Personnel
Erscheinungsdatum: 27. September 2025

Personnel #41

Börse Express

Joachim Wenning übergibt CEO-Posten bei Munich Re an Christoph Jurecka

Nach neun Jahren an der Spitze tritt Munich-Re-Chef Joachim Wenning überraschend zurück. Sein Nachfolger wird ab 2026 der bisherige Finanzvorstand Christoph Jurecka, der als Architekt der jüngsten Erfolgsstrategie gilt. Der Führungswechsel erfolgt ausgerechnet in einer Phase von Rekordgewinnen, zuletzt 5,7 Milliarden Euro im Jahr 2024. Analysten sehen darin zwar ein Risiko, rechnen aber mit Kontinuität durch die interne Nachfolge.
Immobilien-Zeitung

Daniel Riedl verlässt den Vorstand von Vonovia

Der Chief Development Officer werde sein Mandat planmäßig bis zum 31. Mai 2026 erfüllen und anschließend aus dem Gremium ausscheiden. Riedl gehört dem Vorstand des DAX-Konzerns seit 2018 an und verlässt das Unternehmen nach insgesamt acht Jahren im besten gegenseitigen Einvernehmen. Als Grund nannte Vonovia den Wunsch Riedls, sich neuen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Der Aufsichtsrat kündigte an, die Nachfolge rechtzeitig zu besetzen.
FAZ

Kai Beckmann übernimmt 2026 die Konzernführung bei Merck

Der 60-Jährige wird die Leitung des Darmstädter Wissenschafts- und Technologiekonzerns im Mai 2026 von Belén Garijo übernehmen, die altersbedingt ausscheidet. Beckmann gehört dem Unternehmen seit 1989 an und verantwortete in den vergangenen Jahren den Ausbau des Geschäfts mit Elektronikmaterialien, das durch die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stark gewachsen ist. Seine Ernennung spiegelt den Einfluss der Eigentümerfamilie wider, die bei der Besetzung auf Kontinuität setzt. Der Vertrag des designierten Vorstandschefs läuft für fünf Jahre.
Handelsblatt

Roland Koch wird Berater beim Finanzinvestor KKR

Hessens ehemaliger Ministerpräsident wird Senior Advisor beim US-Finanzinvestor KKR. In seiner Funktion soll er die Gesellschaft und deren Portfoliounternehmen in der DACH-Region vor allem in Fragen der Regulierung und Governance unterstützen. KKR hebt seine Erfahrungen in Politik und Wirtschaft hervor und sieht darin einen Mehrwert für die Begleitung von Unternehmen. Koch war nach seiner politischen Karriere unter anderem Vorstandsvorsitzender von Bilfinger und Aufsichtsratschef bei UBS Europe SE. Zuletzt verstärkte KKR bereits sein Beraterteam mit dem ehemaligen Deutsche-Börse-Chef Theodor Weimer.
Energie und Management

RWE verlängert Vertrag mit Personalvorständin Katja van Doren bis 2029

Der RWE-Aufsichtsrat hat den Vertrag mit Personalvorständin Katja van Doren frühzeitig um drei Jahre verlängert. Ihre Bestellung läuft nun bis Ende Juli 2029, wenn sie die festgelegte Altersgrenze für Vorstandsmitglieder erreicht. Van Doren arbeitet seit 1999 für RWE und hatte seit 2014 verschiedene Vorstandsfunktionen inne. Seit 2023 verantwortet sie als Arbeitsdirektorin den Personalbereich des Dax-Konzerns.
Handelsblatt

Srini Gopalan übernimmt Führung von T-Mobile US

Die Deutsche Telekom hat Srini Gopalan zum neuen Vorstandsvorsitzenden der US-Mobilfunktochter T-Mobile US ernannt. Der 55-Jährige übernimmt die Führung ab November, nachdem er im März vom Deutschlandgeschäft in die USA gewechselt war. Sein Vorgänger Mike Sievert, seit 2020 an der Spitze des Unternehmens, bleibt T-Mobile als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender verbunden. Der Wechsel gilt als strategische Weichenstellung innerhalb des Konzerns und wird von Analysten als Hinweis auf mögliche Übernahmen und eine stärkere Marktpositionierung in den USA interpretiert.
SZ

Vertrag von Audi-Chef Döllner wird um fünf Jahre verlängert

Audi-Chef Gernot Döllner bleibt bis 2031 im Amt. Die Verlängerung seines Vertrages gibt ihm Rückendeckung für den Umbau des Unternehmens. Seit 2023 führt er Audi, hat neue Modelle eingeführt und eine neue Strategie präsentiert. Sein Fokus liegt auf mehr Flexibilität und Veränderungen in den Konzernstrukturen. Unterstützung dafür bekommt er vom Aufsichtsrat, Volkswagen, Großaktionären und Arbeitnehmern.
Fortune

Oracle wird jetzt von vier Chefs geführt

Safra Catz gibt ihre CEO-Position bei Oracle nach elf Jahren ab und wird zur Executive Vice Chair des Vorstands ernannt. Die Leitung übernehmen die neuen Co-CEOs Clay Magouyrk, Experte für Daten-Infrastruktur, und Mike Sicilia, der auf Anwendungen für verschiedene Branchen und KI-basierte Innovationen spezialisiert ist. Diese Doppelspitze soll die beiden zentralen Geschäftsbereiche weiterentwickeln. Larry Ellison bleibt weiterhin Chairman und CTO.

Briefings wie CEO.Table per E-Mail erhalten

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden

Letzte Aktualisierung: 27. September 2025

Teilen
Kopiert!