Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 17. April 2025

CEO.Presseschau 19.04.2025

Tagesschau: CEOs verdienen mehr Die Vorstandsvorsitzenden der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland haben im vergangenen Jahr eine deutliche Gehaltserhöhung erhalten. Insgesamt verdienten sie 231,4 Millionen Euro, was einer Steigerung von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. („Gehälter von DAX-Chefs steigen deutlich“)

Handelsblatt: Banken werden strenger Im ersten Quartal haben die Banken in der Euro-Zone ihre Vergabestandards für Unternehmenskredite etwas angezogen. Laut der Notenbank ist dieser Schritt auf erhöhte konjunkturelle Risiken zurückzuführen. Bis Ende Juni wird zudem eine weitere Verschärfung der Standards prognostiziert. („Banken verschärfen Vergabestandards für Firmenkredite“)

Leadersnet: So fördert man Frauen Obwohl zahlreiche Programme zur Förderung von Frauen existieren, bleibt der Anteil weiblicher Führungskräfte auf Top-Ebene seit Jahren unverändert. Entscheidend sind weniger Förderprogramme, sondern vielmehr unternehmensinterne Maßnahmen wie flexible Führungsmodelle und transparente Aufstiegskriterien, die nicht nur Karrierechancen für Frauen schaffen, sondern auch deren Umsetzung im Berufsalltag ermöglichen. („Warum Unternehmen weibliche Führungskräfte verlieren“)

FAZ: Wichtiger Mittelbau Viele Unternehmen reduzieren Positionen in den mittleren Führungsebenen. Dabei sind gerade diese Führungskräfte in der heutigen Arbeitswelt, geprägt von neuen und oft hybriden Strukturen, von entscheidender Bedeutung. („Wen es im mittleren Management braucht – und wen nicht“)

Standard: Teuer und wenig ergiebig Weltweit fließen jährlich 90 Milliarden Euro in die Entwicklung von Führungskräften. Dennoch bleiben die Ergebnisse oft enttäuschend, da dies die Kompetenzen der Führungskräfte nicht wesentlich verbessert. Über 70 Prozent der Mitarbeitenden, die kündigen, geben ihren Vorgesetzten als Hauptgrund an. („Warum gute Führungskräfte schwer zu finden sind“)

Forbes: Hohe Ansprüche Die Generation Z stellt höhere Ansprüche an ihre Arbeitgeber. Sie wünscht sich zusätzliche Tage für die mentale Gesundheit, zwei Homeoffice-Tage pro Woche, Rechtsschutz, Versicherungen für Haustiere, Reisevergünstigungen, finanzielle Unterstützung für Studienkosten, Schuldenerlass, Zugang zu Tickets für Veranstaltungen und sogar einen Notfallfonds. („Gen Z Demands Flexible Workplace Benefits“)

Bloomberg: Avatar statt CEO Sam Liang, CEO von Otter.ai, einem Unternehmen für Meeting-Transkriptionen, hat einen digitalen Avatar entwickelt, der ihn repräsentieren kann. Er ist überzeugt, dass künftig jede Führungskraft über einen solchen Avatar verfügen wird. Bevor der CEO-Bot marktreif ist, müssen noch große Hürden genommen werden. („Meetings Won’t Be the Same When the Boss Sends an AI Bot“)

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!