ESG.Table: Wie Deutschland die CSRD abschwächen will. Die Bundesregierung will die Auflagen, die sich für Unternehmen aus der künftigen Nachhaltigkeitsberichterstattung ergeben, verringern. Der EU-Kommission hat sie deshalb Vorschläge geschickt, die deutlich mehr Firmen von der Regulierung ausnehmen würden. Was sich Deutschland konkret wünscht, lesen Sie hier.
Research.Table: Neues Bündnis will mehr internationale Fachkräfte halten. Hochschul- und Industrieverbände schlagen gemeinsame Maßnahmen vor, um mehr Studierende aus dem Ausland langfristig in Deutschland zu halten. Auch die Industrie wird in die Pflicht genommen. Welche weiteren Maßnahmen der Neun-Punkte-Plan der Verbände vorschlägt, lesen Sie hier.
Security.Table: BMWK und Bafa erleichtern Rüstungsexporte. „Zeitnah“ werde man ein Maßnahmenpaket zur „Beschleunigung und Optimierung“ der Exportkontrolle in Kraft setzen, teilten die Behörden mit. Für welche Güter allgemeine Genehmigungen ausgeweitet werden, lesen Sie hier.
Climate.Table: Warum der Deutschland-Chef von Agora Energiewende geht. In der heißen Phase des Bundestags-Wahlkampfs verlässt der Deutschland-Chef von Agora Energiewende, Simon Müller, den Thinktank. Auch der Europachef der Denkfabrik, Matthias Buck, macht Platz für eine Nachfolgerin. Mehr lesen Sie hier.
Africa.Table: Die DIHK im internationalen Markt. Seit Oktober leitet Nicole Renvert den Bereich internationale Märkte bei der DIHK. Zuvor war die promovierte Politikwissenschaftlerin mehrere Jahre Chef-Lobbyistin beim Technologiekonzern Voith. Dabei war Renvert unter anderem in Wasserkraft-Projekten in Angola und Äthiopien involviert. Was sie sich in ihrer neuen Position vorgenommen hat, lesen Sie hier.
China.Table: Die Parteien und China. Nach Bekanntmachung der Wahlprogramme von SPD, Grünen und CDU/CSU loben China-Experten die Grünen für ihre klaren Worte in Richtung Peking. Das zeigt eine Abfrage von Table.Briefings. Die Vorschläge der Union rufen gemischte Reaktionen hervor. Weshalb der SPD vorgeworfen wird, China durch eine rosarote Brille zu sehen. Warum die Handelskammern sich generell bessere Beziehungen wünschen, lesen Sie hier.