50 Prozent, da Unternehmen ein Signal für Veränderung senden wollen. Aktuelle Beispiele sind Neubesetzungen bei der Deutschen Bahn, Daimler Truck und der Commerzbank.
Börsen-Zeitung
Adidas–Aktie unter Druck wegen vorsichtiger Prognose
Adidas hat im ersten Halbjahr 2025 Umsatz und Gewinn spürbar gesteigert und damit die Konkurrenten Nike und Puma hinter sich gelassen. Dennoch verlor die Aktie seit Jahresbeginn fast ein Fünftel an Wert, nachdem Vorstandschef Bjørn Gulden die Jahresprognose trotz der starken Entwicklung nicht anhob. Analysten sehen darin eine "Falle der konservativen Prognose", bewerten die Aussichten des Konzerns aber weiterhin positiv. Neben Wachstumssegmenten wie Running und Training rechnen Experten insbesondere mit Milliardenumsätzen durch die Fußball-WM 2026, während Belastungen durch US-Zölle teilweise abgefedert werden könnten.
Bloomberg
SAP ringt um klare KI-Strategie nach Cloud-Boom
SAP steht nach dem erfolgreichen Umstieg auf die Cloud nun vor der nächsten Bewährungsprobe: der Integration von Künstlicher Intelligenz. Trotz steigender Umsätze fehlt es vielen Kunden und Mitarbeitern an klaren Verkaufsargumenten für die neuen KI-Angebote, während Analysten Marktanteilsverluste und sinkende Kundenzufriedenheit beobachten. Ab 2027, wenn das Wachstum aus der Cloud nachlässt, muss SAP zusätzliche Services entwickeln, um seine Führungsposition zu sichern.
Süddeutsche Zeitung
Lufthansa kämpft mit wirtschaftlichen Problemen und alternder Flotte
Die Lufthansa ist derzeit die wirtschaftlich schwächste Fluggesellschaft unter den großen internationalen Airlines und plant einen umfassenden Umbau. Besonders im Betrieb zeigen sich die Schwierigkeiten: Für ältere Modellreihen wie die Boeing 747-400 oder den Airbus A340-600 sind Ersatzteile kaum noch verfügbar, sodass eigene Nachbauten notwendig werden. Einige Maschinen sollen deshalb im kommenden Jahr endgültig aus dem Betrieb genommen und zerlegt werden.
CEO Today Magazine
Klare Grenzen als Erfolgsfaktor für Remote-Teams
Der Wandel hin zu Remote- und Hybrid-Arbeit bringt mehr Flexibilität, birgt jedoch auch Risiken wie Überlastung, mangelnde Abgrenzung und Vertrauensverlust. CEOs und Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, indem sie klare Regeln zu Arbeitszeiten, Kommunikation und Verantwortlichkeiten setzen und eine Kultur des Vertrauens und der Selbstverantwortung fördern. Maßnahmen wie Fokuszeiten, Ruhephasen oder ergebnisorientierte Führung tragen dazu bei, Stress zu vermeiden und Leistung langfristig zu sichern.
Forbes
Führungslektionen aus Taylor Swifts Karriere
Taylor Swifts jahrzehntelanger Erfolg beruht auf ihrem geschickten Management, ihrer engen Bindung zu Fans und der Fähigkeit, Konflikte und Rückschläge produktiv zu nutzen. Sie kombiniert Unternehmergeist mit künstlerischer Entwicklung, belohnt Loyalität großzügig und passt sich immer wieder an Veränderungen der Musikindustrie an. Ihr Beispiel bietet Führungskräften aus anderen Branchen wertvolle Lehren.