Table.Presseschau
Erscheinungsdatum: 22. März 2025

CEO.Presseschau

Süddeutsche: Klein will Leistung sehen. Christian Klein, CEO von SAP, fordert klare Leistungsbewertungen. Er unterteilt seine Mitarbeiter dafür in drei Kategorien: diejenigen mit außergewöhnlichen Leistungen, die zufriedenstellend Arbeitenden, und jene, die Verbesserungspotenzial zeigen. („Leistungsträger oder Lowperformer? Wie SAP seine Angestellten bewertet“)

Capital: Klein ist der Spitzenverdiener unter den CEOs. Auch im Jahr 2024 erzielten die Chefs führender deutscher Unternehmen erneut Millionengehälter. Spitzenreiter war dabei SAP-Chef Christian Klein, der 19 Millionen Euro verdiente. („Porsche, Bayer, SAP: So viel verdienen deutsche Top-Manager“)

Spiegel: Mehrarbeit würde Wirtschaft ankurbeln. Ein zusätzlicher Arbeitstag könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) je nach Methode der Berechnung um fünf bis 8,6 Milliarden Euro erhöhen. („Gestrichener Feiertag könnte bis zu 8,6 Milliarden Euro einsparen“)

Spiegel: Fachkräfteschreck hohe Mieten. Laut einer Studie erschweren die hohen Mieten in deutschen Großstädten den Unternehmen die Gewinnung von Fachkräften. Eine Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC zeigt, dass viele Menschen die teuren Wohnkosten als wesentlichen Nachteil des Lebens in Metropolen empfinden. („Hohe Mieten in Großstädten verschärfen Fachkräftemangel“)

FAZ: Bernd Montags ist DAX-Star. Bernd Montag ist seit einem Jahrzehnt CEO von Siemens Healthineers. Das Unternehmen beschäftigt rund 70.000 Mitarbeiter und weist einen Börsenwert von etwa 55 Milliarden Euro auf. Damit übertrifft es aktuell frühere Schwergewichte wie VW, BMW oder BASF – von stark geschwächten Unternehmen wie Bayer oder der Deutschen Bank ganz zu schweigen. („Der stille Siemens-Star“)

Manager Magazin: Sebastian Siemiatkowski wird Milliardär. Bereits 2024 verdiente Sebastian Siemiatkowski mehr als doppelt so viel wie der CEO der Deutschen Bank. Durch den Börsengang wird der Mitgründer und CEO des Fintechs Klarna voraussichtlich Milliardär und festigt seine Kontrolle durch sogenannte Superaktien. („Klarna-Chef ist einer der bestbezahlten Bankmanager Europas“)

Wirtschaftswoche: Fakten statt Gefühle. In vielen Unternehmen dominieren Emotionen statt Fakten die Kommunikation unter Kollegen, was die Überzeugungskraft beeinträchtigen kann. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, bewusst auf eine sachliche und faktenbasierte Kommunikation zu achten. Dies fördert ein konstruktives Arbeitsklima und verbessert die Zusammenarbeit im Team. („'Der beste Weg, andere zu überzeugen, ist nicht, ihnen die Welt zu erklären'“)

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!