News
Erscheinungsdatum: 27. Dezember 2024

Europe.Table: EU könnte Ziele des Chips Act deutlich verfehlen. Ohne deutlich mehr Förderung ist aus Sicht des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) das EU-Ziel von 20 Prozent der globalen Halbleiterproduktion in Europa bis 2030 nicht zu schaffen. „Tatsache ist, dass wir gegenwärtig bei einem Anteil von 8,1 Prozent liegen“, sagte ZVEI-Vorstand Andreas Urschitz. „Wir müssen also mehr tun.“ Es brauche regional stabile Lieferketten, um nicht in unverhältnismäßige und einseitige Abhängigkeiten zu geraten. Über staatliche Förderung müssten vor Ort zusätzliche Produktionskapazitäten aufgebaut werden. Was noch passieren muss, um die Ziele des Chip Acts zu erreichen, lesen Sie hier.

Research.Table: Martina Brockmeier: „Wir stehen in allen Bereichen der Wissenschaft unter Druck“: Die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Martina Brockmeier, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungen für die Forschungslandschaft in Deutschland, Transferbegriffe und warum Leibniz Daten liebt und gern auch teilt. Warum sie ab Sommer 2026 nicht mehr für eine zweite Amtszeit zur Verfügung steht, lesen Sie hier.

Sam Altmans Nuklearvision Oklo, ein von OpenAI-CEO Sam Altman unterstütztes und von ihm als Vorsitzender geleitetes Unternehmen, hat mit dem Rechenzentrumsbetreiber Switch ein wegweisendes Abkommen über die Bereitstellung von bis zu 12 Gigawatt Kernenergie bis 2044 unterzeichnet. Die nicht bindende Vereinbarung sieht den Bau und Betrieb kleiner modularer Reaktoren (SMRs) vor, um die steigenden Energieanforderungen datenintensiver Technologien wie künstlicher Intelligenz zu decken. Oklos erstes Kraftwerk soll 2027 in Betrieb gehen, wobei regulatorische und technische Herausforderungen noch bewältigt werden müssen. Warum Oklos Initiative als eine der größten sauberen Energievereinbarungen gilt, lesen Sie hier.

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025
Teilen
Kopiert!